Mittwoch, 26. August 2020

Destruktive Politik auf dem Mars zwingt Kamala Harris zum Falschparken - Vermischtes 26.08.2020

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.
1) An economic crisis in Kentucky has workers, businesses furious with McConnell
The labor protest marked only the latest in a series of exasperated complaints from Kentuckians directed at McConnell (R), as some locals find themselves frustrated by the absence of their powerful political representative on Capitol Hill. In more than two dozen interviews, out-of-work residents, struggling restaurant owners and other business leaders, as well as a cadre of annoyed food, housing and labor rights groups, all said they are in dire need of more support from Congress — the likes of which McConnell has not been able to provide. About five months after Kentucky reported its first loss of life from covid-19, its economy continues to sputter amid the coronavirus pandemic. Many unemployed workers say their benefit checks aren’t enough to afford their bills, and some here simply have stopped looking for jobs. Businesses say they’re also hemorrhaging cash, and local governments fear they’re on the precipice of financial ruin, too. [...] The country’s economic unraveling — the worst in a generation — has spared no community from severe hardship. But in a state like Kentucky, where some communities already had been grappling with joblessness, poverty and stagnation, the coronavirus often has made matters worse. About half of all adult residents have seen some reduction in their employment income. Meanwhile, about a quarter of a million residents say they do not get enough food to eat, and nearly one-third of households are struggling to pay their rents and mortgages, federal data show. (Tony Romm, Washington Post)
Dieselben Leute haben McConnell immer mit komfortablen Mehrheiten in den Senat gewählt, solange es nur gegen benachteiligte Gruppen ging. Die Wirtschaftspolitik der GOP war schon immer dieselbe, nur hatte es die Wählenden dieser Partei üblicherweise nicht erwischt, weil das System in ihrem Sinne funktioniert hat. In einer so eklatanten Krise wie der Corona-Pandemie aber gilt das nicht mehr, und plötzlich sind sie persönlich betroffen. Und da verfangen die üblichen Parolen vom self-made-man, der Eigenverantwortung, dem Individualismus und dem kleinen Staat eben nicht mehr. Das sind alles Schönwetter-Parolen. Wenn es um die eigene Haut geht, ist noch jeder zum Fan von Staatsinterventionen geworden. Verwunderlich ist viel mehr die uncharakteristische Konsequenz der republikanischen Partei darin, diese Hilfen selbst ihren eigenen WählerInnen zu verwehren. Die Partei ist mittlerweile so dysfunktional und radikalisiert, dass sie nicht einmal mehr in der Lage ist, solche Basisfunktionen zu gewährleisten. Und da sie sich so ins Extrem verschoben hat, dass sie mit ihrer prinzipiell kooperationswilligen Opposition keine Kompromisse eingehen will, tut sie nichts - mit den schrecklichen Folgen für die Bevölkerung. Diese Partei muss aus der Macht vertrieben werden, oder der Schaden, den sie anrichtet, wird sich weiter potenzieren. Bisher konnte die Substanz einiges auffangen, aber die ist jetzt praktisch weg.

 2) Getting from November to January
The bad news: in each scenario other than a Biden landslide, we ended up with a constitutional crisis that lasted until the inauguration, featuring violence in the streets and a severely disrupted administrative transition. The good news: we also learned a great deal about how to prevent the worst from transpiring. There were six major takeaways. First, we are facing an “election season,” not an “Election Day.” [...] Second, it is surprisingly easy to contest the election. [...] Third, perhaps the most sinister finding of our scenario exercises was that a normatively uninhibited incumbent has a large, structural advantage because he sits as the commander of the awesome power of the executive branch. [...] The two biggest dangers that the scenario process uncovered were the possibility that a false “fraud” narrative could take hold, or violence in the streets could escalate. [...] The possibility of political violence is also significant, both as a voter intimidation tactic in the runup to and day of the election, and in the aftermath, particularly if the result is contested. [...] Fifth, if the election does become contested, Democrats should not count on litigation alone to resolve it in their favor. [...] Sixth, even if Trump loses and concedes, this administrative transition will be unlike any other. (Nils Gilman, American Interest)
Die zu erwartende Verfassungskrise im Herbst ist ein viel zu unterbewertetes potenzielles Ereignis in meinen Augen. Es ist ja praktisch schon bei allen Beobachtern eingepreist, dass Trump und die GOP massiv betrügen werden, indem sie die Wahlbeteiligung einerseits durch ein drastisches Zerstören der Infrastruktur drücken und andererseits die ganze Macht des Staates zur Einschüchterung verwenden; so hat Trump letzthin angekündigt, Polizisten in den Wahllokalen stationieren zu wollen - was angesichts der jüngsten Gewaltexzesse einer völlig außer Kontrolle geratenen Polizei eine potente Drohung ist, die eher nach Belarus als in die USA passt. Mindestens genauso wahrscheinlich ist ein Szenario wie 2000: Warum sollte der republikanische Gouverneur deSantis in Florida nicht einfach ein Pro-Trump-Ergebnis verkünden, egal was die Auszählung sagt? Der Supreme Court könnte das dann wieder abnicken; das geschah bereits 2000, vor der ganzen Radikalisierung der Partei. Vorstellbar ist aber auch ein noch viel offenerer Betrug, der dann durch die Gerichte einfach abgenickt wird - diese haben sich die Republicans schließlich mit lauter linientreuen Parteigängern besetzt. Die Lage ist wesentlich prekärer, als viele Beobachtende sich das eingestehen wollen.

