Freitag, 20. Juni 2025

Politische Analysen sind sinnlos, wenn sie die Politik ausklammern

 

Warum, fragen sich Leute oft, macht die Politik nicht etwas, von dem alle Fachleute sagen, dass es absolut angebracht wäre? Warum, fragen sich Leute oft, macht die Politik etwas, von dem alle Fachleute sagen, dass es eine echt dumme Idee ist? Beides kommt oft genug vor. Natürlich spielt dabei auch immer die politische Gesäßgeografie eine Rolle. So wundern sich Liberalkonservative, wie die Politik so beharrlich die Rentenfinanzierung ignorieren und durch ständig neue Maßnahmen als Problem perpetuieren kann, während sich Klimabesorgte fragen, wie die Politik weiter so sehr auf den verbrennergestützten Individualverkehr bauen kann oder Personen mit einem starken Interesse an Sicherheitspolitik üblicherweise angesichts der deutschen Mentalität zum Aufbau militärischer Fähigkeiten nur den Kopf schütteln können, um einige Beispiele zu nennen. Häufig darf man dann in Analysen lesen, dass es völlig unklar sei, warum die Politik so entscheide, wie sie entscheidet. Dabei begehen diese Analysen den Kardinalsfehler, die Politik aus ihrer Betrachtung auszuklammern.

Dienstag, 17. Juni 2025

Das ZDF faked mit grünen Drohnen wachsende Deutschlandflaggen - Vermischtes 17.06.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Bohrleute 107 - Der andere Staat?, mit Marcel Schütz

 

Nachdem ich mit Alexander Clarkson bereits einen Blick auf die außenpolitische Ausrichtung des Kabinetts Trump II geworfen habe, folgt nun mit Prof. Marcel Schütz der Blick auf die Innenpolitik. Ist es das Projekt der amerikanischen Rechten, einen anderen Staat aufzubauen? Und wie soll der aussehen?

Freitag, 13. Juni 2025

Rezension: J. K. Rowling - Harry Potter 03: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban

 

J. K. Rowling - Harry Potter 03: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (Hörbuch) (Deutsch) (Deutsch Hörbuch)

In meiner Rezension des zweiten Teils der Harry-Potter-Serie habe ich gesagt, dass ich nichts mehr über diese Romane weiß. Das war nicht vollständig korrekt, denn ich habe tatsächlich eine Erinnerung: der "Gefangene von Askaban" war das erste Mal, dass ich seinerzeit von Harry Potter hörte. Es war im Sommer 2000; ich war mit der Familie eines Freundes im Zelturlaub, und die waren ganz verrückt danach und lobten das Ding in höchsten Tönen. Auch mein Lateinlehrer hat ihn gelesen, ich sehe ihn noch im Zug auf einem Ausflug darin schmökern. Da ich nicht geneigt war, Teil 3 einer Reihe zu lesen, deren erste Bände ich nicht kannte, und mich aus mir nicht mehr bekannten Gründen der Roman nicht genug interessierte (vermutlich war er mit zu kindisch, ich war ja soooo reif mit meinen 16 Jahren), fiel er mir wieder aus der Erinnerung, Mit dieser kurzen Anekdote möchte ich es dann der Vorrede auch bewenden lassen.

Donnerstag, 12. Juni 2025

Eltern werden zum Dienst am Handy zwangsverpflichtet, um Friedrich Merz' Klimalobby zu stützen - Vermischtes 12.06.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Mittwoch, 11. Juni 2025

Rezension: J. K. Rowling - Harry Potter 02: Harry Potter and the Chamber of Secrets

 

J. K. Rowling - Harry Potter 02: Harry Potter and the Chamber of Secrets (Hörbuch) (Deutsch) (Deutsch Hörbuch)

Nach meiner Rezension des ersten Harry-Potter-Romans konnte ich angesichts der gespannten Reaktionen darauf, wie ich wohl den nächsten Teil sehen würde, kaum nicht eine Rezension schreiben. Also habe ich mich auch an den zweiten Band der Reihe gemacht. Ich hatte endgültig überhaupt keine Vorstellungen von der Handlung mehr; alles, was ich zu der Reihe noch sagen kann, ist, dass Dumbledore irgendwann stirbt. Aber viele meiner Schüler*innen wissen auch, dass Darth Vader Lukes Vater ist, ohne zu wissen, wer die beiden Personen sind oder je einen Star-Wars-Film gesehen zu haben; kulturelle Osmose funktioniert nun mal so. Nun denn, genug der Vorrede, schauen wir in den zweiten Teil!

