1) Noch eine Chance für die Sozialdemokratie?
Wir sind an einem Punkt, an dem wir unter dem unsanften Zwang der naturwissenschaftlichen Tatsachen buchstäblich alles neu machen müssen. Wenig kann so bleiben, wie es ist. Auch Leoparden-Konservative verstehen das: Vieles muss sich ändern, damit das Wesentliche so bleiben kann, wie es ist. Das gilt im Übrigen sogar dann, wenn man den tiefen, aber nicht unrealistischen Pessimismus Jonathan Franzens in seinem unterdes berühmten Artikel „What if we stopped pretending?“ teilen wollte. Selbst wenn wir keine Chance hätten, den Klimawandel zu stoppen, müssten wir sie ergreifen – aber stets auf demokratischem Wege, weil zivilisatorische Standards des antiautoritären Bewusstseins gerade unter Bedingungen des Kollapses von höchster Bedeutung wären. Wie sollten die sich stellenden Verteilungsfragen sonst ohne Faschismus und Bürgerkrieg lösbar sein? Im besonderen gilt das für uns reiche Nordstaatler*innen mit unserem großen Ressourcenverbrauch. In früheren Zeiten wäre die SPD die Kraft gewesen, die sich an die Spitze der Bewegung stellt. Es besteht zwar viel Anlass für linke Fortschrittshoffnung, weil die große, transformative Wende in kulturellen Gewohnheiten und Eigentumsverhältnissen geistig unabdingbar scheint. Kommt die Wende nicht, tritt möglicherweise Barbarei an die Stelle. Grunderneuerte Sozialdemokratie oder Barbarei, kann man zuspitzen. Aber wird der unabdingbare sozialdemokratische Fortschritt wirklich von der SPD mit ihren Intellektualitäts-, Organisations-, Personal- und Professionalitätsproblemen organisiert werden? Rien n´est moins sûr. Aber zu verlieren hat die Partei nur noch wenig. (Tim Wihl, Verfassungsblog)2) Are my favorite childhood books teaching bad things to my kids?
Classics like Peter Pan, The Little House on the Prairie series, and The Adventures of Huckleberry Finn have all been called out for their racist language and themes. [...] I'm certainly not the first parent to grapple with whether or not to share beloved yet outdated books with my children. One way to read a problematic book is to use it to create teachable moments, say the experts. "You have to begin anti-racist education and anti-discrimination education as soon as you can," Philip Nel, author of Was the Cat in the Hat Black? told The Washington Post. "Racist classics of children's literature — read in context — can provide an opportunity for education." While I agree in theory, it's not always easy to explain underlying sexism or racism to young kids. So, is there an argument to be made for just sticking to new, woke books and skipping over the old ones? Probably, yes. But I still love these old books. They're part of me and helped shape my imagination and my sense of humor. I've looked forward to reading my future children Matilda, The Witches, and James and the Giant Peach since I was a teenager. Now, we're sitting down every evening and getting lost in these tales, together. I just have to press pause occasionally to make sure my daughter knows why some of the content is dodgy. Is this enough? I'm not sure. It's definitely a clunky and disruptive way to read a book to a child, but until I think of a better way to handle problematic themes and language in old books, I will keep on giving those footnotes. (Ruth Margolis, The Week)Lösung ist einfach: neue Bücher.
