Von Stefan Sasse
Zufahrt zum Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau 1945 |
Das Verhältnis der Deutschen zum Holocaust ist ein zwiespältiges. Es ist ein wohl weltweit einmaliger Vorgang, dass sich eine Nation so eindeutig und unmissverständlich zu einem Verbrechen bekennt, die Verantwortung auf sich nimmt und - wie unvollkommen auch immer - Wiedergutmachung dafür zu leisten versucht. Besonders in den letzten 20, 30 Jahren kommt außerdem eine massive und vergleichsweise profunde Aufarbeitung des Holocaust im breiten öffentlichen Bewusstsein hinzu. Das alles sind Leistungen, die man neidlos anerkennen muss und bei denen man etwa im Falle von Japans Kriegsverbrechen, denen der Sowjetunion oder auch der Kolonialverbrechen von England und Frankreich oder dem Umgang der USA mit der indigenen Urbevölkerung noch vergebens wartet. Gleichzeitig hat diese Aufarbeitung aber auch ihre Schattenseiten. Sie führte zu einem routinierten Betroffenheitsautomatismus, der echte Emotionen für das Thema mehr und mehr zu ersticken droht, zu Denkverboten und politischem Missbrauch. Im Folgenden soll genauer beleuchtet werden, wie die deutsche Aufarbeitung des Holocaust erfolgt ist, welche Probleme und welche Erfolge damit verknüpft sind und wie diese Entwicklung weitergetrieben werden kann.
Weiter auf dem Geschichtsblog.
Bin sehr gespannt!
AntwortenLöschenSehr schade das du nicht auf die 'Frankfurter Schule' insb. Adorno und Fromm und deren Faschismusforschung eingehst.
AntwortenLöschenGeforscht und Erklärt zum (deutschen) Faschismus wurde dort m.M. nach sehr viel, und nach heutigen Maßstäben auch sehr früh. Nur haben die wenigsten Medien + Schulen das jemals in die breite Öffentlichkeit getragen.
Ich stelle also eher die Frage, warum wurde die Forschung dazu nicht in die Breite getragen?