Montag, 1. April 2019

Greta und Jeremy studieren in der EZB mittelalterliche Geschichte - Vermischtes 01.04.2019

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.

1) Sneering Didn’t Stop Jeremy Corbyn and It Won’t Stop Ocasio-Cortez
My Twitter feed is regularly flooded with right-wing criticism of Alexandria Ocasio-Cortez. Yet seldom do these disapproving opinions contain critical policy analysis. Instead, they’re rife with attacks on trivialities like the congresswoman’s choice of clothes, coffee chain, or credit score. If political history is doomed to repeat itself, then these cheap shots will eventually end up backfiring. I watched as British pundits used similar tactics against the Labour Party’s Jeremy Corbyn, and the mud-slinging didn’t land. In fact, all it did was further his bad ideas. [...] The media also make a mistake when they equate Corbyn, Sanders, and AOC with the likes of Stalinist Russia. The comparisons between Corbyn and communism even led to some weird accusations that the Labour leader was a communist spy. The British public were also told that a Corbyn government would lead to the rampant hyperinflation and starvation that’s gripping Venezuela, allegations they saw right through. In 2016, a YouGov poll found that 51 percent of Brits thought that media coverage of Corbyn had been deliberately biased. Corbyn soon bounced back, clinching 40 percent of the 2017 vote, a resounding comeuppance for the Conservatives given how wide their margin of victory was expected to be. [...] Only now are the British media beginning to take the ideas of Jeremy Corbyn and John McDonnell seriously, and it might be too late. America’s voters have real reasons to shift left, and focusing on trite complaints will only push them further into Ocasio-Cortez’s welcoming arms. American conservatives would be wise to look across the pond and notice what happened to British politicians when they tried the same dismissive tactic. (Tom Westgarth, The American Conservative)
Ich finde es bemerkenswert, wie hier ein Konservativer die exakt gespiegelte Kritik am Umgang mit dem entgegengesetzten politischen Rand bringt, die man seit mittlerweile zwei Jahren über Trump liest. Sorgen und Nöte der Unterstützer ernstnehmen, sich nicht lustig machen, keine Kampagne dagegen fahren, und so weiter. Ich bin sehr unsicher, inwieweit das zutreffend ist. Aber: Wenn es für Trump (die AfD, Brexit, Orban, ...) und seine Unterstützer zutrifft, dann gibt es keinen Grund, warum es nicht auch auf AOC, Corbyn und Konsorten zutreffen sollte. Die Theorie würde in jedem Falle auch erklären, warum Griechenland so bemerkenswert stabil ist. Wenn das aber auf beide Ränder zutrifft, und wir quasi die Sorgen und Nöte der Bürger von links UND rechts ernstnehmen und in die politische Agenda integrieren müssen, was ist denn da die Konsequenz? Das klingt reichlich chaotisch. Letztlich müssen die Volksvertreter als doch wieder abwägen, was davon sie aufnehmen und was sie ignorieren. Oder sehe ich das irgendwie falsch? Ich bin da ehrlich etwas verwirrt.