3) How to raise feminist boys
Role modelling is a huge part of teaching kids about gender equality, says Talya Miron-Shatz, Ph.D., CEO of Buddy&Soul and a visiting researcher at Cambridge University. "It starts with either mom or dad driving the car, and paying at a restaurant," she says. "It continues with the mother having a role and a standing in the world and in her own eyes. Beyond this, it's all about treating our children as people, not as a 'girl who must help mom set the table' and a 'boy who should go out and play ball.'" Indeed, ensuring kids have a powerful mother or female figure in their lives is important, Miron-Shatner says. "If it's always the mothers who chaperone school trips because the fathers are working, making money, and being important people in the world, it's hard for a child to internalize that women and men are — or should be — equal." This is the definition of radical feminism, Miron-Shatz explains. It's not about burning bras or hating men. It's simply viewing gender roles as equal. "In this sense, 'radical' means 'coming from the root,'" Miron-Shatz says. "When you're raising your boy to be a feminist, you're teaching him to be a better, more equal person." [...] "Education is like a compass you build into your child," Miron-Shatz says. "They will know right from wrong, and will be more likely to act in the right way, either as a teenager, or afterwards. We can't always be near our kids when a challenge arises, but it's our duty to create that internal compass in them." (The Week)4) Trump’s Most Dangerous Destruction Yet
That changed this past week, when Trump moved decisively to politicize the intelligence community, beginning the process of transforming a group of agencies that produce apolitical analysis of regional and global trends and threats to the United States into a blunt tool of presidential power. The changes will make it easier for the president to lie about matters of the gravest consequence. The move is objectively alarming—and yet, for some reason, has not generated the alarm it is due. [...] So the president spent the week reshaping the intelligence community to serve his political needs, removing those who speak inconvenient realities, and using control over classified material to suppress criticism. And the result was, within a remarkably short period of time, exactly the sort of public abuse of intelligence one might expect from such conduct. [...] This is really dangerous stuff. Removing intelligence officers for having the temerity to give their unvarnished assessments is a recipe for groupthink and analytic distortions based on what people think the boss wants to hear. Remember, these are the people the president needs to rely on when he decides whether to take military action. Do we really want them worrying about whether he will like their honest assessment, about whether telling the truth to Congress will give the opposition party information to use against the boss during an election season, or about whether they can blow the whistle on political lies about intelligence without retribution? (Quinta Jurecic, The Atlantic)5) Spalten statt versöhnen
Für Merz gilt das Gegenteil. Seine Kandidatur ist sein letzter Versuch. Die Niederlage gegen Annegret Kramp-Karrenbauer hat er nie akzeptiert, seit Monaten tingelt er durch die Republik und lässt sich von der CDU-Basis feiern, als Mann mit einem "ganz altmodischen Verständnis von Führung" (O-Ton Merz), der die Sehnsüchte vieler Parteigänger nach geordneten Verhältnissen bedient, ein Mann, der behauptet, die Partei wieder zu alter Stärke zurückführen kann. Und das mit zum Teil erstaunlich einfachen Antworten: Als er am Dienstag gefragt wird, ob er das Problem des Rechtsradikalismus angehen wolle, in dem er Themen wie Clan-Kriminalität und schärfere Grenzkontrollen stärker in den Fokus stellen wolle, befindet Merz kurz und knapp: "Die Antwort ist ja." Dass sich Laschet und Spahn zusammengetan haben, nennt Merz eine "Kartellbildung zulasten des Wettbewerbs". Er klingt nicht nach Versöhnung. Ich gegen die - Merz sucht sein Heil in der Polarisierung. Und zwar nicht nur für den innerparteilichen Machtkampf, sondern auch für später, wenn es um das Kanzleramt gehen würde. [...] Man muss das nicht sympathisch finden, gerade im Vergleich mit dem Auftritt des fröhlich-verschmitzten NRW-Ministerpräsidenten. Aber es ist aus Merz' Sicht nur konsequent: Den Teamplayer, den Harmonie-Onkel, den nimmt ihm ohnehin keiner ab. Und immerhin hat Merz es mit dieser Strategie 2018 mehr oder weniger aus dem Stand auf 48 Prozent beim Parteitag gebracht – trotz einer schwachen Rede. Laschet sollte sich seiner Sache nicht zu sicher sein. [...] Gewinnt Merz, wird die Polarisierung zum Programm. Es wäre der Bruch mit der Ära Merkel, den zwar viele in der Union herbeisehnen mögen, viele aber eben auch nicht – zumindest nicht auf die Merz-Weise. (Philipp Wittrock, SpiegelOnline)6) Trump Says Sotomayor, Ginsburg Have No Right to Judge His Cases
