Montag, 25. September 2023

Der liberale Jesus beendet mit Franz Josef Strauß und der AfD die Globalisierung und rettet die Tory-Arbeiterklasse - Vermischtes 25.09.2023

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal komplett zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Freitag, 22. September 2023

Rezension: Michael S. Neiberg - When France fell. The Vichy Crisis and the Fate of the Anglo-American Alliance

 

Michael S. Neiberg - When France fell. The Vichy Crisis and the Fate of the Anglo-American Alliance (Hörbuch)

Nur wenige Ereignisse des Zweiten Weltkriegs sind so mythenumwittert wie der Fall Frankreichs 1940. Innerhalb von nur 6 Wochen wurde die französische Armee, die von vielen Beobachtern als die stärkste des Kontinents eingeschätzt wurde, vollständig besiegt. Das Land, dass während des Ersten Weltkrieges unter ungeheuren Opfern für vier Jahre erbittert Widerstand gegen die Deutschen geleistet und am Ende siegreich aus dem Konflikt hervorgegangen war, hielt sich kaum länger als das kleine, bedrängte Polen. Die deutsche Propaganda stilisierte den Feldzug zu einem erfolgreichen „Blitzkrieg“, was zwar mit der Realität wenig zu tun hatte, sich aber gut verkaufen ließ. Ironischerweise galt dasselbe für die Alliierten, die durch die Betonung des Blitzkriegmythos ihre eigenen Fehler vergessen machen und eine bequeme Erklärung für das Debakel geben konnten.

Donnerstag, 21. September 2023

Käßmann verschiebt Koalitionsgrenzen zwischen CDU und Grünen zusammen mit Lehrerinnen bei Compact - Vermischtes 21.09.2023

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal komplett zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Mittwoch, 20. September 2023

Rezension: John Foot - Blood and Power. The Rise and Fall of Italian Fascism (Teil 1)

 

John Foot - Blood and Power. The Rise and Fall of Italian Fascism (Hörbuch)

Besonders unter amerikanischen Linken ist es derzeit leider Mode geworden, den Faschismusbegriff inflationär gegen politische Gegner einzusetzen. Gleichzeitig sind Mächte im Aufstieg, die nur noch als protofaschistisch zu beschreiben sind, während in Italien eine Regierung fleißig an der Rehabilitation Mussolinis arbeitet. Es macht daher Sinn, sich mit dem historischen realen Phänomen des Faschismus auseinanderzusetzen und es besser zu verstehen. Den Anspruch, hierzu beizutragen, hat das vorliegende Werk von John Foot. Er möchte die Realität des Faschismus im Alltag der Italiener*innen begreiflich machen, statt eine Art verkappte Biografie Mussolinis zu schreiben. Dieser Anspruch gefällt, weil die systemischen Ursachen deutlich relevanter sind als die in der Person liegenden.

Dienstag, 19. September 2023

Die CDU bremst beim Fachkräftemangel durch Attacken auf die Presse, nutzlose Korrekturen und neue Schulden - Vermischtes 19.09.2023

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal komplett zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Montag, 18. September 2023

Rezension: Michael S. Neiberg - When France fell. The Vichy Crisis and the Fate of the Anglo-American Alliance (Teil 3)

 

Teil 1 hier, Teil 2 hier.

Michael S. Neiberg - When France fell. The Vichy Crisis and the Fate of the Anglo-American Alliance (Hörbuch)

Dazu kam, dass die politischen Verhältnisse in Vichy sich ebenfalls änderten: die Deutschen erzwangen einen stärkeren Einfluss der Faschisten, die ihrerseits die Kollaboration deutlich verstärkten. Dabei ging es vorrangig um die Beschaffung von Arbeitskräften für die deutsche Rüstungsindustrie, wofür man sich im Gegenzug eine Freilassung von Gefangenen erhoffte - und natürlich Akzeptanz durch die Deutschen und einen vorteilhaften Stand bei späteren Friedensverhandlungen, an deren Zustandekommen man zu diesem Zeitpunkt noch glaubte, schon allein, weil die Alliierten ihr Ziel der bedingungslosen Kapitulation noch nicht formuliert hatten. Diesen Aspekt fand ich besonders spannend, weil von Revisionisten häufig vorgebracht wird, dass die Formulierung dieses Ziels ein Fehler gewesen sei, der den Krieg verlängert habe. Die amerikanischen Erfahrungen mit Vichy legen eher das Gegenteil nahe.