This reductionism applies equally to our understanding of the era’s geopolitics. Indeed, it is often forgotten that weaker European polities did not hesitate to ally with Muslim rulers against more powerful Christian kingdoms. This was the case in Provence, where local rulers frequently formed temporary partnerships with Moorish war chiefs in an (unsuccessful) attempt to counterbalance northern Frankish military might. One of the best-known and most tragic cases of cross-cultural alliance formation occurred in 731, when Odo of Aquitaine sought to establish a buffer zone across the Pyrenees by marrying off his beautiful daughter to a rebellious Berber leader, Munnuza. The latter subsequently adopted a policy of passive neutrality, refusing to conduct raids into Aquitaine and Southern Gaul. As a result, he soon found himself facing Governor Al Ghafiqi’s ire. Following a bloody siege of his fortress, the Berber warlord was summarily executed by his vengeful Arab overseer. His young bride was then bundled off to Damascus, to join the Caliph’s harem, along with Munnuza’s severed head. Last but not least, it would be simplistic to view Charles Martel as a saintly champion of Christendom. What little we know of his life would suggest that he was above all a highly effective campaigner — an overachieving, pragmatic, and brutal bastard in the vein of William the Conqueror. One near-contemporary chronicle, the Liber Historiae Francorum, describes him as a “warrior who was uncommonly well educated and effective in battle.” By contrast, there is nothing to suggest that Martel was a religious zealot, although he favored Christianization as a means of cementing political control, a strategy his Carolingian successors would emulate. While some sources paint him as a defender of the faith, 9th-century writings lambast him as a “despoiler of the church,” pointing to his habit of seizing the estates of powerful clergymen who defied him. (Iskander Rehman, War on the Rocks)
Die Instrumentalisierung mittelalterlicher Geschichte, oder dem was man dafür hält, ist ein spannendes Element rechtsextremer Folklore. Man sieht beispielsweise in den rechten Meme-Fabriken massenhaft Kreuzritter-Memes, in der sicheren Erkenntnis, dass sie ziemlich eindeutig als anti-muslimisch erkennbar sind. Dabei geht es meistens um eine Version des Mittelalters, die mit der Realität wenig zu tun hat. Man sieht das an obiger Dekonstruktion bekannter Klischees über Karl Martell. Ein Großteil dieser Verzerrungen kommt noch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, als mittelalterliche Geschichte viel prominenter war als heutzutage. Gleiches gilt ja etwa für die Glorifizierung der Germanen, die auch historisch völlig unhaltbar ist und ihre Wurzeln noch im Nationalismus des 19. Jahrhunderts hat. Ein gutes Beispiel für diese Verzerrung ist das Videospiel "Kingdom Come", das in den letzten zwei Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erfahren hat. Die tschechischen Entwickler haben viel daraus gemacht, dass ihr Spiel (im spätmittelalterlichen Böhmen angesiedelt) historisch völlig korrekt ist. Dabei ist es das überhaupt nicht, wie diverse Historiker auch deutlich gemacht haben. Stattdessen wird das Mittelalter als eine idealisierte Welt für die politischen Vorstellungen des Hauptentwicklers genutzt (etwa in der ethnisch reinen Bevölkerung und dem traditionellen Rollenbild).

3) Be grateful the Fed is not the ECB
Looking back over the history of the ECB's construction, and the statements of its supporters, economist J.W. Mason concluded that the whole point of the euro system was to subordinate democracy to the money claims of the financial system and private wealth holders — to "roll back social democracy and to reimpose the 'discipline of the market' on the state." In truth, if we look back beyond 2008, the U.S. Fed shares many of these same instincts. The ink on the Humphrey-Hawkins Act was barely dry when Fed Chairman Paul Volcker brazenly threw it overboard, setting off a massive recession to tame inflation. [...] The great difference between the ECB and the Fed may be that the latter has actually been the subject of explicit political fights. The ECB operates behind an immense veil of both ideological consensus and byzantine political and policy processes.The Fed, however, has found itself the target of political movements and activist ire on more than one occasion. The dual mandate resulted from a push for a full employment guarantee, born aloft by the remaining power of the Civil Rights movement. Today, the Fed finds itself the focus of an ongoing and organized pressure campaign by progressive economists and working-class activists. Even Democratic policymakers are beginning to get in on the act. Ultimately, the dual mandate is as much a symptom of the Fed's differences with the ECB than a cause. It is de rigueur among America's Very Serious People to insist the Federal Reserve never be politicized; its monetary policy decisions should be left to the technocratic experts. Ironically, it's the ECB that comes much closer to meeting that ideal. America has always fallen short. And we are indisputably better for it. (Jeff Spross, The Week)
Die Fed hat sich während der Finanzkrise definitiv deutlich sinnvoller verhalten als die EZB. Letztere hat viel zu spät und zögerlich reagiert. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal auf Adam Toozes brillantes Buch zur Finanzkrise verweisen. Ich möchte diese Gelegenheit für eine kurze Kritik des Notenbank-Mythos von der Unabhängigkeit nutzen. Bundesbank und EZB waren schon immer "unabhängig" in dem Sinne, dass der Bundestag und das Europaparlament ihnen als gewählte Parlamente nicht hineinreden können. In Deutschland wird das gerne in dem Sinne verklärt, dass da objektive Währungswächter unbeeinflusst von den Strömen des Zeitgeschehens über die Währung wachen. Aber das Mandat der EZB (und vorher der Bundesbank) ist, genauso wie die Leute, die dort Entscheidungen treffen, hoch ideologisch. Keine der beiden Notenbanken hatte je ein Problem, massiv in die Wirtschaftspolitik einzugreifen, wenn es ihnen ideologisch in den Kram passte (man denke nur an die Leitzinserhöhung 1993 oder die Griechenlandkrise). Auf ihre Unabhängigkeit berufen sich diese Institutionen immer dann, wenn sie ungenehme Einmischungen abwehren wollen. Einmischunge im eigenen Sinne sehen sie immer gern. Ich bevorzuge wenig überraschend die amerikanische Variante, die deutlich mehr Raum für eine gestaltende Wirtschaftspolitik lässt. Ich halte überhaupt nichts von einem monothematischen Fokus auf die Geldwertstabilität. Mir ist klar, dass da emphatischer Widerspruch kommen wird, deswegen noch eine allgemeine Feststellung: Welches Mandat eine Notenbank verfolgt, ist erst einmal eine reine Präferenzfrage. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile. Ich bin nur eher bereit, die Nachteile des amerikanischen Systems in Kauf zu nehmen, während eher ordoliberal geprägte Mitautoren gleichen Vornamens vermutlich eher die Nachteile des deutschen Systems zu akzeptieren bereit sind. Ohne Nachteile aber kommt keine der beiden Varianten aus.