President Trump defied presidential campaign norms by refusing to disclose his financial information. He then defied the clear legal authority of the House of Representatives to scrutinize that information, instead exhausting a series of wild legal appeals in hopes of running out the clock. Next month, the Supreme Court is slated to hear arguments on three cases centering on Trump’s supposed right to conceal information about the financial empire he intermingles with his public duties. Perhaps not coincidentally, Trump is demanding two liberal justices recuse themselves from any case involving him, first on Twitter, and then in a news conference from India [...] There is, in sum, no good, substantive reason why Ginsburg and Sotomayor should recuse themselves. The question becomes, why is Trump bringing this up now? Presidents have every right to criticize the logic of court rulings, but questioning the legitimacy of the court is a far more provocative step. The most sinister possible explanation is that he is laying the groundwork to defy an adverse court ruling requiring him to turn over his financial information — or, perhaps, floating such a possibility in the hopes that conservatives justices will side with him rather than provoke a direct confrontation over the court’s authority. This would pose Trump’s most dire and direct challenge yet to the rule of law. A far more likely explanation, however, is that Trump is merely cranky and lashing out impulsively because he is triggered by stories he sees in conservative media. In sum, it is a typical Trump story: possibly the end of democracy, probably just the president acting like a child. (Jonathan Chait, New York Magazine)
While the German chancellor and the French president agree that the world as we know it has gone off the rails, they see the resurgence of great power rivalry from different angles. The Germans find it much more difficult to think and act in classical categories of power politics, while France has fewer problems with this. The French complain that the Germans fail to recognise the urgency of the situation and that they are not moving fast enough. Meanwhile, many in Berlin accuse the French of rushing headlong into foreign policy adventures, and of coming forward with half-baked proposals without having really thought through the consequences. The Germans have often been accused of not having responded to Macron. In the area of security and defence, it is not so easy. They do have an idea of how European security should be organised – it’s just not the French one. When it comes to European defence, the Germans concentrate on “European” whereas the French focus on “defence”. The French now follow a very pragmatic approach. It is the mission that determines the coalition, not the other way around. [...] To hope that German defence policy will become more French is equivalent to waiting for Godot. Likewise, the French are unlikely to change their pragmatic view of, or their ambitions for, European security policy. But their many disagreements should not prevent both countries from trying to seek ways to bridge the divisions. The next opportunity for doing exactly this is the upcoming German presidency of the Council of the EU. Germany’s ambition to create a European “strategic compass” presents a perfect opportunity to align Europeans’ threat perceptions and strategic cultures, and to thereby define the EU’s ambitions for European defence. France has supported this idea. And both countries want the strategic process to successfully end with the French presidency of the Council in 2022. If the Germans developed some of Macron’s determination and energy in the process, that could be helpful. It would certainly be more charming. (Jana Puglierin, European Council on Foreign Relations)8) „Gaulands Sprache ist der schlecht verkleidete Jargon von Gangstern“