Dienstag, 10. Juni 2025

Bohrleute 106 - Arbeiten wir alle zu wenig?, mit Eike Windscheid

Von Carsten Linnemann bis Friedrich Merz ist die Forderung nach mehr Arbeit gerade weit verbreitet. Feiertage streichen, Überstunden attraktiver machen, Renteneintrittsalter erhöhen - es mangelt nicht an Ideen. Was sagt die Arbeitswissenschaft dazu? Darüber rede ich mit Eike Windscheid von der Hans-Böckler-Stiftung.

Karin Prien entdiabolisiert Elon Musk, der es schafft, den Kapitalismus abzuschaffen - Vermischtes 10.06.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Donnerstag, 5. Juni 2025

Nick Clegg verweigert Abschaltbefehle, während er mit vom CEO-Gehalt gekauftem Kopftuch Bürgerkrieg führt - Vermischtes 05.06.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Mittwoch, 4. Juni 2025

Replik: Warum ein Handyverbot an Schulen keine gute Idee ist – 10 Argumente

 

Angesichts der Diskussion um Handyverbote, die gerade im deutschsprachigen Raum um sich greift, hat Philippe Wampfler in seinem Blog eine Liste mit zehn Gründen gemacht, die gegen staatlich verordnete Handyverbote an Schulen sprechen. Ich habe zu der Diskussion eine eher fluide Meinung. Mein eigener Grundsatzartikel von 2018, in dem ich mich ähnlich eindeutig wie Philippe gegen Handyverbote positioniert habe, ist nicht mehr ganz auf dem Stand meiner aktuellen Überlegungen. Ich will deswegen Philippes Liste nutzen, um meine eigene Position zu konkretisieren. Off we go!

Dienstag, 3. Juni 2025

Von der Leyen besucht mit integrierten Kitakindern KZ-Gedenkstätten, um die Moderne zu fördern - Vermischtes 03.06.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Freitag, 30. Mai 2025

Bücherliste Mai 2025

 

Ich komme gerade aus vielerlei Gründen nicht dazu, für alle Dinge, die ich lese, eigene Rezensionen zu erstellen. Deswegen lasse ich eine alte Tradition wieder aufleben und erstelle hier eine Übersicht über einige Titel, die ich in der letzten Zeit gelesen habe, mit einigen Anmerkungen. Alle Links führen zu Amazon; wenn ihr darüber bestellt, erhalte ich einen kleinen Anteil. Damit genug der Vorrede, los geht’s.

Dienstag, 27. Mai 2025

Europäische Nationalisten bauen Solarpanele in Zehn-Stunden-Schichten auf dem Kongress in Gießen - Vermischtes 27.05.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Montag, 26. Mai 2025

Rezension: Joanne K. Rowling - Harry Potter and the Philosopher's Stone

 

Joanne K. Rowling - Harry Potter and the Philosopher's Stone (Hörbuch) (Harry Potter und der Stein der Weisen (Hörbuch))

Alle Links führen zu Amazon. Ich erhalte Provision für Käufe über die Links.

Leute glauben mir das gerne nicht, aber ich habe bisher noch nie Harry Potter gelesen. Ich kenne auch, abgesehen vom ersten, die Filme nicht. Der komplette Hype ist damals an mir vorbeigegangen und ich bin danach nie aufgesprungen. Die Bücher waren seither irgendwo in der Mitte des ständigen To-Read-Stapels, aber irgendwie waren andere Bücher immer wichtiger. Da ich auf der Suche nach einem leicht verdaulichen Hörbuch war, habe ich mich entschlossen, die Bildungslücke endlich zu füllen. Außerdem ist das englische Hörbuch von Stephen Fry gelesen, da weiß man ja, dass man Qualität bekommt. Deswegen erfolgt nun hier eine Erstleser-Rezension zu einem der meistgelesenen Bücher seit der Bibel, das vermutlich alle, die die Rezension lesen, bereits kennen. Ich werde trotzdem so tun, als hätte ich irgendwelche Dinge zu dem Roman zu sagen, die nicht bereits zehntausendfach anderswo besser analysiert wurden.