 3) Kamala Harris Did What She Had To
A close reading of Harris’s record suggests that she likely has shifted her views on police misconduct for political reasons. An opponent of the death penalty, she refused as San Francisco’s district attorney to seek the execution of a man who killed a police officer in 2004. Police officials savaged her. Senator Dianne Feinstein, her fellow Democrat, undercut her. When Harris ran for California attorney general six years later, the decision still haunted her. Every other California Democrat in a statewide race that year won by double digits. Harris, competing against a Republican strongly backed by the police, won by less than a single point. It’s in this context that Harris, as the Times points out, “largely avoided intervening in cases involving killings by the police” in her early years as state attorney general. After 2014, when the fatal shooting of Michael Brown by a Ferguson, Missouri, police officer sparked the Black Lives Matter movement, she inched toward a more reformist stance. By 2016, she supported what the Timesdescribed as “a modest expansion of her office’s powers to investigate police misconduct.” But her demands for police oversight were nowhere near as sweeping as they have become this year. Were these shifts opportunistic? Probably. They were also, in all likelihood, necessary for Harris’s political survival. [...] By the standards of the early 2000s, her opposition to the death penalty made her a progressive on criminal-justice issues, and that progressivism almost ended her political career. She responded by largely avoiding confrontations with the police, a wariness she has now jettisoned as the public has grown more critical of police violence. (Peter Beinart, The Atlantic)
Es ist ein Dauergenre auf der Linken, die eigenen Kandidaten auf ideologische Reinheit abzuklopfen und festzustellen, dass sie den Anforderungen de jour nicht genügen. Nichts könnte schädlicher sein, und die Vorstellung, dass Politiker stets nur ihrem eigenen Gewissen folgend und einige emotionale Reden haltend die Republik verändern könnten halt sich zwar hartnäckig in Hollywood, hat aber mit der Realität von Politik nichts zu tun. Wer etwas erreichen will, muss Kompromisse eingehen und Allianzen schmieden. Das hat Harris offensichtlich getan. Wie jeder andere Politiker an ihrer Stelle auch. Relevant ist nicht so sehr die Frage, was sie als Staatsanwältin tat (natürlich spielte sie den harten Hund, das ist quasi die Jobbeschreibung), sondern ob sie flexibel genug ist, den Anforderungen des Moments zu entsprechen. Und das sieht so schlecht nicht aus, auch wenn ich sicher kein Riesenfan bin.