"'Vogelschiss', 'Entsorgung' und 'Messermänner' sind Beispiele für eine Verhexung des politischen Diskurses durch Wörter, genauer: durch Schlagwörter und Kampfvokabeln, kalkulierte provozierende Verstöße gegen Höflichkeitsregeln und Taktempfinden, die sich die Verstoßenen als Trophäen ihres vorgeblichen Kampfes gegen Denkschablonen und Sprechverbote einer allgegenwärtigen political correctness ans Revers heften." Ziel ist für Detering nichts anderes, als das "Abstecken von claims", "um den Ehrgeiz, mit Reizvokabeln die Grenzen des Sagbaren auszuweiten, um die Steuerung der öffentlichen Aufmerksamkeit." "Überschwemmung" ist ein Wort, das unter anderen die Co-Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag Alice Weidel benutzte, beispielsweise in einer privaten Mail, die sie allerdings hinterher zur Fälschung erklären ließ. Damals, 2013, beklagte sie, dass wir "von kulturfremden Völkern... überschwemmt werden". Detering schreibt: "Sie meint das, was man im klassischen Griechenland 'die Barbaren' nannte, und sie beschreibt es wie eine Naturkatastrophe: als Überschwemmung. In dieser Konfrontation erscheint tödliche Gewalt unausweichlich." [...] Detering findet: "Gaulands Satz spricht mit dem Pathos der Lakonie eine Banalität aus, suggeriert aber, dass auch die aus Hass hervorgegangenen Taten straffrei sein sollten - und zwar dann, wenn der Hass berechtigt sei. Der ganze Satz Gaulands lautet nämlich: "Hass ist erstens keine Straftat und hat zweitens in der Regel Gründe." [...] Die AfD bestimmt, wer aus ihrer Sicht "das Volk" ist und nimmt für sich in Anspruch, nur die eigene Partei repräsentiere es. Björn Höcke sprach auf seiner Dresdener Rede 2017 den folgenden Satz: "Unser liebes Volk ist im Inneren tief gespalten und durch den Geburtenrückgang sowie die Masseneinwanderung erstmals in seiner Existenz tatsächlich elementar bedroht..." Deshalb, versprach Höcke, werden "wir uns unser Deutschland Stück für Stück zurückholen". (Armin Lehmann, Tagesspiegel)9) Der Gipfel des Zynismus
Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Hier beklagen zwei Politiker eine angeblich zynische Instrumentalisierung, deren Partei selbst keine Gelegenheit auslässt, Straftaten, die von Migranten begangen wurden, für ihre politischen Zwecke „zu instrumentalisieren“. Bei Verbrechen an Menschen mit ausländischen Wurzeln aber wäscht die AfD die Hände in Unschuld. War der mutmaßliche Täter von Hanau AfD-Mitglied? Nein, er war nur ein einsamer Irrer! Und was kann die AfD dafür, wenn ein Wahnsinniger glaubt, das völkische Gedankengut ernst nehmen zu müssen, das in der Partei kursiert und von ihren Höckes verbreitet wird, nicht mehr nur in homöopathischen Dosen? Höckes „Fassungslosigkeit“ über die Ausbreitung des „Wahnsinns in diesem Land“ in seinem Gedenk-Tweet zum Amoklauf von Hanau ist der Gipfel des Zynismus. Höcke trägt in erheblichem Maße zur Ausbreitung des politischen Wahnsinns in diesem Land bei. Fehlt nur noch, dass er fordert: Deutschland, gedenke! [...] Viele der Befürchtungen, die damals geäußert wurden, haben sich bewahrheitet; andere nicht. Doch warum verschließen jene, die sich seinerzeit – berechtigte – Sorgen um die Zukunft des Gemeinwesens machten, jetzt die Augen davor, dass die AfD allenfalls noch an der Oberfläche für eine Partei gehalten werden kann, der es um ein möglichst friedliches Zusammenleben in Deutschland geht? [...] Die AfD muss als das entlarvt werden, was sie ist. Dazu kann die Beobachtung durch den Verfassungsschutz beitragen. Doch am Ende ist nicht dessen Urteil entscheidend, sondern das des mündigen Bürgers und Wählers. Der kann jetzt wahrlich nicht mehr guten Gewissens sagen, er habe nicht gewusst, wie schlimm es schon ist. (Berthold Kohler, FAZ)10) 6-year-old begs for help during arrest at Florida school: video
A sobbing 6-year-old Florida girl begged Orlando cops to let her go as she was arrested at school for hitting three employees, disturbing police bodycam video shows.' The footage, released by the family of Kaia Rolle late Monday, shows the first-grader breaking down as she is restrained with zip ties on Sept. 19 at Lucious and Emma Nixon Academy Charter School. “She’s going to have to come with us now,” Officer Dennis Turner tells a school employee, video shows. “Stand up, stand up … come over here.” “What are those for?” Kaia asks. “It’s for you,” says Turner, who was later fired for violating department policy during the arrest. The girl starts crying uncontrollably and pleads with another officer to not put her in restraints, video shows. “It’s not going to hurt,” the second, unidentified officer says. “No, no, I don’t want handcuffs on!” Kaia wails. “No, don’t put handcuffs on! Please!” The girl was then led to a waiting police SUV outside the school, where she had earlier kicked and punched three employees, according to an arrest report obtained by the Orlando Sentinel. A charge of misdemeanor battery against Kaia was dropped by prosecutors the following day, the newspaper reports. “I don’t want to go in the police car,” the girl continues to cry. “Please!” “You don’t want to?” the second cop replies. “You have to.” “Please — give me a second chance!” Kaia cries. “Please, let me go!” (Joshua Rett Miller, New York Post)
11) Rick Wilson: Saving America from Trump
