Dienstag, 17. Juni 2025

Das ZDF faked mit grünen Drohnen wachsende Deutschlandflaggen - Vermischtes 17.06.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Bohrleute 107 - Der andere Staat?, mit Marcel Schütz

 

Nachdem ich mit Alexander Clarkson bereits einen Blick auf die außenpolitische Ausrichtung des Kabinetts Trump II geworfen habe, folgt nun mit Prof. Marcel Schütz der Blick auf die Innenpolitik. Ist es das Projekt der amerikanischen Rechten, einen anderen Staat aufzubauen? Und wie soll der aussehen?

Freitag, 13. Juni 2025

Rezension: J. K. Rowling - Harry Potter 03: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban

 

J. K. Rowling - Harry Potter 03: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (Hörbuch) (Deutsch) (Deutsch Hörbuch)

In meiner Rezension des zweiten Teils der Harry-Potter-Serie habe ich gesagt, dass ich nichts mehr über diese Romane weiß. Das war nicht vollständig korrekt, denn ich habe tatsächlich eine Erinnerung: der "Gefangene von Askaban" war das erste Mal, dass ich seinerzeit von Harry Potter hörte. Es war im Sommer 2000; ich war mit der Familie eines Freundes im Zelturlaub, und die waren ganz verrückt danach und lobten das Ding in höchsten Tönen. Auch mein Lateinlehrer hat ihn gelesen, ich sehe ihn noch im Zug auf einem Ausflug darin schmökern. Da ich nicht geneigt war, Teil 3 einer Reihe zu lesen, deren erste Bände ich nicht kannte, und mich aus mir nicht mehr bekannten Gründen der Roman nicht genug interessierte (vermutlich war er mit zu kindisch, ich war ja soooo reif mit meinen 16 Jahren), fiel er mir wieder aus der Erinnerung, Mit dieser kurzen Anekdote möchte ich es dann der Vorrede auch bewenden lassen.

Donnerstag, 12. Juni 2025

Eltern werden zum Dienst am Handy zwangsverpflichtet, um Friedrich Merz' Klimalobby zu stützen - Vermischtes 12.06.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Mittwoch, 11. Juni 2025

Rezension: J. K. Rowling - Harry Potter 02: Harry Potter and the Chamber of Secrets

 

J. K. Rowling - Harry Potter 02: Harry Potter and the Chamber of Secrets (Hörbuch) (Deutsch) (Deutsch Hörbuch)

Nach meiner Rezension des ersten Harry-Potter-Romans konnte ich angesichts der gespannten Reaktionen darauf, wie ich wohl den nächsten Teil sehen würde, kaum nicht eine Rezension schreiben. Also habe ich mich auch an den zweiten Band der Reihe gemacht. Ich hatte endgültig überhaupt keine Vorstellungen von der Handlung mehr; alles, was ich zu der Reihe noch sagen kann, ist, dass Dumbledore irgendwann stirbt. Aber viele meiner Schüler*innen wissen auch, dass Darth Vader Lukes Vater ist, ohne zu wissen, wer die beiden Personen sind oder je einen Star-Wars-Film gesehen zu haben; kulturelle Osmose funktioniert nun mal so. Nun denn, genug der Vorrede, schauen wir in den zweiten Teil!

Dienstag, 10. Juni 2025

Bohrleute 106 - Arbeiten wir alle zu wenig?, mit Eike Windscheid

Von Carsten Linnemann bis Friedrich Merz ist die Forderung nach mehr Arbeit gerade weit verbreitet. Feiertage streichen, Überstunden attraktiver machen, Renteneintrittsalter erhöhen - es mangelt nicht an Ideen. Was sagt die Arbeitswissenschaft dazu? Darüber rede ich mit Eike Windscheid von der Hans-Böckler-Stiftung.

Karin Prien entdiabolisiert Elon Musk, der es schafft, den Kapitalismus abzuschaffen - Vermischtes 10.06.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Donnerstag, 5. Juni 2025

Nick Clegg verweigert Abschaltbefehle, während er mit vom CEO-Gehalt gekauftem Kopftuch Bürgerkrieg führt - Vermischtes 05.06.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Mittwoch, 4. Juni 2025

Replik: Warum ein Handyverbot an Schulen keine gute Idee ist – 10 Argumente

 

Angesichts der Diskussion um Handyverbote, die gerade im deutschsprachigen Raum um sich greift, hat Philippe Wampfler in seinem Blog eine Liste mit zehn Gründen gemacht, die gegen staatlich verordnete Handyverbote an Schulen sprechen. Ich habe zu der Diskussion eine eher fluide Meinung. Mein eigener Grundsatzartikel von 2018, in dem ich mich ähnlich eindeutig wie Philippe gegen Handyverbote positioniert habe, ist nicht mehr ganz auf dem Stand meiner aktuellen Überlegungen. Ich will deswegen Philippes Liste nutzen, um meine eigene Position zu konkretisieren. Off we go!