Samstag, 16. September 2023

Rezension: Juli Zeh - Corpus Delicti. Ein Prozess

 

Juli Zeh - Corpus Delicti. Ein Prozess (Hörbuch) (Fragen zu Corpus Delicti) (Lektüreschlüssel)

Im Jahr 2009 veröffentlichte die Schriftstellerin Juli Zeh einen dystopischen Roman über eine Gesundheitsdiktatur. Das Genre der Dystopie ist keines, dass in der deutschsprachigen Literatur große Beliebtheit hätte. Man verbindet es vielmehr mit Namen wie Orwell oder Huxley. Der dicht geschriebene, zuerst als Theaterstück entstandene Roman eignet sich natürlich hervorragend als Schullektüre. Als solche ist er mittlerweile auch im Abitur Baden-Württemberg - wie in dem zahlreicher anderer Bundesländer - sehr zum Wohle des Geldbeutels Zehs zur Pflichtlektüre avanciert. In der Corona-Pandemie erhielten sowohl Juli Zeh als auch Corpus Delicti einen unerwarteten Aufschwung an öffentlichem Interesse. Der Roman lässt sich mittlerweile kaum mehr lesen, ohne dass nicht sofort Bezüge zur Pandemie aufkommen würden. Das liegt natürlich nicht nur an der Thematik des Romans, sondern auch an der Autorin.

Freitag, 15. September 2023

Rezension: Michael S. Neiberg - When France fell. The Vichy Crisis and the Fate of the Anglo-American Alliance (Teil 2)

 

Teil 1 hier.

Michael S. Neiberg - When France fell. The Vichy Crisis and the Fate of the Anglo-American Alliance (Hörbuch)

Die französische Flotte war ein Hauptaugenmerk sowohl von Briten als auch Amerikanern. Die Deutschen besaßen offensichtlich keine Hochseetaugliche Flotte, die die USA bedrohen konnte. Die Franzosen allerdings besaßen die drittgrößte weltweit. Fiele sie in deutsche Hände, würde dies das Machtgleichgewicht massiv verändern. Zwar machten die Deutschen keine Anstalten und versicherte Vichy, die Flotte nicht herauszugeben, doch das beruhigte niemanden. Die Briten entschlossen sich daher, nachdem der französische Flottenkommandant in Mers-al-Kabir ein Ultimatum zur Neutralisierung der Flotte ausgeschlagen hatte (aus Gründen eines idiotischen, anachronistischen Ehrenkodex‘), die französische Flotte in einer Art Überraschungsangriff zu zerstören.

Rezension: Juli Zeh - Corpus Delicti. Ein Prozess (Teil 2)

 

Teil 1 hier.

Juli Zeh - Corpus Delicti. Ein Prozess (Hörbuch) (Fragen zu Corpus Delicti) (Lektüreschlüssel)

Mehrmals thematisiert sie auch die Rolle von 9/11 und der Terrorgesetzgebung auf ihr Wirken. Es mag mit dem großen zeitlichen Abstand zusammenhängen, aber dieser Einfluss ist in Corpus Delicti nur sehr abgedämpft zu spüren und gerät gegenüber den gesellschaftlichen Themen - vor allem ihrem Kampf gegen Gesundheitspolitik, die sie vehement ablehnt - deutlich ins Hintertreffen. Wenn Zeh erklärt, dass Gesundheit als Thema ihrer Dystopie letztlich ein willkürlich gewählter Gegenstand sei, ist das Kokettieren. Das Thema ist ihr allzu nahe und bestimmt ihre öffentlichen Auftritte seither auch stark, und die Ähnlichkeiten zwischen ihr und ihrer Hauptfigur Mia Holl sind auf diesem Gebiet zu augenscheinlich, um nicht direkt aufzufallen.