13) Sportmarketing-Professor attackiert Hertha-Profi Torunarighataz: Melly und Jorinde, Sie stellen eine Verbindung her zwischen den Razzien in Shishabars und dem Attentat in Hanau. Wo sehen Sie diese Verbindung?Melly: Die Razzien bescheren den Shishabars beständig schlechte Schlagzeilen. Sie werden kriminalisiert. Es wird ein rechtsextremes, rassistisches Bild bestätigt.Jorinde: Diese Razzien finden im Rahmen einer Clan-Debatte statt, die von Anfang an auf eine krass rassistische Art geführt wurde. Die AfD hat das schon 2017 aufgegriffen und gefordert, „kriminellen Clanmitgliedern“ die Staatsbürgerschaft zu entziehen. Der gesamte Kontext ist rassistisch. Die Razzien finden rechtlich als normale Gewerbekontrollen statt, aber man inszeniert sie so, als seien sie gegen organisierte Kriminalität gerichtet. So wird die Verbindung Shishabar – kriminelle Ausländer – Clans, die angeblich den Rechtsstaat untergraben und angeblich eine Bedrohung für Deutschland sind, durch diese Maßnahmen hergestellt. Man kreiert Hass.Wie meinen Sie das?Jorinde: Man muss sich nur mal die Kommentare durchlesen unter Berichten über solche Razzien. Dann wundert es einen überhaupt nicht mehr, was da in Hanau passiert ist. Das schafft ein Klima, in dem Orte und Gruppen dämonisiert werden. Man kann ja über die Bekämpfung organisierter Kriminalität reden. Aber das kann man auch anders machen, ohne solche rassistischen Kampagnen.Melly: Für viele junge Leute sind Shishabars einfach Orte, wo sie mal in Ruhe ausgehen können. Viele meiner migrantischen Freunde waren noch nie in Clubs oder Discos – nicht, weil sie da nicht reinwollen, sondern weil sie nicht hineingelassen werden, aufgrund ihrer Herkunft, ihres Namens, ihres Aussehens. Für die sind die Shishabars Orte, wo sie sich mal treffen können, tanzen können, quatschen können. Das wird uns genommen. Nicht nur durch die Tat in Hanau, sondern auch durch diese Razzien. Wir fühlen uns dort nicht mehr sicher. (Alke Wierth, taz)
Muss ein Fußballer rassistische Beleidigungen ertragen können? Stefan Chatrath, Professor für Sportmarketing, hat dazu eine ganz klare Meinung – ja. In einem Beitrag für die Online-Publikation „Novo Argumente für den Fortschritt“ schreibt er unter anderem Folgendes: „Da es bis jetzt noch keiner getan hat: Darf ich fragen, ob Jordan Torunarigha das hätte aushalten müssen? Ich meine die Affenlaute von Zuschauern beim Spiel seiner Berliner Hertha gegen Schalke in Gelsenkirchen.“ Die rassistischen Beleidigungen, für die der FC Schalke 04 50.000 Euro Strafe zahlen musste, bagatellisiert Chatrath im weiteren Verlauf und schiebt den Ball zum Spieler zurück: Torunarigha hätte in dieser Situation nicht in Tränen ausbrechen dürfen, schließlich müssten professionelle Fußballspieler derartige Beleidigungen hinnehmen. Chatraths Conclusio: „Wenn das Spiel nicht gefährdet ist, geht alles. Wir müssen akzeptieren, dass auch Ärger, Frust und die Geringschätzung des Gegners seinen Platz im Stadion haben. Wer damit nicht umgehen kann, sollte besser zu Hause bleiben.“ Torunarigha wirft er vor, emotional überreagiert zu haben. „Er hätte seine Gefühle im Griff haben müssen.“ [...] Besonders brisant ist der Fall auch deshalb, weil Chatrath stellvertretender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission des Landessportbundes Berlin (LSB) ist – der entschieden gegen Rassismus und dessen Verharmlosung vorgehen will. [...] Die Zuspitzung gehört, gelinde gesagt, offenbar zum Geschäftsmodell; auch teils stark rechtskonservative bis rechtsextreme Narrative werden in Novo verbreitet. „Aus biologischer Sicht kann man Menschen durchaus in Rassen einteilen“, heißt es etwa in einem Beitrag vom 20. Februar. So genau will man es mit den Fakten dann leider doch nicht nehmen. (David Jorahm, Tagesspiegel)14) Friedrich Merz und Berlin-Kreuzberg: Ein Mann von vorgestern
15) The Delhi darkness: Our rulers want an India that thrives on cruelty, fear, division, violenceVor 15 Jahren gab es eine große Kampagne deutscher Medienunternehmen. Sie trug den Titel “Du bist Deutschland”. Ziel der Kampagne war, ein positives Nationalgefühl zu wecken – ein modernes, das Vielfalt anerkennt. Friedrich Merz weiß davon nichts. Sonst hätte der Kandidat für den CDU-Vorsitz im thüringischen Apolda nicht gesagt: “Apolda, das ist Deutschland, meine Damen und Herren! Das ist hier nicht Berlin-Kreuzberg, das ist mitten in Deutschland!” Der Auftritt des 64-Jährigen verstärkt eine sich ohnehin immer mehr aufdrängende Wahrnehmung – dass Merz ein Mann von gestern ist, wenn nicht von vorgestern. Die beiden Sätze, die er in Apolda gesagt hat, verbieten sich nach den rassistischen Morden von Hanau von selbst. [...] In Apolda hat Merz dem Eindruck neue Nahrung gegeben. Er grenzt ein, und er grenzt aus. Das ist der Versuch, Modernisierungsverlierer aufzusammeln, und es gehorcht offenbar tiefer Überzeugung. [...] So schlicht Merz auf die Welt blickt, so schlicht muss man im Zweifel auch auf ihn blicken: Er mag bestimmte Gruppen einfach nicht. In Merz’ Geburtsort, dem sauerländischen Brilon, lebten 2017 übrigens 25.501 Menschen. Darunter waren 1650 Ausländer. Mitten in Deutschland. (Markus Decker, RND)