 4) The Most Overhyped Planet in the Galaxy
But to investigate whether life exists anywhere else in the solar system right now, Mars is probably the wrong place to look. In fact, the best candidates for this kind of search aren’t planets at all. They’re moons. There’s Jupiter’s Europa, and Saturn’s Enceladus, and Neptune’s Triton—all shiny, ice-covered worlds that probably harbor liquid oceans in their depths. And there’s Titan, the only spot in the solar system besides Earth where liquid rains down from clouds and fills lakes and streams on the surface. [...] Perhaps the most compelling argument for paying more attention to other worlds in the solar system, Mars or otherwise, is that they are the only ones we can conceivably visit. Astronomers have discovered thousands of exoplanets in the past quarter century, and they have begun studying some of them in detail, searching for indicators of life within the molecules of their atmospheres. But without the invention of warp drives straight out of Star Trek, we can’t put spacecraft around these other worlds. [...] Science fiction isn’t necessary to imagine what scientists and engineers could reasonably do in our own cosmic backyard, and in our lifetimes. They certainly would need bigger budgets and more political will from presidents and Congresses—and these decision makers usually would rather go to the moon or Mars. But imagine a boat on Titan that could sail the methane seas, smooth as glass. A spacecraft plunging through Venus’s sulfuric clouds, or circling Jupiter’s moon Io, the most volcanically active place in the solar system. A probe that peers into Uranus’s dense atmosphere, the color of pale turquoise, and examines its moons too. Did you even know that Uranus has moons? And that one of them is named Miranda? Mars isn’t our only neighbor in the solar system worth getting to know. (Marina Koren, The Atlantic)
Einmal abgesehen davon dass ich der Kritik am Hype um Mars durchaus zustimmen kann und die Faszination der anderen Orte des Sonnensystems sehe, sei hier noch einmal betont, wie sehr ich die Idee von mehr Sonden unterstütze. Sendet welche zu Titan. Zu Venus. Zu Triton. Bohrt in die Eisschicht von Europa. Untersucht Calistos Vulkane. Wir brauchen mehr Informationen zu unserer kosmischen Nachbarschaft, denn es ist die einzige, über die wir je die Chance haben werden, genaues zu erfahren. Und wem schwillt nicht die Brust, wenn menschgemachte Raumsonden Millionen von Kilometern fliegen? Hach.

 5) "Komme ich vors Schulgericht, wenn ich schlechte Noten habe?"
Selbst jetzt, nach bestandenem Abitur und mehreren sehr guten Uni-Abschlüssen, halte ich mich noch für das Problemkind von einst: Ich leiste nicht genug, ich werde nie genug leisten können. Der kleine Junge, der zwar mit Begeisterung las – aber eben nur Batman-Comics, Herr der Ringe oder den siebenteiligen Death Gate Cycle –, lebt auch heute noch in mir weiter. Nun muss ich daran arbeiten, dass dieser Junge nicht der Ratgeber meiner Tochter wird. [...] Eines, was ich meiner Tochter selbst mitgeben möchte, ist jedoch: Wenn du in der fünften Klasse nicht gelernt hast, wer Hannibal war oder dass Lava Magma heißt, solang sie unter der Erde ist, heißt das nicht, dass ab da dein Leben bergab geht. Egal, wie viel Stoff du verpasst, am Ende kommt es auf andere Werte an, die du in der Schule lernst. Zum Beispiel im Team arbeiten zu können und – ja – dabei auch zu lernen, dass es bei Gruppenarbeit immer einen gibt, der all die Arbeit macht, und einen, der nichts macht und dennoch die gleiche Note wie seine Mitschüler bekommt. Durchzuhalten, wenn eine Aufgabe keinen Spaß macht oder wenn die ersten Versuche misslingen. Rücksicht zu nehmen. Oder sich auch mal durchsetzen zu müssen im Klassenverband und eigene Meinungen zu entwickeln. Ich werde sie auch ermutigen zu erkennen, dass Erwachsene manchmal ziemlich ungerecht sein können – und man deshalb trotzdem nicht wertlos ist. Ich will ihr beibringen, dass blinder Gehorsam gegenüber dem Lehrer oder der Lehrerin genauso schlecht ist, wie ständig nur aufmüpfig zu sein und jede Anstrengung zu verweigern. (Mansur Sediquazi, ZEIT)
Zuerst möchte ich die Erfahrung untermauern, dass das Lesen von wenig angesehener Bellitristik oder das Konsumieren anderer, nicht der der Hochkultur zugerechneten Medien, etwa Videospielen oder Fernsehserien, gerne ein Naserümpfen auslöst, das aber völlig unangebracht ist und zudem die Begeisterung der Lernenden für die Beschäftigung mit Literatur völlig zerstört. Hört auf mit dem Blödsinn, liebe KollegInnen. Zum anderen stimme ich völlig zu, dass Lehrplaninhalte völlig überschätzt werden. Die manische Konzentration auf den Stoff und das Abarbeiten möglichst vieler Themenbereiche unterliegt der überraschend weit verbreiteten Fehleinschätzung, dass sich das Schreiben dieses Stoffs in die Lehrpläne und das Abarbeiten derselben magisch in Wissen in SchülerInnenköpfen verwandelt. Das passiert aber nicht. Nur weil etwas im Unterricht mal dran war, merken es sich die SchülerInnen nicht; häufig lernen sie es auch nie. Stattdessen ist die Konzentration auf Methoden und der Wechsel zu selbstbestimmten Lerninhalten, etwa bei Projekten, wesentlich sinnvoller. Bedauerlicherweise steht mir in meiner Lehrpraxis bei diesem Wechsel die Realität der Abschlussprüfungen im Weg, die stur die Inhalte in festgelegten Prüfungsformaten abfragen, was mich zwingt, eben diese Prüfungsformate und -inhalte stur in die SchülerInnen zu pauken - auch in die, die die Prüfung gar nicht antreten wollen, weil ich mich ja nicht zerreißen kann. Das ist, wie der Fachbegriff dafür lautet, einfach scheiße.