Donnerstag, 22. Mai 2025

ICE-Agenten essen zusammen mit Joe Biden und Feinden von Feinden Currywurst unter kaputten Straßenlaternen - Vermischtes 22.05.2024

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Mittwoch, 21. Mai 2025

Rezension: Adam Tooze – The Deluge. The Great War and the Remaking of Global Order 1916-1931 (Teil 2)

 

Adam Tooze - The Deluge. The Great War and the Remaking of Global Order 1916-1931 (Deutsch) (Hörbuch)

Teil 1 findet sich hier.

Abschnitt 2, "Winning a Democratic Victory", verlässt dann die Ostfront und wendet den Blick nach Westen, wo die Versuche einen Frieden zu schaffen oder zu erzwingen, eher dem Ziel unterlagen, einen demokratischen Frieden zustandezubringen.

In Kapitel 9, "Energizing the Entente", zeigt Tooze, was damit gemeint ist. Angesichts der Krisen des Jahres 1916/17 entschieden sich Gr0ßbritannien und Frankreich für den genau entgegengesetzten Weg, den Deutschland ging (und wie er in Abschnitt 1 skizziert wurde): auch bei der Entente übernahmen Politiker das Ruder, die fest entschlossen waren, den Kampf bis zum siegreichen Ende zu führen und keine Kompromisse einzugehen (Clemenceau in Frankreich, Lloyd George in Großbritannien). Aber anders als in Deutschland ging dies mit dem Versprechen einer zukünftigen Demokratisierung einher. Der Krieg wurde dadurch zu einer Gleichheitsmaschine, die eine Ausweitung von Bürgerrechten und Partizipationsmöglichkeiten schuf.

Dienstag, 20. Mai 2025

Netanyahu studiert in Columbia mit einer immigrierten Juli Zeh ukrainische Friedensdebatten - Vermischtes 20.05.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Freitag, 16. Mai 2025

Das große Kanzlerranking (2025)

Angesichts des Endes der kurzen Kanzlerschaft Olaf Scholz' sind Diskussionen über die Bedeutung seiner Kanzlerschaft und ihren Platz in der Geschichte absehbar. Um aber einschätzen zu können, wo Scholz' Platz in der Geschichte ist, ist ein Blick auf die anderen Kanzler der BRD unausweichlich. Der Versuch, eine Ranking-Liste zu erstellen, ist naturgemäß mit Schwierigkeiten behaftet, weil jede Wertung in einem gewissen Maße arbiträr ist – des einen LieblingskanzlerIn ist des anderen Gottseibeiuns. Ich habe mich daher dazu entschieden, für diese Übung die Frage zu stellen, wie konsequenzenreich, wie bedeutsam der jeweilige Kanzler oder die Kanzlerin für Deutschland waren.

Donnerstag, 15. Mai 2025

Das große Kanzlerranking, Teil 9: Olaf Scholz

 

Angesichts des Endes der kurzen Kanzlerschaft Olaf Scholz' sind Diskussionen über die Bedeutung seiner Kanzlerschaft und ihren Platz in der Geschichte absehbar. Um aber einschätzen zu können, wo Scholz' Platz in der Geschichte ist, ist ein Blick auf die anderen Kanzler der BRD unausweichlich. Der Versuch, eine Ranking-Liste zu erstellen, ist naturgemäß mit Schwierigkeiten behaftet, weil jede Wertung in einem gewissen Maße arbiträr ist – des einen LieblingskanzlerIn ist des anderen Gottseibeiuns. Ich habe mich daher dazu entschieden, für diese Übung die Frage zu stellen, wie konsequenzenreich, wie bedeutsam der jeweilige Kanzler oder die Kanzlerin für Deutschland waren.