As was clear from the start, the purpose of the CAA was not to solve the problem of non-Muslims refugees from our neighbouring states. That objective could have been achieved by a bill that did not discriminate on the basis of religion and did not align religious identity with the prospects of citizenship. The assurances of delinking the NRC, CAA and NPR processes were never credibly made. The result was a civic cruelty of the worst kind, where millions of ordinary Indians, especially Muslims, were made uncertain about what this process meant for them. The spectre of camps is too hard to ignore. The protests and violence could have been easily stopped, and still can be halted, if the government commits to legislation that does not discriminate, and a process that does not put the civic standing of anyone living in India at risk. The effect of the government’s refusal to do this was to humiliate minorities, and keep the issue on the boil. The Supreme Court gave the cruelest blow of all. By refusing to send a clear signal on basic rights of habeas corpus, the checks against preventive detention, the court decimated the Constitution that binds us together. By systematically appearing to side with government on practically every issue, by delaying hearings on something as fundamental as discrimination, by genuflecting paeans to the Great Leader, it dashed all hopes of fair constitutional adjudication. Citizens had to turn to other non-violent means of civic protest. These non-violent civic protests, spearheaded by women, minorities and students, resolutely stuck to a grammar of non-violence and constitutionalism. This was despite repeated provocation and the fact that it is legally difficult to protest in India. There was some violence in states like UP. But that was used as a pretext to unleash an unprecedented reign of repression and cruelty by the government. (Pratap Bhanu Mehta, Indian Express)16) The Rise Of Sinn Fein: Ireland’s Bernie Moment
Polls instead tell a different story: the younger Irish voters are, the more likely they are to vote Sinn Fein. The party won just 12 percent of the vote among those 65 and older, and almost three times that among voters 18 to 24; for the traditionally dominant parties, the numbers are reversed. Fianna Fail and Fine Gael have become the political versions of newspapers and land lines, with Sinn Fein as Snapchat and Instagram. Voters indicated that their main concerns were economic. Ireland looks prosperous on paper, but much of its growth has been as a tax haven. Foreign direct investment looks high, but an IMF study found that three quarters of that investment was simply corporations evading taxes by moving assets around, little of which reaches the people. About 80 percent of Irish make less than €50,000 a year, yet Dublin is one of the most expensive cities in the world to live in. Younger voters are more likely to be unemployed and unable to afford a place to live—and Sinn Fein promises sweeping changes that will make Ireland affordable again. Its voters are like Bernie Sanders supporters in the United States, but with the added gravitas of patriotism and rebel chic. There is another reason, of course, that younger voters are rallying around Sinn Fein: they don’t remember the Troubles. This despite the fact that the conflict in Northern Ireland ended only 20 years ago, hardly less distant than the September 11 attacks. The Troubles killed 3,800 people, mostly in Northern Ireland, a tiny state of 1.8 million. That death toll, scaled up to the size of the U.S., would empty Boston. Nor is this past merely academic. One Sinn Fein official elected last weekend was a former IRA terrorist who spent years in prison for building a bomb. If a Sinn Fein coalition takes the helm of government, we could see a Sinn Fein minister for justice, police officers answering to an official whose group tried to assassinate police officers. Even more complicated would be the post-Brexit situation. The UK is Ireland’s main trading partner, and if Sinn Fein takes power, they would be undergoing delicate negotiations with the very people they were created to oppose. They would also have to broker a solution to the Irish border when their raison d’etre is to have no border. (Brian Kellar, The American Conservative)17) Wie eng Konservative und Rechtsradikale verstrickt sind