Donnerstag, 14. September 2023

Hans-Werner Sinn bekommt von Scholz und Wagenknecht auf der Schultoilette schlechte mündliche Noten - Vermischtes 14.09.2023

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal komplett zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Mittwoch, 13. September 2023

Rezension: Juli Zeh - Corpus Delicti. Ein Prozess (Teil 1)

 

Juli Zeh - Corpus Delicti. Ein Prozess (Hörbuch) (Fragen zu Corpus Delicti) (Lektüreschlüssel)

Im Jahr 2009 veröffentlichte die Schriftstellerin Juli Zeh einen dystopischen Roman über eine Gesundheitsdiktatur. Das Genre der Dystopie ist keines, dass in der deutschsprachigen Literatur große Beliebtheit hätte. Man verbindet es vielmehr mit Namen wie Orwell oder Huxley. Der dicht geschriebene, zuerst als Theaterstück entstandene Roman eignet sich natürlich hervorragend als Schullektüre. Als solche ist er mittlerweile auch im Abitur Baden-Württemberg - wie in dem zahlreicher anderer Bundesländer - sehr zum Wohle des Geldbeutels Zehs zur Pflichtlektüre avanciert. In der Corona-Pandemie erhielten sowohl Juli Zeh als auch Corpus Delicti einen unerwarteten Aufschwung an öffentlichem Interesse. Der Roman lässt sich mittlerweile kaum mehr lesen, ohne dass nicht sofort Bezüge zur Pandemie aufkommen würden. Das liegt natürlich nicht nur an der Thematik des Romans, sondern auch an der Autorin.

Rezension: Michael S. Neiberg - When France fell. The Vichy Crisis and the Fate of the Anglo-American Alliance (Teil 1)

 

Michael S. Neiberg - When France fell. The Vichy Crisis and the Fate of the Anglo-American Alliance (Hörbuch)

Nur wenige Ereignisse des Zweiten Weltkriegs sind so mythenumwittert wie der Fall Frankreichs 1940. Innerhalb von nur 6 Wochen wurde die französische Armee, die von vielen Beobachtern als die stärkste des Kontinents eingeschätzt wurde, vollständig besiegt. Das Land, dass während des Ersten Weltkrieges unter ungeheuren Opfern für vier Jahre erbittert Widerstand gegen die Deutschen geleistet und am Ende siegreich aus dem Konflikt hervorgegangen war, hielt sich kaum länger als das kleine, bedrängte Polen. Die deutsche Propaganda stilisierte den Feldzug zu einem erfolgreichen „Blitzkrieg“, was zwar mit der Realität wenig zu tun hatte, sich aber gut verkaufen ließ. Ironischerweise galt dasselbe für die Alliierten, die durch die Betonung des Blitzkriegmythos ihre eigenen Fehler vergessen machen und eine bequeme Erklärung für das Debakel geben konnten.

Dienstag, 12. September 2023

Marvel inszeniert mit riesigen Subventionen von Olaf Scholz sexy eingewanderte Rechtsterroristen - Vermischtes 12.09.2023

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal komplett zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Montag, 11. September 2023

Bohrleute 57 - Und täglich grüßt das Murmeltier: wird 2024 ein Rematch von 2020?, mit Christian Lammert

 

 

In den USA hat der Wahlkampf begonnen. Das mag überraschen, angesichts dessen dass die Wahl noch 14 Monate entfernt ist. Aber wir können sogar einen Schritt weitergehen und die Frage stellen, ob nicht zumindest der offiziell bis Juni 2024 laufende Vorwahlkampf bereits vorbei ist und wir wieder auf ein Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump zulaufen. Zusammen mit dem Politologie-Professor und US-Experten Christian Lammert bespreche ich diese Fragen - und noch viel mehr.

Rezension: Adrian Daub - What Tech Calls Thinking

 

Adrian Daub - What Tech Calls Thinking (Hörbuch)

Festzustellen, dass die großen Techkonzerne von Silicon Valley eine unglaublich große Rolle in unserem Alltag haben, ist wahrhaftig keine überragende Erkenntnis. obwohl Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Bill Gates und wie sie alle heißen allseits bekannte Figuren sind, ist weitgehend unergründet, wie sie denken und wer ihre großen Einflüsse sind. Adrian Daub von der Stanford-Universität in Kalifornien ist schon allein wegen der räumlichen Nähe zum Silicon Valley ein einleuchtender Kandidat dafür, das etwas näher zu untersuchen. In „What Tech Calls Thinking“ geht er diese Ideengeschichte des Silicon Valley nach, ohne dass man ihn - der Titel verrät es schon ein wenig - allzu großer Sympathie beschuldigen dürfte.