Mittwoch, 14. Mai 2025

Rezension - Chris L. Hayes - The Siren's Call

 

Chris L. Hayes - The Siren's Call (Hörbuch)

Es mangelt wahrlich nicht an Warnungen vor der negativen Wirkung der sozialen Medien im Besonderen und der dazugehörigen Technologie, dem Smartphone, im Allgemeinen. Düstere Prognosen über die Folgen für die Fähigkeiten und Zukunft der Kinder reihen sich aneinander, deren Aufmerksamkeit von ihren Geräten in Beschlag genommen wird und die unter der Tyrannei von Snapchat, TikTok und Co leiden. Menschen meiner Generation - oder älter - schauen oft mit Unverständnis auf eine fremde Welt, in der sie nicht nicht bewegen. Warner wie Jonathan Haidt haben eine große Berühmtheit erlangt. Angesichts der Qualitäten, die Chris Hayes als Journalist vorzuweisen hat, habe ich mich entschlossen, sein neues Werk ebenfalls unter die Lupe zu nehmen und seine Darstellung des "Sirens' Call" unter die Lupe zu nehmen.

Dienstag, 13. Mai 2025

Moralische Ambitionen schrecken in Fast-Food-Lagern australische Kulturstaatsminister ab - Vermischtes 13.05.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Montag, 12. Mai 2025

Rezension: Vincent Bevins - If we burn. The Mass Protest Decade and the Missing Revolution

 

Vincent Bevins - If we burn. The Mass Protest Decade and the Missing Revolution (Hörbuch)

In keinem Jahrzehnt fanden so viele demokratische Massenproteste statt wie in den 2010er Jahren. Vom Arabischen Frühling zu Brasilien, Russland zu Korea bis hin zur Occupy-Bewegung in New York, in zahlreichen Ländern fanden sich Massen von Menschen auf den Straßen und protestierten für eine bessere Zukunft. Ihre Erfolge blieben überschaubar. Im Gegenteil: In vielen Fällen endeten sie mit Rückschritten, autoritären Reaktionen oder gar Repression gegen genau jene Bewegungen, die gesellschaftliche Erneuerung angestrebt hatten. Warum dies so war, ist ein Mysterium, das nicht leicht zu lösen ist. Der Journalist und Aktivist Vincent Bevins macht sich auf einen Parforce-Ritt um herauszufinden, welche Spuren er finden kann. Dabei führte er zahlreiche Interviews und entwirft eine globale Protestgeschichte.

Freitag, 9. Mai 2025

Rezension: Adam Tooze - The Deluge. The Great War and the Remaking of Global Order 1916-1931 (Teil 1)

 

Adam Tooze - The Deluge. The Great War and the Remaking of Global Order 1916-1931 (Deutsch) (Hörbuch)

Es gibt immer wieder Bücher, die so voller Erkenntnisse und Ideen stecken, dass sie mehrere Lektüren brauchen, um voll zu wirken. Manchmal sind sie ihrer Zeit geradezu voraus, ist die Wichtigkeit ihres Gegenstands zum Zeitpunkt des Erscheinens gar nicht klar oder sie werden vielleicht erst durch spektakuläre Ereignisse wirklich relevant. Werke wie "The Deluge" (hier und hier bereits besprochen) oder "Wages of Destruction" (hier und hier besprochen) sind solche Werke, auf eine Art, die Toozes neuere Schöpfungen wie "Crashed" (hier und hier besprochen) oder "Shutdown" (hier besprochen) nicht sind, obwohl sie eigentlich viel aktuellere Themen besprechen als die Zwischenkriegszeit. Es ist aber auch faszinierend, wie ein geänderter Blickwinkel plötzlich neue Dinge hervorhebt. Obwohl ich "The Deluge" bereits zweimal gelesen habe, hatte ich den Eindruck, es zum ersten Mal zu öffnen. Die besten Bücher schaffen so etwas, und das ist hier keine Ausnahme.

Donnerstag, 8. Mai 2025

Gesichert rechtsextrem

 

Der Verfassungsschutz hatte ein Einsehen mit den Journalist*innen Deutschlands. Wenn über die AfD gesprochen wird, muss das Wortungetüm der "in Teilen gesichert rechtsextremen" Partei nicht mehr bemüht werden. Endlich sind sie alle gleich, Jugend- und Bundesverband (und manche Landesverbände, da sind sich ja nicht alle einig), geeint im Status des gesicherten Rechtsextremismus. Die Begründung des Verfassungsschutzes enthält keine Überraschungen. Es ist ja nun eben nicht so, als hätte die AfD sich unter Alice Weidel und Björn Höcke irgendwelche Mühe gegeben, den Eindruck zu zerstreuen. Schlecht bekommen ist es ihnen elektoral auch nicht. Die Einstufung hat einige Wellen geschlagen, wenngleich nicht so viele, wie man vielleicht hätte erwarten können. Das Schulterzucken darüber, dass der Verfassungsschutz bestätigt hat, was ohnehin alle wussten, ist geradezu in den Berichten sichtbar. Hat die Einstufung also irgendeine Konsequenz? Oder andersherum gefragt: ist das eine gute Nachricht? 