4) Tweet
Ich habe seit 2012 immer wieder gesagt, dass ich es sehr bedaure, dass Wulff damals zum Rückzug gezwungen wurde. Die ganze Affäre war heillos überzogen, und Wulff war ein ordentlicher Bundespräsident. Er erfüllte die Funktionen des Amts, war überparteilich genug und setzte mit seinem "Der Islam gehört zu Deutschland" einen wichtigen Aspekt, der nach seinem Rücktritt und bis heute schmerzlich fehlt, vor allem seitens der konservativen Diskussion. Sieht man sich obiges Zitat an, sieht man leicht, was für eine wertvolle Stimme der Integrationsdebatte mit Wulff verloren ging, weil er sich als sinnvolle Alternative zwischen die Pole von Linksgrün und Weiß-Blau-AfD stellte. Merkel folgte ihm zwar im Geiste, artikulierte aber nie so mutig und klar, und hat es bisher auch weiter an Statements wie dem obigen vermissen lassen, die eine wirklichkeitsnahe Politik ermöglichten. Stattdessen bekamen wir einen heillos überschätzten Gauck.

5) Tweet
Es ist immer wieder beeindruckend, welchen Wandel in der Kulturlandschaft Marvel und das MCU (Marvel Cinematic Universe) seit 2008 hinterlassen haben. Genauso wie die Einschlagwirkung von Star Wars 1977 scheint mir das noch weitgehend unterschätzt zu sein. Es hat ja auch über 20 Jahre gebraucht, bis der Einfluss von Star Wars in seinem vollen Ausmaß sichtbar wurde. Beim MCU geht das deutlich schneller, aber er bleibt trotzdem noch unterentwickelt. Ich plane einen größeren Artikel zu dem Thema, daher nur die Kurzversion: Sowohl Star Wars als auch das MCU wurden von Mutterkonzern Disney sehr bewusst und zielstrebig zu einer modernen Mythologie aufgebaut, mit einer deutlich langfristigen Perspektive. Dieser Kanon ist größer als die einzelnen Filme und die Schauspieler, die sie verkörpern. Die Ähnlichkeit mit Disneys Ansatz aus der Zeit zwischen 1930 und 1995, in der sie Märchen und populäre Volkssagen vereinnahmten, ist unübersehbar.