Freitag, 8. September 2023

Rezension: Adrian Daub - What Tech Calls Thinking (Teil 2)

 

Teil 1 hier.

Adrian Daub - What Tech Calls Thinking (Hörbuch)

Dies ist aus Daubs Sicht kompletter Unsinn. Nicht nur ist hier keinerlei Debatte intendiert, sondern alleine das sich verletzt fühlen aus der Ablehnung einer Reaktion seitens der Zielgruppe. Daub formuliert das ganze polemisierend zugespitzt, dass es um eine mitfühlende Erwähnung in einer Kolumne von David Brooks in der New York Times gehe. auch inhaltlich mache es wenig Sinn, da Google offensichtlich in höchstem Maße erfolgreich ist. Inwieweit also die Übernahme offen rassistischer Positionen den Unternehmenserfolg steigern sollte, bleibt völlig unklar; da eine ernsthafte Debatte über den Sachgegenstand allerdings auch nie intendiert war, sondern die Ablehnung und das „Gotcha“ der angeblich verweigerten Debatte danach, ist das auch irrelevant.

Donnerstag, 7. September 2023

Der Tod eines Genres und der Aufstieg eines neuen

 

Im Sommerloch 2022 – lang, lang ist’s her - beschäftigte eine wichtige Debatte die Bundesrepublik: war es ein Abgrund an Zensur, wenn ein Verlag aus unternehmerischen Gründen ein Malbuch für Kinder doch nicht herausbringen wollte? Mit verkniffenem Ernst inszenierten sich diverse Politiker*innen in Deutschland beim Lesen von Karl May. Das war insofern bemerkenswert, als dass der Stein des Anstoßes - ein Kinderfilm, der den Stoff zeitgemäß aufzubereiten versuchte – außer dem Titel praktisch keine Verbindung zu Karl May besaß. In regelmäßigen Abständen fegen solche Debatten durch die Bundesrepublik - und natürlich auch durch andere europäische Länder und die USA, wo das alles ja überhaupt erst seinen Ursprung hat.

Ukrainische Soldat*innen stimmen über die Verteilung des kulturellen Kapitals von Elon Musk ab, um Geschlechtsumwandlungen vorzubereiten - Vermischtes 07.09.2023

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal komplett zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Mittwoch, 6. September 2023

Rezension: Adrian Daub - What Tech Calls Thinking (Teil 1)

 

Adrian Daub - What Tech Calls Thinking (Hörbuch)

Festzustellen, dass die großen Techkonzerne von Silicon Valley eine unglaublich große Rolle in unserem Alltag haben, ist wahrhaftig keine überragende Erkenntnis. obwohl Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Bill Gates und wie sie alle heißen allseits bekannte Figuren sind, ist weitgehend unergründet, wie sie denken und wer ihre großen Einflüsse sind. Adrian Daub von der Stanford-Universität in Kalifornien ist schon allein wegen der räumlichen Nähe zum Silicon Valley ein einleuchtender Kandidat dafür, das etwas näher zu untersuchen. In „What Tech Calls Thinking“ geht er diese Ideengeschichte des Silicon Valley nach, ohne dass man ihn - der Titel verrät es schon ein wenig - allzu großer Sympathie beschuldigen dürfte.

Dienstag, 5. September 2023

Kretschmer weckt Dornröschen auf polarisierende Weise und lässt sich von ihr scheiden - Vermischtes 05.09.2023

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal komplett zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Montag, 4. September 2023

Rezension: Jürgen Osterhammel - Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts (Teil 9)

 

Teil 1 hier, Teil 2 hier, Teil 3 hier, Teil 4 hier, Teil 5 hier, Teil 6 hier, Teil 7 hier, Teil 8 hier.

Jürgen Osterhammel - Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts

Als nächstes beschäftigt sich Osterhammel mit Energieregimen: das 19. Jahrhundert sei das Jahrhundert der Energie gewesen. Die Erzeugung von Energie habe die Zeitgenossen in ihren Bann geschlagen. Erstmals war es möglich, die Grenzen der biologischen Energieerzeugung deutlich zu überschreiten. Dies ging allerdings deutlich langsamer vonstatten, als populäre Darstellungen der industriellen Revolution dies häufig suggerieren (eine Art Leitmotiv dieses Kapitels). Die Verbreitung der Kohle als Energiemittel etwa vollzog sich sehr langsam; erst ab der zweiten Hälfte des Jahrhunderts war hier eine deutliche Zunahme sichtbar. Für das 19 Jahrhundert galt dasselbe auch für Erdöl. Stattdessen blieb Holz ein wichtiger Energieträger und die Kraft des Tieres eine wichtige Quelle von Energieerzeugung.