6) Wer soll das alles zahlen? 
 Wir sollten uns also weniger Sorgen um die Fantastilliarden machen, die die Regierungen jetzt als Schulden aufnehmen – sondern mehr Gedanken darüber, was mit dem Geld passiert. Werden damit Unternehmen stabilisiert, die fragwürdige Geschäftspraktiken anwenden und Zeug produzieren, das uns langfristig schadet – und deren Besitzer*innen sich dann, wenn es wieder besser läuft, die Profite in ihre Steueroasen überweisen? „Wir sozialisieren Risiken, aber wir privatisieren Profite“, sagt Mariana Mazzucato, eine der global führenden Ökonom*innen der Gegenwart. „Das folgt aus der Auffassung, dass nur Unternehmen Werte produzieren, die Regierungen dagegen allenfalls die Rahmenbedingungen schaffen und ‚Marktversagen‘ bekämpfen sollen.“ Regierungen sollen das Geld aber so einsetzen, dass es sozial erwünschte Effekte hat – etwa für den ökologischen Umbau der Produktion oder für die Infrastruktur in grünen Städten. Es klingt fast mirakulös, aber es ist so: Wir dürfen die Staatsschulden nicht zurückzahlen. Eine Austeritätspolitik, die Staatsausgaben einschränkt, Einkommen reduziert und Zukunftsinvestitionen behindert, wäre wirkliches Gift, würde nicht nur in einem wirtschaftlichen Desaster enden, sondern auch in einem sozialen und ökologischen. Und das Absurde wäre: Die Schulden würden nicht einmal weniger drückend. Im Gegenteil: Das hat schon die fatale Austeritätspolitik nach der Finanzkrise gezeigt, die manchen Ländern aufgezwungen wurde, die heute schlechter dastehen denn je. (Robert Misik, Arbeit&Wirtschaft)
Der ewige Streit um die Frage von Schuldenfinanzierung ist schon längst jeglicher ökonomischen Ebene enthoben. Ich will daher gar nicht die sattsam bekannten Argumente wiederholen, die seitens des progressiven Spektrums hierfür immer erhoben werden, nur um dann die konservativen Gegenargumente zu hören. Letztere sind völlig moralisch überhöht, argumentieren letztlich auf einer identitären Basis. Sie sind damit, das muss man sicherlich anerkennen, auch politisch sehr erfolgreich. Eine überwiegende Mehrheit der Bevölkerung unterstützt die Idee eines ausgeglichenen Haushalts. Solange diese politische Variable nicht verändert wird, kämpft jede Finanzierungsdebatte die immer gleiche nutzlose Diskussion nicht beweisbarer Thesen, dieseits wie jenseits des ökonomischen Grabens. Ich hatte ja schon einmal diskutiert, wie etwa MMT ein neues politisches Paradigma erschaffen könnte. Und es ist eine Frage des politischen Paradigmas. Die neoklassische Wirtschaftslehre hat sich in den 1980er Jahren nach dem offenkundigen Scheitern der keynesianischen Globalsteuerungsidee als neuer Standard etabliert. Sie ist mittlerweile ebenfalls gescheitert, aber es gibt keine alternative Erzählung, kein neues Paradigma - weswegen sie weiterhin den Status Quo bildet, der mit großer Beharrungskraft Politik setzt.