Mittwoch, 7. Mai 2025

Bücherliste Frühjahr 2025

 

Ich komme gerade aus vielerlei Gründen nicht dazu, für alle Dinge, die ich lese, eigene Rezensionen zu erstellen. Deswegen lasse ich eine alte Tradition wieder aufleben und erstelle hier eine Übersicht über einige Titel, die ich in der letzten Zeit gelesen habe, mit einigen Anmerkungen. Alle Links führen zu Amazon; wenn ihr darüber bestellt, erhalte ich einen kleinen Anteil. Damit genug der Vorrede, los geht's.

Dienstag, 6. Mai 2025

Weimer, Rainer und Merz spinnen Optimismus und Hoffnung gegen Ungleichheit - Vermischtes 06.05.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Montag, 5. Mai 2025

Suzanne Collins - Der Tag bricht an / Sunrise on the Reaping

 

Suzanne Collins - Der Tag bricht an (Englisch) (Audible-Hörbuch) (Englisch)

(Kauflinks führen zu Amazon; ein Teil des Erlöses geht an mich. Käufe über die Links unterstützen das Blog.)

Ich war ja schon bei "Of Songbirds and Snakes" (hier rezensiert) ziemlich skeptisch, wie viel Sinn ein Prequel zu den Tributen von Panem macht. Ich wurde dann von der Qualität von Collins' Schreibe eines Besseren belehrt. Daher habe ich meine Skepsis gegenüber der Idee einer Origin Story von Haymitch Abernathy auch beiseitegeschoben und mich einfach gefreut, wieder von ihr in die Welt von Panem entrückt zu werden. Ich wurde nicht enttäuscht. Aber bevor wir in die Besprechung des Buches gehen, sehen wir uns die Handlung an.

Mittwoch, 30. April 2025

Rezension: Cathal J. Nolan - The Allure of Battle: A History of How Wars Have Been Won and Lost

 

Cathal J. Nolan - The Allure of Battle: A History of How Wars Have Been Won and Lost (Amazon-Kauflink)

Als Putin im Februar 2022 die Ukraine überfiel, glaubte er an einen schnellen Sieg. Mit nur 120.000 Mann stieß er schnell auf Kiew vor, in der Hoffnung, die ukrainischen Verbände schnell zerschlagen und eine Entscheidung in seinem Sinne herbeiführen zu können. Trotz anfänglicher Erfolge scheiterte er, und der Krieg entwickelte sich zu einer verlustreichen und zähen Abnutzungsschlacht. Obwohl der Ukrainekrieg in Cathal J. Nolans Mammutwerk "The Allure of Battle" keine Rolle spielt, das mit dem Aufstieg der Condottiere in der Renaissance beginnt und mit der Niederlage der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg endet, passt er hervorragend in das Narrativ, das Nolan darin entwirft. Über mehrere Jahrhunderte der Kriegsführung zeichnet der Autor nach, wie Generation um Generation militärischer Planer und Staatschefs der Versuchung verfiel, auf dem Schlachtfeld die Entscheidung in einem Konflikt suchen zu wollen - und dass dies so gut immer eine törichte Hoffnung war, die in Blut erstickte.

Dienstag, 29. April 2025

Hitler mischt mit der IRS die Zollpolitik von Kühnerts ARD auf - Vermischtes 29.04.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Dienstag, 22. April 2025

China führt in Trumps Medien per Koalitionsvertrag mit emotionalem Scholz die Wehrpflicht ein - Vermischtes 22.04.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Dienstag, 15. April 2025

Pakistan heuert das ehemalige FDP-Mitglied Friedrich Merz für ein erneuerbares Lügenverbot an - Vermischtes 15.04.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Anmerkung: Sorry für die Funkstille, ich war zwei Wochen in China ohne Zugang zu funktionierendem Internet.