Samstag, 2. September 2023

Bücherliste August 2023

 

Anmerkung: Dies ist einer in einer monatlichen Serie von Posts, in denen ich die Bücher und Zeitschriften bespreche, die ich in diesem Monat gelesen habe. Darüber hinaus höre ich eine Menge Podcasts, die ich hier zentral bespreche, und lese viele Artikel, die ich ausschnittsweise im Vermischten kommentiere. Ich erhebe weder Anspruch auf vollständige Inhaltsangaben noch darauf, vollwertige Rezensionen zu schreiben, sondern lege Schwerpunkte nach eigenem Gutdünken. Wenn bei einem Titel sowohl die englische als auch die deutsche Version angegeben sind, habe ich die jeweils erstgenannte gelesen und beziehe mich darauf. In vielen Fällen wurden die Bücher als Hörbücher konsumiert; dies ist nicht extra vermerkt. Viele Rezensionen sind bereits als Einzel-Artikel erschienen und werden hier zusammengefasst.

Diesen Monat in Büchern: Mad Men, Kochland

Außerdem diesen Monat in Zeitschriften: 1848, Deutsche Außenpolitik

Freitag, 1. September 2023

Rezension: Karl-Wilhelm Weeber - Circus Maximus: Wagenrennen im antiken Rom

 

Karl-Wilhelm Weeber - Circus Maximus: Wagenrennen im antiken Rom

Ich habe das Gefühl, dass eine Referenz an Ben Hur zur Einleitung eines Buchs über Wagenrennen im alten Rom mittlerweile ein Anachronismus ist, der nur durch die berühmten Armbanduhren in der Wagenrennen Szene des Hollywoodschinkens übertroffen wird - nicht nur wegen der künstlerischen Freiheiten, die sich der Film seinerzeit genommen hat, sondern auch, weil eine natürliche Reaktion darauf mittlerweile ein „ wer oder was ist Ben Hur?“ wäre. Und das nicht zu Unrecht. Das Erbe das Schicksal droht vermutlich auch Asterix. Aber ich schweife ab. Die Frage, inwiefern die Wagenrennen des Circus Maximus als eine Art Vorläufer moderner Sportveranstaltungen gesehen werden können, bleibt alleine deswegen relevant, weil die römische Gesellschaft in vielen Facetten verführerisch modern zu sein scheint - ein Anschein, der sich bei näherer Betrachtung allzu oft einer geradezu verwirrenden Fremdartigkeit Platz macht. Ob diese Facetten von Karl-Wilheln Weebers Buch eingefangen werden können, soll diese Rezension zeigen.

Donnerstag, 31. August 2023

Der Economist plädiert für den Bürgerkrieg zwischen Lizzo und Sahra Wagenknecht im Kabelfernsehen - Vermischtes 31.08.2023

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal komplett zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Mittwoch, 30. August 2023

Rezension: Aus Politik und Zeitgeschichte - 1848/49

 

Aus Politik und Zeitgeschichte - 1848/49

Das Jubiläum der Revolution von 1848/49 sorgt gerade für eine neue Hochzeit der Beschäftigung mit dem Thema, Die allerlei Neubewertungen und spannende neue Ansätze mit sich bringt. Ein Aufsatzband der APuZ kommt da wie gerufen, um einiges hinzuzufügen. Wer sich intensiv mit dem Thema beschäftigen will und es vor allem aus europäischer Perspektive betrachten, kommt derzeit um Christopher Clarks monumentalen Epos (hier rezensiert) nicht herum. Wir wollen sehen, was die Bundeszentrale für politische Bildung was in diesem Heft zusammenstellen konnte was und wie es sich in die größere Debatte einordnen lässt.

Dienstag, 29. August 2023

Sag, wie hältst du's mit der Inflation?