6) Nihilist in chief
And McConnell, as a political nihilist, always has an advantage over people determined to prove things work: It’s much easier to simply make things not work, if the only outcome you care about is electoral. So Republicans in Congress painstakingly drew out the negotiations over the Obama agenda while stigmatizing the results as rank political perfidy. They created and stoked, via the Koch-funded antics of the Tea Party, a national backlash against the Affordable Care Act. And against all odds, Republicans managed to take back the House two years into Obama’s presidency. [...] Donald Trump would enter the presidency with 88 district and 17 court of appeals vacancies to fill, along with a Supreme Court vacancy improbably procured and kept open by McConnell’s obstructionist absolutism. [...] All that time with McConnell did give Homans one special insight: McConnell hasn’t just “broken” the Senate by smashing its norms, or by making it dysfunctional. He’s essentially worked to make it irrelevant. For the foreseeable future, America’s regulatory policy will be written by the judiciary. Its ability to prosecute white-collar crime and bribery, to levy taxes, and create social welfare programs—all of these powers will be stripped from the Senate and put in the hands of the men (it’s almost all men) McConnell has placed on the courts. [...] And the beautiful thing here is that Mitch McConnell already won. Even with Republicans losing the House, McConnell has another two years to complete his life’s work: a pipeline, sucking donor money out of the plutocracy and refining it into a judiciary that will someday declare it unconstitutional to levy property taxes on a billionaire’s climate change-adaptation bunker. (Alex Pareene, The New Republic)
Dieser Artikel ist ein langes, brillantes Porträt, das in seiner Gänze lesenswert ist. McConnell ist eine Perversion des Konservatismus, eine Aushöhlung seiner sämtlichen Prinzipien. Der Nihilismus, zur politischen Philosophie erhoben. McConnell würde das wahrscheinlich als brillanten Machiavellinismus sehen, aber das wäre fern der Wahrheit. Macht sollte nicht um der Macht willen gesucht werden. Üblicherweise wollen Menschen etwas erreichen, verändern oder wiederherstellen. Was will McConnell? Mehrheitsführer im Senat sein. Es gibt keinen Endzweck jenseits dessen.

7) Tough decisions instead of muddling through

But this demands strategic decisions – and an open debate about conflicting goals. A white paper on foreign and security policy, published in much shorter intervals, could stimulate the needed debate. The German government should commit to presenting such a document in each legislative period. The German parliament should likewise discuss the white paper – at least once a year. And if all relevant government departments are equitably involved in the drafting process, as is the case in France, the white paper may even help create more ownership and commitment by all partners in a coalition government. This touches upon another problem of German foreign policy: Germany lacks an instrument to effectively coordinate its foreign, defense, and European policy. It is quite common for the German government to offer different opinions depending on which part of the government or which ministry happens to be speaking. In June 2018, Chancellor Merkel introduced the idea of a European Security Council. She was reacting to the EU reform proposals by President Macron. The problem: her own Foreign Office knew nothing of her proposal. Two months later, in August, Foreign Minister Maas suggested installing an independent Swift system to strengthen European independence in light of the growing transatlantic rift over how to deal with Iran. Merkel dismissed the idea, which had not been coordinated with her, immediately. And another three months later, in November, Vice Chancellor Scholz unilaterally – and without consulting Paris – brought up the idea to transform the French permanent seat in the UN Security Council into a European one. His proposal surprised Berlin and upset Paris. (Wolfgang Ischinger, FAZ)
Die deutsche Version des Artikels ist leider hinter einer Paywall, daher hier der Auszug der englischen Übersetzung. Ischinger beschreibt hier zwei zentrale Punkte, an denen die außenpolitische Debatte in Deutschland krankt. Einerseits gibt es keine vernünftigen Foren für eine Diskussion und keine anerkannten Experten oder sonstigen Autoritäten, so dass die Auswahl derer, die äußern, häufig etwas arbiträr ist und irgendwelche Intellektuelle (oder was sich dafür ausgibt, hallo Scholl-Latour) oder Spitzenpolitiker ohne Bezug zum Thema (hallo, Gabriel) beinhaltet. Auf der anderen Seite ist das Chaos der deutschen Außenpolitik aber auch deswegen problematisch, weil wir die stärkste Volkswirtschaft innerhalb der EU sind. Wenn in Krisensituationen völlig unklar ist, wer eigentlich am Ruder ist, kann das potenziell gefährlich sein. Deutschlands Agieren in der Eurokrise etwa war völlig verantwortungslos. So erreichte etwa der damalige britische Premier Brown tagelang das deutsche Finanzministerium nicht, weil sich Peer Steinbrück am Telefon verleugnen ließ. Das ist desaströse Amateurhaftigkeit, die sich vielleicht Luxemburg leisten könnte, aber nicht die Bundesrepublik.