18) How Super Tuesday Was All About Coalitions and Earned MediaDie Berufung Hasselhorns durch die CDU war etwas überraschend. Eher hätte man mit den renommierten Spezialisten Christopher Clark oder Wolfram Pyta gerechnet. Hasselhorn hat zwei Dissertationen vorzuweisen, eine zur "Politischen Theologie Wilhelms II.", die andere zur "Gelehrtenbiographie" des Historikers Johannes Haller. Einer etwas breiteren Öffentlichkeit war der 33-Jährige wohl allenfalls durch Beiträge in Magazinen wie Cicero und Cato oder auf der evangelikalen Nachrichtenseite Idea bekannt. Vielleicht ist Hasselhorn aber auch Lesern der Blauen Narzisse in Erinnerung, für die er 2007/2008 einmal in der Printversion und mindestens fünfmal online geschrieben hat. Die Blaue Narzisse wird in der Forschung im neurechten Spektrum verortet. Die Artikel aus der Zeit von Hasselhorns Autorschaft sind mittlerweile gelöscht, doch das Internet vergisst bekanntlich nicht so schnell. In einem Text über die 68er-Generation beklagt sich Hasselhorn über die "politische Korrektheit" und die Konsequenzen, die es habe, wenn einer "Menschen mit schwarzer Hautfarbe 'Neger' nennt. Oder offen sagt, daß er Homosexualität für etwas Abnormales hält. Oder schließlich: Wenn er etwas über den Nationalsozialismus äußert, was jenseits der üblichen festgelegten Floskeln liegt, ohne daß jeder Satz gleich in hundert Einschränkungen und Entschuldigungen eingewickelt ist." Einen anderen Text beschließt er mit dem Credo: "Wenn ein Christ Ernst macht mit seinem Christentum, dann muß er ein Rechter sein!" [...] Nun könnte man fragen: Was hat die Jugendsünde eines damals 22-Jährigen mit seiner Sachverständigentätigkeit über zehn Jahre später zu tun? Hasselhorn selbst macht in einer ersten Stellungnahme nachdrücklich auf seine wissenschaftliche Expertise aufmerksam, insbesondere auf die zweite Dissertation über den Historiker Haller, in der es, wie bei der Hohenzollernfrage, um "das Verhältnis von Konservatismus und Nationalsozialismus" gegangen sei. Dieses Verhältnis bestimmt Hasselhorn über den Begriff der "Konservativen Revolution". Die "Konservative Revolution", wie wir sie heute verstehen, wurde 1949 von Armin Mohler erfunden, der - in seinen eigenen Worten - versuchte, "diese Sachen auseinanderzudividieren - Konservative Revolution und Nationalsozialismus. Es war schon sehr schwer zu unterscheiden; in der historischen Wirklichkeit überschneidet es sich schon sehr." Dieser "Mythos" einer nichtnationalsozialistischen Rechten half den Rechten nach 1945 bei ihrem "Neubeginn", wie der Historiker Volker Weiß in seinem Buch über die "Autoritäre Revolte" (2017) ausführt. Mohlers "Taktik, unter der Fahne des Konservativen die Grenzen bis weit in faschistisches Gelände hinein zu verschieben, wenden seine Epigonen bis heute an." (Niklas Weber, Süddeutsche Zeitung)
Earned media is king: The Warren and Sanders campaigns invested heavily in field, paying organizers on the ground for months. Michael Bloomberg and Tom Steyer spent ungodly sums on paid TV advertising. Bloomberg in particular spent more than $500 million, an astronomical figure for a primary for the grand prize of American Samoa and a pittance of delegates elsewhere. But all of them lost state after state to a candidate who was dramatically underfunded and had barely put any field boots on the ground. Biden was the beneficiary of a big media boost from his victory in South Carolina and the endorsement of James Clyburn—but most of all, of course, from the exits and endorsements of Pete Buttigieg and Amy Klobuchar. All the canvassers and phonebankers in the world can’t convince voters who are seeing a different reality on TV, the newspapers. and social media; all the paid ads in the world can’t change what people see right in front of them. Coalitions matter: The Sanders campaign is famously hostile to every “establishment” in the world, from the Democratic establishment to the Republican establishment to the corporate establishment and much else. Many of its supporters on social media are relentlessly aggressive against everyone not already inside their tent. The tension and hostility between the Warren and Sanders campaigns has only been increasing over the last couple of months. Meanwhile, Joe Biden somehow quietly came to terms with Klobuchar and Buttigieg to bring them on board. It’s much easier to build a 50 percent majority when you’re making friends than when you’re making enemies. Nor is it at all clear that supporting Medicare for All and a Green New Deal absolutely requires taking an antagonistic approach to everyone on all sides. [...] (David Atkins, Washington Monthly)