 7) Von der „Roten Null“ zur Revolution
Vieles spricht dafür, dass wir einem tiefgehenden Paradigmenwechsel beiwohnen. „Free Money“ proklamierte der Economist unlängst auf seinem Titelblatt. Und im Innenteil dieses Quasi­zentralorgans der herrschenden Klassen war zu lesen: „Ein massiver Paradigmenwechsel findet im Wirtschaftsdenken statt, von jener Art, wie er höchstens einmal pro Generation vorkommt.“ [...] Ohne diesen Paradigmenwechsel hätte es Scholz niemals schaffen können, in kurzer Zeit vom geschlagenen Vorsitzaspiranten zum Kanzlerkandidaten zu werden. Denn nur dieser Paradigmenwechsel erlaubte es ihm, sich neu zu positionieren, ohne als Wendehals dazustehen: als Finanzminister, der eine profund sozialdemokratische Wirtschaftspolitik verkörpert. „Never waste a good crisis“, Scholz hat sich entsprechend dieses alten Politikerpostulats verhalten. Die SPD hat Scholz jetzt als ihren Kanzlerkandidaten nominiert, weil er diesen Wandel des Konsenses repräsentiert – und weil sie letztendlich keine realistische Alternative zu ihm hatte. Selten war der Ausgang derart offen: Scholz kann mit der SPD so ziemlich jedes Ergebnis zwischen 15 und 35 Prozent erreichen. Kein Mensch kann Genaueres prognostizieren. [...] Jetzt gibt es auch viele Nörgler auf der Linken (auch in der SPD). Der Nörgler sagt so in etwa: Scholz hat mich schon vor 5, 12 oder 16 Jahren einmal enttäuscht. Zwei, vier oder sechs Dinge an ihm passen mir nicht. Der war nie richtig links! Da ist mir verlieren lieber, als mit ihm zu gewinnen! Wenn eine Person nicht zu 120 Prozent dasselbe denkt wie ich, dann bin ich gegen sie! Was der Nörgler nicht übersehen sollte: Die von ihm Kritisierten sind nicht das größte Pro­blem der Linken. Der Nörgler selbst ist es. Ressentiment, Sektierergeist, Ich-Bezogenheit, die Unfähigkeit, an einem Strang zu ziehen und Allianzen zu schmieden und auf neue Umstände geschmeidig zu reagieren – das ist das Problem der Linken. (Robert Misik, taz)
So pessimistisch mein Kommentar zu Fundstück 6 war, so möchte ich doch grundsätzlich Misik hier eingeschränlt Recht geben. Die Maßstäbe haben sich definitiv geändert, das Overton-Fenster hat sich verschoben. Allerdings sehe ich einfach keine große Alternative. Ja, in der Krise gibt es kaum eine Alternative zum Geldausgeben des Staates, aber da würde ja nicht mal Christian Lindner grundsätzlich widersprechen (oder besser, natürlich würde er, weil er grundsätzlich widerspricht, aber er würde es selbst an der Regierung nicht anders machen). Aber Krisen sind, so dürfen wir hoffen, temporäre Zustände, definieren sich als Ausnahmen von der Normalität. Nur weil ein SPD-Kanzlerkandidat offen ausspricht, dass man in einer Krise vielleicht ungewöhnliche Maßnahmen treffen muss, ist das kein Paradigmenwechsel und sagt wenig über die Zukunft aus. Da muss man schon die Kirche im Dorf lassen. Der Linken fehlt weiterhin jede Struktur, in die ein Paradigmenwechsel, eine grundsätzlich andere Wirtschaftspolitik einzuordnen wäre. Und ohne die wird die politische Realität noch jeden Kanzler dazu zwingen, die Politik der Null zu fahren - ob schwarz oder rot oder grün, spielt da keine entscheidende Rolle.

 8) Why does No 10 want to ‘devolve’ local councils just as they are needed most?