8) Schlimmer als die Grünen
Obwohl diese Position der Grünen eigentlich allen politisch interessierten Zeitgenossen bekannt sein dürfte, behauptet Nico Lange, immerhin der wohl engste und wichtigste Berater der neuen CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer und gleichzeitig Stellvertretender Bundesgeschäftsführer der CDU, auf Twitter das glatte Gegenteil: „2015 waren die Grünen noch für #Impfpflicht, 2019 haben sie der Anti-Impf-Ideologie nachgegeben und wollen Kinder nicht mehr gegen #Masern impfen.“ Mehr noch, er unterfüttert seine Behauptung mit zwei Screenshots von Texten, die von 2015 und 2019 stammen. Bei der Behauptung handelt es sich um einen klassischen Menasse, sie entspricht nicht der Wirklichkeit, sondern ist ein Phantasieprodukt, das sich aber gut verkaufen lässt. Und das doppelt, weder stimmt der erste Teil des Satzes, noch der zweite. Die Grünen waren 2015 nicht (!) für eine Impfpflicht, noch wollen sie 2019 ihre Kinder nicht (!) impfen. Nico Langes Behauptung ist an den Haaren herbeigezogen. [...] Nico Lange unterfüttert seine inhaltlich falschen Aussagen über die Grünen also mit Screenshots, die so gewählt sind, dass sie die relevanten Textinhalte nicht wiedergeben, sondern das glatte Gegenteil suggerieren. Jetzt mag man für den Rechtsschwenk der Nach-Merkel-CDU (bei der Nico Lange ein entscheidender Protagonist ist) sicherlich mehre gute Gründe benennen können, etwa das gezielte Abgraben der AfD-Wählerbasis, indem man sich inhaltlich weiter rechts aufstellt. Was Nico Lange hier jedoch macht, ist keine inhaltliche Neuausrichtung in bestimmten Themengebieten, sondern eine Übernahme der Methoden der AfD; der politische Gegner (hier: Die Grünen) wird diskreditiert, indem Unwahrheiten über ihn verbreitet werden – und das auch noch mit irreführenden Screenshots. Und wenn das kein einzelner Ausrutscher der Nach-Merkel-CDU bleibt, sondern zum neuen Mittel der Partei bei der politischen Auseinandersetzung wird, dann wähle ich lieber die SPD. Die sind zwar dumm, aber wenigstens ehrlich. (Tobias Blanken, Salonkolumnisten)
Wenn bei den Salonkolumnisten jemand das Prädikat "schlimmer als grün" ausgibt, dann ist das ernstzunehmen. Ich bin zugegeben agnostisch gegenüber dem sanften Rechtsruck der CDU. Ich bin sehr skeptisch, dass es tatsächlich zur Neutralisierung der AfD beitragen und die Gesellschaft wieder mehr an die CDU (und durch die Abgrenzung die SPD) binden wird, aber es ist zumindest möglich. Zur innerparteilichen Friedenssicherung scheint es ohnehin alternativlos. Problematisch wird das, wenn die CDU dabei Methoden salonfähig macht, die eher mit den Orbans, Storchs, Le Pens, Weidels und Farages verbunden werden als mit der alt-ehrwürdigen Volkspartei. Und es gibt eine nicht zu unterschätzende Minderheit am rechten Rand der Partei, die in der krachledernden Rückkehr zu einem liberalen Umgang mit politischer Aggressivität und Bezug zur Wahrheit die Zukunft der Bewegung sieht. Es steht zu hoffen, dass Krampp-Karrenbauer sich da nicht auf einen Tanz auf dem Vulkan einlässt, sondern klare Grenzen zieht.

9) Life as one of China’s 13 million ‘deadbeats’ means slow trains, special ring tones
As one of 13 million officially designated “discredited individuals”, or laolai in Chinese, on a public database maintained by China’s Supreme Court, 47-year-old Kong is banned from spending on “luxuries”, whose definition includes air travel and fast trains. For this class of people, who earned the label mostly for shirking their debts, daily life is a series of inflicted indignities – some big, some small – from not being able to rent a place to stay in their own name to being shunned by relatives and business associates. In some places, the telecommunication companies apply a special ringtone to the phone numbers of laolai as a warning. It’s even worse than doing time because at least there’s a limit to a prison sentence,” Kong said in a phone interview. “Being on the list means that as long as you can’t clear your debts in full, your name will always be there.” Case in point, his business associates had found out about his status not from the database but from picking him up at the railway station. In China, only those who cannot afford the high-speed train take the slow train. In order for him to clear his debts, Kong argues, he needs to be able to succeed at his new business, but that is hard to do if prospective partners and customers shun him because of his official status as a “deadbeat”. Kong said he survives on as little as 500 yuan (US$74) a month, living on the outskirts of Beijing. His creditors have little sympathy, saying that he tried every effort to get out of repaying his debts. If he had money to buy an airline ticket, they told the Post, he should pay that back to the ones he owed. (Sarah Dai, SCMP)
Man sollte nie vergessen, dass China jenseits aller turbokapitalistischen Erfolge eine totalitäre Diktatur bleibt. Die Verbindung von stalinistischen Methoden und Hochtechnologie ist mehr als erschreckend. Es gibt kaum eine Metapher, die totgetretener ist als die von 1984, aber sie ist leider zutreffend. Eine zunnehmend technisierte Überwachung der Bürger, der sich diese mehr oder minder freiwillig unterwerfen, mit einer Einteilung in Klassen - das ist näher als je zuvor. Es gibt übrigens auch eine Folge von "Black Mirror", die sich dieser Dystopie auf eine Art nähert, die deutlich kompatibler am westlichen Gesellschaftsmodell ist, als dies in China der Fall ist.