„Wollen Sie Kinder?“ „Wir brauchen eine Person, die voll belastbar ist, mit Kindern ist das kaum möglich.“ „Teilzeit? Das lässt sich nicht mit dieser Position vereinbaren.“ – Diese und ähnliche Aussagen bekommen Frauen im gebärfähigen Alter auf der ganzen Welt täglich zu hören. Und selbst wenn diese Gedanken von Personaler*innen oder Arbeitgeber*innen nicht ausgesprochen werden, sind sie dennoch ein entscheidender Grund dafür, dass Frauen bei der Jobsuche noch immer diskriminiert und bei Beförderungen häufig übergangen werden. [...] „Mein Vertrag wurde wegen meiner Schwangerschaft nicht verlängert, obwohl ich – und das haben sogar meine Chefs gesagt – hervorragende Arbeit geleistet habe. Das war bitter. Vor allem weil mir erst noch vermittelt wurde, dass ich mir keine Sorgen machen müsse. Das Einzige, was meine Chefs mir in Aussicht gestellt haben, war, dass ich mich nach dem Ende meiner Elternzeit wieder melden könne und sie dann schauen würden, ob vielleicht eine Stelle frei sei. Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass einer Frau nicht geglaubt wird, wenn sie sagt, dass sie wieder Vollzeit in den Beruf einsteigen will. [...] „Meinem Mann wurde vor Jahren vom Arbeitgeber nahegelegt, keine Elternzeit zu nehmen. Wenn das alle machen würden, wäre der Betrieb nicht aufrechtzuerhalten – unfassbar. Wir haben das damals so hingenommen. Inzwischen bin ich alleinerziehend und muss bei Bewerbungsgesprächen mein soziales Netz offenlegen, um nachzuweisen, dass ich als Arbeitnehmerin mit Kindern nicht völlig unberechenbar bin, weil ein Kind ja immer krank sei. Inzwischen habe ich einen sehr verständnisvollen Arbeitgeber, allerdings kann ich dort nur eine so geringe Anzahl Stunden arbeiten, dass es zur Altersvorsorge kaum beiträgt. [...] „Als als ich nach neun Monaten Elternzeit in meinen Job zurückkehrte (27 Stunden auf vier Arbeitstage verteilt), wurde mir von männlichen Kollegen mehrfach gesagt, ich sei ja ,nicht verfügbar‘ und könne deswegen bestimmte Aufgaben nicht zuverlässig erfüllen. Mit Kolleginnen habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie entsetzt sagen ,Du warst ja nicht mal ein Jahr zu Hause!‘ und interpretieren, dass man eine Rabenmutter sei. Dabei haben mein Partner und ich die Elternzeit aufgeteilt – er hat übernommen, als ich wieder arbeiten ging. Aber das zählt in dem traditionellen Großkonzern, in dem ich arbeite, für viele anscheinend nicht.“ (Redaktion, Edition F)20) This Is Not the Moment for Progressives to Despair
21) The Corporate Pandemic: How America's Hypercapitalism Laid The Groundwork For DisasterWhat comes next? A world where Biden wins the nomination and then the presidency — which is well in the realm of possibility — feels like one where the Democratic establishment has successfully marginalized the progressive left, where supporters of Sanders have no future in electoral politics. Some of those supporters might even drop off the map in apathy and despair. There is another possibility, though. It’s not as viscerally thrilling as an outright win — few things are. But if the goal is to move America to the left — to craft and pass policies that help ordinary people — then a Biden candidacy isn’t the end of the game. He represents an opportunity. [...] If Biden goes on to win the White House, there’s real space for the pro-Sanders left to work its will on policy. It can use its influence to steer Biden toward its preferred outcomes. It can fulfill some of its goals under the cover of Biden’s moderation, from raising the minimum wage nationally to pushing the American health care system closer to single-payer. This may sound a lot like wishful thinking. And if Biden were a different politician — if, like Sanders, he was strongly ideological — I might also doubt his malleability. But Biden, like Northam, is a creature of the party. He doesn’t buck the mainstream, he accommodates it. He doesn’t reject the center, he tries to claim it. You saw this during the Obama administration, when Biden reversed himself on a career of moderation to embrace and champion the former president’s most liberal policies. If the two Sanders campaigns have, over five years, pulled the center of the Democratic Party as far left as it’s been since before Ronald Reagan, then Biden is likely to hew to that center, not challenge it. Speaking to supporters after his win in Michigan on Tuesday, Biden promised to unite the Democratic Party and work with Sanders to “defeat Donald Trump.” Biden knows he needs the Sanders left. He’s going to extend a hand. Progressives should take it — and keep planning for when they can make moderates compromise with them. (Jamelle Bouille, New York Times)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.