 

Das Gespenst der Inflation ist zurück. Die Jahre 2022 und 2023 sahen die höchsten Inflationsraten der bundesrepublikanischen Geschichte. Ich muss ehrlich sagen, dass ich von diesem plötzlichen zweistelligen Einbruch überrascht worden bin. Nach fast zwei Jahrzehnten permanent niedrigster Inflationsraten trotz massiver zentralbanklicher Interventionen schien die alte Theorie, nach der die Erhöhung der Geldmenge durch die Zentralbank automatisch in höherer Inflation resultieren müsse, tot zu sein. Und doch denke ich nicht, dass ich bezüglich der Thematik komplett falsch gelegen habe. Ich will versuchen, das Phänomen und meine eigene Position dazu neu einzuordnen.

Montag, 28. August 2023

Rezension: Jürgen Osterhammel - Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts (Teil 8)

 

Teil 1 hier, Teil 2 hier, Teil 3 hier, Teil 4 hier, Teil 5 hier, Teil 6 hier, Teil 7 hier.

Jürgen Osterhammel - Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts

Osterhammel macht für den Westen im 19. Jahrhundert einen generellen Trend aus, den er als „Durchstaatlichung“ bezeichnet. Damit meinte er die Übernahme von immer mehr Aufgaben durch den Staat, der für die Erledigung dieser Aufgaben immer leistungsfähigere Verwaltungen aufstellen muss, die ihrerseits die Grundlage für die Übernahme neuer Aufgaben bilden können. Ein zentrales Element allerdings fehlt im 19. Jahrhundert und muss auf das 20. warten: ein modernes Steuersystem. Im 19. Jahrhundert blieb der Umfang des Staates trotz allem sehr begrenzt und diente vor allem der Aufstellung eines möglichst schlagkräftigen Militärs. Das Steuersystem diente der Finanzierung eben dieses Militärs und der Verwaltungsstrukturen, die hierfür notwendig waren. Steuern im Sinne von Steuerung und ihre planmäßige Erhebung was mit den heute bekannten Instrumenten gab es im 19. Jahrhundert effektiv nicht.

Samstag, 26. August 2023

Lässliche Jugendsünde oder Offenlegung einer Gesinnung? Der Aiwanger-Skandal

 

Nachdem der bayerische Landtagswahlkampf - im Oktober wird im Freistaat gewählt - bisher eigentlich ausschließlich aus Angriffen auf die Ampelregierung in Berlin bestand, hat sich der Fokus nun dieses Wochenende ein klein wenig verlagert: Hubert Aiwanger, Vorsitzender der Freien Wähler, stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Bayerns, der bereits in der Vergangenheit durch rechtspopulistische und teilweise schlicht wirre Aussagen aufgefallen war, soll als 17jähriger Schüler ein Flugblatt verfasst haben, das den Holocaust relativieren, antisemitisch und generell rechtsradikal sein soll. Er wurde als Schüler für diese Urheberschaft bestraft und hat sie abgestritten. Ich habe zwiespältige Gedanken zu diesem Thema, die ich im Folgenden gerne etwas näher darlegen möchte.

Freitag, 25. August 2023

Rezension: Christopher Leonard - Kochland. The Secret History of Koch Industries and Corporate Power in America

 

Christopher Leonard - Kochland. The Secret History of Koch Industries and Corporate Power in America (Hörbuch)

Auf Empfehlung des Journalisten Christian Stoecker, dessen Artikel über den Einfluss der Lobbyisten der fossilen Industrie ich in einem Vermischten kritisch kommentiert hatte, habe ich mir das vorliegende Buch über die Kochfamilie gekauft. Koch Industries gehört zu den mächtigsten Firmen der USA mit einem weitreichenden rechtsgerichteten Lobby Netzwerk und Kontrolle über große Teile der Energiewirtschaft. Gleichzeitig handelt es sich um eine sehr geheimnisumwitterte und legendär intransparente Firma. Christopher Leonard hat sich intensiv mit ihr befasst, zahlreiche ehemalige Beschäftigte interviewt und versucht, anhand einer intimen Betrachtung der Firmengeschichte und der Biographien dieser Personen nicht nur ein Portrait der Firma selbst, sondern auch der amerikanischen Wirtschaft zu erstellen. Ob dieser ambitionierte Spagat gelingen kann, soll die folgende Rezension zeigen.

Donnerstag, 24. August 2023

Olaf Scholz verstaatlicht auf Basis schlechter Umfragen das bayrische Universitätswesen - Vermischtes 24.08.2023

 

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal komplett zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.