10) Fighting the People’s War by Jonathan Fennell review — the inglorious truth about the British Army in the Second World War
If you think you know all you ever wanted to know about Britain in the Second World War, consider these statistics. Between 1939 and 1945, the British Army lost 217,809 men killed, and 259,621 taken prisoner. In Malaya in 1942, a small Japanese army crushed a much larger British, Indian and Australian force, in exchange for a mere 10,000 casualties. Of the 139,000 allied losses, 94% were men taken prisoner. These numbers, and many more like them, tell us that repeatedly in the course of history’s greatest struggle for civilised values, soldiers fighting under the Union flag opted for surrender in preference to death: in the eyes of Winston Churchill, they chose the path of dishonour. [...] As for the forces of the Empire, Jonathan Fennell’s weighty, admirably uncomfortable account paints a mixed picture. Much of the Indian Army for much of the war, he says, fought half-heartedly. Between one-third and half of its POWs joined the Indian National Army (INA), fighting for the Japanese, which Fennell attributes to their alienation from the Raj. Some Anzac troops fought brilliantly for the Eighth Army in North Africa, indeed were its best troops. But political divisions at home, what the author calls “a pervasive [Australian] reticence to commit fully to the war”, caused their forces to become marginalised in the struggle’s final phase. He writes: “Australia’s sole goal in the last year had been to find a way to guarantee a voice in the peace settlement.” [...] Fennell, an impressively diligent and thoughtful young historian, has based much of his narrative about the British military condition on the regular theatre morale reports that were compiled for the War Office. His central thesis, which I warmly endorse, is that while many British soldiers knew what they were fighting against — the evil of Nazism — they had almost no idea what they were supposed to be fighting for, because Churchill and his government made no attempt to tell them. For the prime minister, it was enough to urge a soldier to die, as Macaulay’s Horatius claimed willingness to do, for the “ashes of his fathers, and the temples of his Gods”. This did not remotely suffice for a mid-20th-century citizen army: “Many soldiers were crying out for a cause which they deemed it worth fighting for.” Lack of this — the absence of any promise of a better postwar life — was a huge factor in the indifferent motivation of British soldiers for much of the war. (Max Hastings, The Times)
Es ist mehr als Zeit, das völlig verklärte Bild Churchills zu revidieren. Ich hatte letzthin schon auf seine Kriegsverbrechen rekurriert; hier sehen wir ein Bild des innenpolitischen Scheiterns. Ich empfehle als flankierende Lektüre James Hollands brillante "War in the West"-Trilogie, die sich ebenfalls stark mit der Rolle der britischen Streitkräfte und deren Strategie auseinandersetzt. Der Punkt, auf den ich hier deutlicher eingehen will, ist Churchills völlige Vernachlässigung der innenpolitischen Seite des Konflikts. Es verwundert Beobachter von außen immer wieder, dass Churchill in den Wahlen im Sommer 1945, mitten in den Verhandlungen von Potsdam, sein Amt an die Labour-Opposition verlor. Aber nimmt man obige Informationen hinzu, dann wird wesentlich deutlicher, woran das lag. Der Krieg war deutlich unpopulärer als seine heutige Verklärung das wirken lassen (und als gerade die Brexit-Leute das gerne wahrhaben wollen), und der Aspekt, dass Churchill nichts bot als die Restauration des alten imperialen Klassensystems trug dazu nicht unwesentlich bei. Es war Labour-Chef Clement Attlee, der diese Erkenntnis ebenfalls hatte. Als er 1940 Mitglied in Churchills war cabinet wurde, hatte er von Anfang an ein Auge auf dem innenpolitischen Aspekt. Er überließ die große Diplomatie und den Ruhm Churchill; in dieser Arena gab es gegen eines der größten Egos des Erdballs ohnehin wenig zu gewinnen. Aber Labour nutzte die Ministerien, die sie im Krieg verwalteten (ein unschätzbarer Zugang zu der entfesselten Macht des Staates!) um die Schaffung des britischen Wohlfahrtsstaats in der Nachkriegszeit vorzubereiten. Vom NHS bis zur Schulspeisung mit Milchpäckchen (die Thatcher, Milk Snatcher, dann ja bekanntlich abschaffte) entstand der komplette britische Sozialstaat zwischen 1945 und 1955. Als Churchill in den 1950er Jahren noch einmal für einen Schwanengesang an die Macht zurückkehrte, war das Land, das er regierte, ein komplett anderes.