9) SPD, die  Arbeiterpartei? „Wir fühlen uns verraten“
Robert Riedel erklärt die Gründe dafür mit der Agenda 2010 und dem schwieriger gewordenen Berufsalltag. „Was will der Handwerker?“, fragt er und gibt die Antwort gleich selbst. Zum Beispiel mit dem Auto durch Berlin fahren vom Firmensitz in Kaulsdorf zur Baustelle an der Turmstraße in Moabit. Lkw, 3,5 Tonnen, Werkzeug und zwei Mann an Bord, die den Chef jede Minute, die sie wegen der vielen neuen Radspuren im Stau stehen, Geld kosten. Dazu kämen die Knöllchen fürs Halten in zweiter Reihe, die Parkraumbewirtschaftung, die viele Bürokratie. Riedel macht für all das Scholz mitverantwortlich, denn Olaf Scholz und die SPD hätten längst mal was ändern können, so lange, wie sie schon an der Regierung seien, sagt er. Das Handwerk sei normalerweise Mittelstand, sagt er, aber die Handwerker seien abgearbeitet jetzt. „Die“, sagt er und meint damit die Parteioberen, „haben vergessen, dass das Handwerk die ganze Sache am Laufen hält.“ [...] Auch der Baggerfahrer David hat den Glauben an die Politik verloren. Er kommt aus einer Brandenburger Arbeiterfamilie. Einmal hat er auch die SPD gewählt, so wie seine Eltern das nach der Wende immer gemacht haben. Aber bei den letzten beiden Bundestags- und Landtagswahlen ist er schon nicht mehr hingegangen, „ich wusste nicht mehr, wen ich wählen soll“. Mit Scholz kann er nicht besonders viel anfangen, er sieht auch nicht, dass die SPD sich besonders für Arbeiter wie ihn interessiert. Er hat nach der Schule eine Ausbildung gemacht, damals in den 90er-Jahren war es schwer, eine Stelle zu finden. Inzwischen arbeitet er für einen Baubetrieb, der stark expandiert. Der 36-Jährige wünscht sich höhere Löhne für Facharbeiter und früheres Rentenalter. „Ich hatte schon mehrere Wirbelsäulen-Operationen, ich weiß nicht, wie ich bis 67 durchhalten soll.“ Alle Politiker erscheinen ihm gleich, sagt er, wobei er selbst zugibt, dass er sich nicht besonders viel mit den Nachrichten befasst. „Aber im Grunde ist die Politik doch nur eine Maschinerie der dahinter stehenden Konzerne.“ (Julia Haak, Berliner Zeitung)
Diese Äußerungen sind aus mehrerer Hinsicht spannend. Auf der einen Seite fühle ich mich in meiner Grundthese, dass die unter Müntefering und Steinmeier verfolgte historische Rentenkürzung der Sargnagel der SPD war und nicht die Hartz-IV-Reformen per se. Gleiches gilt für die Löhne. Es bleibt zwar unklar, wie die Politik direkt die Löhne für FacharbeiterInnen erhöhen soll, aber spannend ist vielmehr, dass der Befragte das als eine originäre Aufgabe für die SPD sieht. Ich hatte da ja Vorschläge gemacht. Und auch hier rede ich bereits seit mittlerweile Jahren, dass die Sozialdemokratie das als Thema aufgreifen muss. Take it from the horse's mouth. Auf der anderen Seite stehe ich einfach nur mit völlig verwirrtem Gesichtsausdruck da wenn jemand zum Besten gibt, dass er die SPD nicht mehr wählt, weil er für Falschparken mittlerweile einen Strafzettel bekommt. Hier zeigt sich deutlich, was ich in den Kommentaren zum Cancel-Culture-Artikel angesprochen hatte: Die klassische Stammwählerschaft der SPD ist eine strukturkonservative. Das ist ja auch das große Problem der Linken generell, ob in Deutschland oder anderswo. Dieser Handwerker kann mit den Debatten der "modernen" Linken praktisch nichts anfangen, und die wiederum kratzt sich verwirrt am Kopf, wie der Mann für das straflose Zuparken von Radwegen plädieren kann. In Deutschland haben wir den Vorteil, dass sich mehrere Parteien anbieten, in die diese Wählerschaft sich theoretisch einsortieren kann. Radweg-Befürworter wählen grün, der Handwerker theoretisch rot. Ich sage theoretisch, weil eben das Grundproblem der SPD seit Jahren ist, dass sie nicht wirklich zu wissen scheint, für wen sie eigentlich attraktiv sein will. Und die LINKE ist, aus welchen Gründen auch immer, für diese Klientel keine Alternative, die dann ihren Groll in die AfD trägt. Aber ich habe schlicht zu wenig Bezug zu diesen Milieus, um da kompetent argumentieren zu können.