Donnerstag, 27. März 2025

Bohrleute 104Kapazitätsverlust im Gruppenchat, mit Alexander Clarkson

 

Viele sorgen sich darum, dass die USA uns nicht zu Hilfe kommen könnten, wenn wir sie brauchen. Alexander Clarkson vom King's College in London sorgt sich, dass sie es nicht einmal können, wenn sie wöllten. Ich rede mit ihm über die aktuelle geopolitische Lage im Hinblick auf die EU und ihr Verhältnis zu den USA.

Dienstag, 25. März 2025

Das BSW reformiert das Elterngeld durch die Kriegswirtschaft, die die AfD konsensual eingeführt hat - Vermischtes 25.03.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Freitag, 21. März 2025

Bohrleute 103 - Only Merz can go Schuldenbremse, mit Ariane Sophie

 

Mit Ariane rede ich über das Sondierungspapier, die Koalitionsverhandlungen und demokratische Legitimität. Und wir ranten eine ganze Menge.

~

Dienstag, 18. März 2025

Keir Starmer verkauft antisemitische deutsche Atomwaffen an die Democrats - Vermischtes 18.03.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Dienstag, 11. März 2025

Die gymnasiale Gesamtschule schreibt mit schlechtem Gewissen der woken SPD SMS zu Highspeed-Zügen - Vermischtes 11.03.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Montag, 10. März 2025

Des Kaisers neue Schuldenbremse

 

In dem berühmten Märchen "Des Kaisers neue Kleider" gibt es einen entscheidenden Moment, als ein Kind die offensichtliche Wahrheit ausspricht, die alle Erwachsenen ignorieren: dass der Kaiser nackt ist. Vorher hatten alle sich eingeredet, dass die Kleider, die nur klugen Menschen sichtbar sein sollten, eben doch vorhanden sein müssten. Das Ende der Illusion, die man sich eingeredet hatte, war für alle Beteiligten ein eher peinlicher Moment. In Bezug auf die Schuldenbremse gibt es einen solchen Moment nicht. Das Kind existiert nicht, weil alle Erwachsenen weiterhin fest die Augen zusammenkneifen und so tun, als ob da eine Schuldenbremse sei, die das tut, zu was sie ursprünglich geschrieben worden ist. Doch das ist seit dieser Woche erkennbar nicht mehr der Fall. Stattdessen werden wir Zeugen eines des wohl größten Wahlbetrugs mindestens seit den "blühenden Landschaften" Helmut Kohls, die völlig ohne zusätzliche Kosten für die Westdeutschen finanzierbar sein sollten.

Freitag, 7. März 2025

Rezension: Johannes Franzen - Wut und Wertung

 

Johannes Franzen - Wut und Wertung

Es gibt eigentlich kaum ein merkwürdigeres Thema, als über Geschmack zu streiten. Auf den meisten Feldern machen Menschen das auch nicht. Wann war man schließlich zum letzten Mal in einer erhitzten Debatte darüber, ob Schoko- oder Vanilleeis besser schmeckt, inklusive verletzter Gefühle und allem drum und dran? In Franzens Eingangserzählung zu dem Werk, das sich genau mit der Frage beschäftigt, sehen wir gewalttätige Ausschreitungen über eine Theateraufführung im 19. Jahrhundert, die sich immerhin um eine so wichtige Frage wie die richtige Inszenierung Shakespeares drehte. Und wer unter Freunden das Thema "letzte Staffel von Game of Thrones" anschneidet, weiß, wie sich solche Diskussionen gerne entwickeln und welch intensive Gefühle dahinter liegen können. Genau diesem merkwürdigen Phänomen spürt Johannes Franzen in seinem Buch nach.

Donnerstag, 6. März 2025

Trump spendet intransparent für deutsche NGOs und treibt dadurch Weld lesend die Inflation an - Vermischtes 06.03.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Dienstag, 4. März 2025

Die LINKE vereinigt sich mit Friedrich Merz, um ein Sondervermögen mit Robert Habeck zu beschließen - Vermischtes 04.03.2025

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.