11) Die Kinder sind längst noch nicht wütend genug
Es ist mittlerweile völlig klar, dass die menschengemachte Erderwärmung bereits gravierende Folgen hat. In naher Zukunft werden sie katastrophal sein. Wer noch Schwierigkeiten hat, sich das vorzustellen, dem sei ein nicht allzu langer Text des Buchautors David Wallace-Wells ("The Uninhabitable Earth") ans Herz gelegt. Unter anderem drohen: Unbewohnbar heiße Millionenstädte, großflächig überflutete Küstenregionen (in denen Hunderte Millionen Menschen leben), katastrophal lange Dürreperioden, Wasserknappheit, Ernteausfälle, riesige Wald- und Buschbrände und als Folge all dessen Abermillionen an Klimaflüchtlingen. Alles auf einmal. Immer weiter, immer schlimmer. Wenn wir ganz großes Pech haben, gibt es irgendwann keine Wolken mehr. Mir ist von Tag zu Tag unverständlicher, wie Menschen mit Kindern und Enkeln es schaffen, vor all dem die Augen zu verschließen. Alle kognitiven Abwehrmechanismen müssen dazu gleichzeitig auf Hochtouren laufen: dissonante Information abwerten, Überbringer dissonanter Information abwerten, oft auf aggressive Weise. Lesen Sie nachher mal ein paar Kommentare unter dieser Kolumne. Oder, noch eindrucksvoller: Kommentare unter den Facebook-Posts von Regionalzeitungen zu den "Fridays4Future"-Demonstrationen. Da werden zur Erziehung der aufmüpfigen Schüler "Ohrfeigen" oder "eine Tracht Prügel" empfohlen, manchmal auch "Arbeitslager". Die Aggression, die nicht nur Greta Thunberg, sondern auch allen, die von ihr inspiriert wurden, entgegenschlägt, ist atemberaubend - und entlarvend. Das Kind wird später entsetzlich leiden müssen und früh sterben, aber wenn es aufmuckt, drohen Onkel und Tanten mit Dresche. Das ist die Situation, in der sich die Jugend der Welt gerade wiederfindet. (Christian Stöcker, SpiegelOnline)
Ich bin sehr skeptisch, dass wir gerade einen tief greifenden Bewusstseinswandel erleben. Ein Großteil der aktuellen Beachtung für Thunberg ist mehr die hyperventilierende Reaktion ihrer konservativen Kritiker ("Generation Thunberg" durfte ich gestern lesen, mein bisheriger Höhepunkt des Bullshit-Meters) als Anzeichen einer politischen Bewusstwerdung "der Kinder". Die Aufmerksamkeitslevel für das Thema "Globale Erwärmung" liegen immer noch unter ihrem Höchststand um 2007, als Al Gore mit einer unbequemen Wahrheit Furore machte. Letztlich dient Thunberg gerade beiden Seiten der Debatte vor allem als Projektionsfläche auf das, was "die Jugend" umtreibt oder umtreiben sollte. Dabei gebe ich Stöcker völlig Recht damit, dass das Problem dramatisch ist und das verhältnismäßige Nichtstun der letzten Jahre völlig verheerend. Es wären dringend deutlich durchgreifendere Maßnahmen möglich. Wenn Thunberg und die #Fridays4Future dazu einen Anstoß geben, ist mir egal, wie viel umsetzbare Lösungsvorschläge von ihnen kommen. Relevant ist er Handlungsdruck, den sie entstehen lassen können.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.