Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.
Blog wird nur noch als Aggregatblog betrieben. Beiträge erscheinen jetzt unter www.deliberationdaily.de - Kommentarfunktion abgeschaltet
Donnerstag, 31. Juli 2025
Hitzefeste Christdemokraten halten antisemitische Zuwanderungsgeschichten aus - Vermischtes 31.07.2025
Mittwoch, 30. Juli 2025
Rezension: Adam Tooze - The Deluge. The Great War and the Remaking of Global Order 1916-1931 (Teil 3)
Adam Tooze - The Deluge. The Great War and the Remaking of Global Order 1916-1931 (Deutsch) (Hörbuch)
In Kapitel 17, "Compliance in Asia", wendet Tooze den Blick nach Asien, vor allem Japan und China. Die Japaner hatten ja gegen Ende des Krieges auf eine Kooperationspolitik mit Beijing und China umgeschaltet und sich ebenfalls für die liberalen Prinzipien erklärt. Die Amerikaner versuchten jedoch durch strategische Stärkung Chinas, ihren Einfluss deutlich zu begrenzen. Formell entflammte der Konflikt über die Gleichheitsfrage: die Japaner versuchten, eine Gleichheit aller Nationen und Menschen in den Vertrag zu schreiben, was die Briten (Balfour: "all men are created equal is an 18th century idea; the idea that a European could be equal to Central African is patently absurd") und Amerikaner entschieden ablehnten und damit die Japaner schwer beleidigten.
Dienstag, 29. Juli 2025
Rechte Bildungsexpert*innen suchen in Dobrindts Sommerinterview eine freiheitliche Kampfeinheit - Vermischtes 29.07.2025
Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.
Donnerstag, 24. Juli 2025
Die AfD rettet in den Sommerferien die Demokratie durch sinkende Asylanträge und Ulf Poschardts Kolumnen - Vermischtes 24.07.2025
Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.
Dienstag, 22. Juli 2025
Das Kultusministerium findet dank Grok politisch neutrale Kopfnoten aus der Coronazeit - Vermischtes 22.07.2025
Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.
Montag, 21. Juli 2025
Bohrleute 109 - Ein Nominierungsthriller am Bundesverfassungsgericht, mit Ariane Sophie
Unerwartet gibt es derzeit für Politikjunkies einen Nominierungsthriller am Bundesverfassungsgericht zu verfolgen: Frauke Brosius-Gersdorf polarisiert die Republik. Ariane und ich analysieren mit gewohnter Kompetenz und Meinung das Geschehen.
Dienstag, 15. Juli 2025
Peter Thiel liest Migrationsstudien und macht beim bunten Treiben Wehrdienstleistender in französischen Atomkraftwerken mit - Vermischtes 15.07.2025
Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.
Donnerstag, 10. Juli 2025
Die melonisierte AfD macht mit Trump China groß und bekennt sich zu außenpolitische Chaos wegen der Beziehungen zur Bundeswehr - Vermischtes 10.07.2025
Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.
Dienstag, 8. Juli 2025
Eine rechte Renaissance in den Lebenshaltungskosten sorgt für einen virusartigen Verlust des SCOTUS bei autoritär erzogenen Kindern - Vermischtes 08.07.2025
Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.
Montag, 7. Juli 2025
Heuchelei ohne Ende
Karin Prien muss sich nicht vorwerfen lassen, das Amt der Bildungsministerin nicht auszufüllen. Ihre Amtsvorgänger*innen scheiterten gerne daran, dass der Bund im Bildungsföderalismus nicht allzuviel zu sagen hat und die Rechtslage Kooperationen weitgehend ausschließt; wo sie stattfinden (looking at you, Digitalpakt) sind die rechtlichen und finanziellen Fragen gerne so diffizil, dass unbrauchbare Bürokratiemonster entstehen. Prien sieht ihre Möglichkeiten, wohl auch durch ihre nicht unerfolgreiche Amtszeit als KMK-Vorsitzende, deutlich weiter gefasst. Sie ist sozusagen der Boris Pistorius der Bildungspolitik, fest entschlossen, einen Posten, auf dem wenig zu gewinnen ist, zum Sprungbrett ihrer Ambitionen zu machen. Das ist grundsätzlich eine gute Sache, denn neben der Infrastruktur, der Verteidigung, der Migration und Integration sowie der Klimakrise ist der Bildungsbereich ein weiterer langsam verfallender Aspekt, der dringend einer gesteigerten Aufmerksamkeit und dem Durchschlagen Gordischer Knoten bedarf. Nachdem Prien ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis gestellt hat, indem sie das wichtigste Problem anging und ihrem Ministerium die Nutzung geschlechtergerechter Sprache untersagte - niemand soll je sagen, die CDU sei für Sprechverboten, jetzt weht ein liberaler Wind! - hat sie nun den nächsten Vorschlag vorgebracht: eine Obergrenze für migrantische Schulkinder.
Freitag, 4. Juli 2025
Rezension: J. K. Rowling - Harry Potter 4: Harry Potter and the Goblet of Fire
J. K. Rowling - Harry Potter 4: Harry Potter and the Goblet of Fire (Hörbuch) (Deutsch) (Hörbuch)
Alle Links sind Kauflinks und führen auf Amazon. Ich erhalte beim Kauf Provision, die den Blog unterstützt.
Harry Potter wird in den Sommerferien von einem beunruhigenden und zugleich äußerst real wirkenden Albtraum heimgesucht. Darin sieht er den dunklen Zauberer Lord Voldemort in einer deformierten, kindlich-verkrüppelten Gestalt zusammen mit seiner Riesenschlange Nagini und seinem treuen Diener Peter Pettigrew, auch bekannt als Wurmschwanz. Schauplatz ist ein abgelegenes Anwesen, wo der Gärtner Frank Bryce ein Gespräch der drei heimlich belauscht. Als dieser entdeckt wird, tötet Voldemort ihn kaltblütig mit dem „Avada Kedavra“-Fluch. Als Harry aus dem Traum erwacht, schmerzt seine Narbe – ein ungewöhnliches Zeichen, da dieser Schmerz bisher immer auf Voldemorts unmittelbare Nähe hingedeutet hatte. Beunruhigt schickt er sofort seine Eule Hedwig mit einer Nachricht an seinen Patenonkel Sirius Black, um ihn über den Vorfall zu informieren.
Donnerstag, 3. Juli 2025
Bohrleute 108 - Themen der Woche 27, mit Ariane Sophie
Wir haben wieder mal ein Vermischtes und sprechen über verschiedene Themen. Von Merz' neuer außenpolitischer Ausrichtung zum SPD-Parteitag, von der Vorwahl von New York zum Flaggenstreit im Bundestag hin zu Spielplätzen in Köln machen wir den Rundumschlag.
Außenpolitisch geschulte Flashmobs geben Schulden für mehr Badetote am SPD-Parteitag aus - Vermischtes 03.07.2025
Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.
Dienstag, 1. Juli 2025
Netanyahu wirft in Regenbogenflaggen gehüllte Ausgaben des Völkerrechts über dem Iran ab und verbietet mit der EU Autos - Vermischtes 01.07.2025
Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.