 10) Tweet
Ich finde diese Aufstellung völlig faszinierend. Während die drei linken Parteien, inklusive der LINKEn (!!!) alle ein Mainstream-Magazin wie den Spiegel als Hauptquelle ihrer öffentlichen Kommunikation nutzen, verweisen die drei rechten Parteien alle hauptsächlich auf die Welt. Man muss an der Stelle dem Springer-Verlag Respekt zollen; dessen Ziel, die Welt als zentrales Debatten- und Einflussorgan aufzubauen, hat mehr als geklappt. Für eine Zeitung mit so geringer Auflage hat die Welt eine beachtliche Wirkung. Sie mag dem Verlag kein Geld einbringen, aber sie ist definitiv reichweitenstark. Ich halte viel dafür den Entscheidungen der letzten Jahre geschuldet, wie sie etwa Chefredakteur Ulf Poschardt betrieben hat. Die Welt tritt mit ziemlich klarer Kante auf und liebt die Provokation. Es ist sicher kein Zufall, dass nachdem die ebenfalls ja reichlich konservativ ausgerichtete FAZ einen Skandal-Autor wie Reiner Meyer losgeworden ist dieser sofort bei der Welt unterkam, oder dass jemand wie Henrik Broder dort seine Heimat hatte. Diese Artikel und Autoren machen Krach und reizen zum Widerspruch, und Widerspruch generiert Sichtbarkeit. Deswegen hatte ich Poschardt auch als Troll bezeichnet, das ist dessen Marketingstrategie, und sie ist unleugbar erfolgreich. Im Endeffekt fühlt es sich an wie eine Ver-Britisierung der Welt, die arbeiten ja mit ähnlichen Strategien und sind damit erfolgreich.

 11) The Party of No Content
What does the Republican Party want? Although Donald Trump’s reelection campaign has shifted into full, strange force with an empty 2020 convention, it is a hard question to answer. [...] The GOP in general is remarkably quiet on how it would govern and what it seeks to accomplish in the coming years. Breaking with precedent, the party decided against producing an original platform for the 2020 convention. (Put differently: It no-platformed itself.) And Republican leadership has gone dark on a huge swath of issues: balancing the budget, reforming entitlement programs, tackling climate change, improving public education, reducing student-loan debt, and ameliorating racial inequalities—as well as getting the country through the pandemic and out of the recession. With the planet burning, the virus killing, the economy collapsing, and millions of Americans preparing to vote, the country’s leading political cabal has moved into a queasy post-policy space: Its aperture has narrowed to just a few issues; its desire to try to pass major, proactive legislation has withered. [...] In the assessment of Sarah Binder, a political scientist at George Washington University and the Brookings Institution, Trump “wasted” his early congressional majority, and his record “pales beside those of other modern presidents.” The party is not making many big promises going into the 2020 election, either. (Annie Lowrey, The Atlantic)
Ich halte das für kein so großes Mysterium. Die GOP hat sich selbst über die letzten Jahre jedes Inhalts entleert. Sie hatte 2016 genau zwei Projekte, und beide waren destruktiv: Obamacare abschaffen und die Steuern für Superreiche senken. Beim einen scheiterten sie, das andere haben sie geschafft. Jenseits davon ist das einzige Interesse der Parteiführung, die unvermeidliche Niederlage in Wahlen dadurch zu negieren, dass sie das System zerstören - durch die Verkrüppelung der Handlungsfähigkeit staatlicher Institutionen - und durch das Besetzen der Judikative. Beide Ziele haben sie zu großen Teilen erreicht. Deswegen ist wenig überraschend, dass die Partei ihre große Machtstellung der erfolgreich besetzten Trifecta (Senat, Repräsentantenhaus und Präsidentschaft) nicht für irgendwelche Projekte nutzen konnte. Es gibt keine. Die ganze Identität der GOP ist, dass staatlicherseits keine Projekte durchgeführt werden sollen, durchgeführt werden KÖNNEN. Was also sollte da sein? Für die Republicans ist wichtig, dass sie den Senat halten, weil dieser das undemokratischste Gremium ist und die Kontrolle über sämtliche Prozesse ermöglicht. Der Rest ist relativ egal. Und da die Chancen der Democrats hier wegen dieser undemokratischen Strukturen schlecht stehen, sieht auch eine potenzielle Biden-Präsidentschaft nicht gut aus.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.