Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.
1)
Do Democrats Need a Progressive to Excite the Base?
Proponents who think a progressive excite the base more often mistake the visible enthusiasm of a candidates’ supporters for widespread appeal. It’s easy see photos of Sanders or Warren events, or their passionate social media followings, and assume they represent the party’s best chance of winning in 2020. But crowd sizes and Facebook posts can be misleading. The kind of voters who are more likely to be drawn to Sanders and Warren—younger and seeking revolutionary change—are the kind of people more likely to attend a rally or be prolific on social media. Just because a candidate has large rallies, or a rabid social media following, doesn’t mean he or she has the largest base of support. In a way, Bernie Sanders is a like semi-popular band whose loyal followers wrongly assume their own level of enthusiasm is shared by others. In fact, the numbers show that no matter how vocal progressives may be, the majority of Democratic voters as a whole are simply not that progressive. According to the Pew Research Center, self-identified liberals make up 46 percent of the party while self-identified moderate or conservative Democrats represent 53 percent. Democratic voters are largely united in shared priorities and big picture goals, but they are divided on the kind of policy proposals that distinguish candidates like Sanders and Warren from more moderate Democrats like Joe Biden and Amy Klobuchar. According to Gallup polling, 78 percent of Democrats or Democrat-leaning voters believe the federal government’s should ensure that all Americans have health insurance. But further polling reveals that only 44 percent support a single government program. In the current Democratic primary, both Sanders and Warren (who support Medicare for All) are trailing Joe Biden (who doesn’t) even though they each have twice as many individual donors. If Reich and Moore’s theory was right, Sanders and Warren would be crushing Biden today. (Nancy LeThourneau, Washington Monthly)
Wir hatten die Diskussion bereits im letzten Vermischten. Ich bin nicht sicher, ob es nicht die falsche Frage ist, und ob die richtige wäre: was für eine Wahl haben wir? Die Wählerbasis beider Parteien ist asymmetrisch. Während die
Democrats eine breit aufgestellte Koalition haben, die verschiedene Schichten, Rassen, Geschlechter, Staaten und noch mehr in sich vereint, ist die GOP wesentlich homogener. Der Vorteil der breiten Koalition ist, dass, wenn sie mobilisiert wird, der Gewinn garantiert ist. Das hat man 2018 eindrücklich gesehen. Der Vorteil einer schmalen Koalition ist, dass sie sich leichter mobilisieren lässt und dann mit knappen Werten siegen kann. Das hat man 2016 eindrücklich gesehen.
Die Frage ist daher, ob wir 2020 eine Wiederholung von 2016 oder von 2018 haben werden. Das ist aktuell nicht abzusehen. Letztlich schließen alle Kandidaten eine Wette darauf ab, wer Recht behalten wird. Bernie Sanders etwa setzt eher darauf, dass eine kleinere, aber enthusiastische Koalition den Sieg davontragen wird, während Joe Biden daran glaubt, dass eine breite Bewegung Trump hinwegspülen wird. Die
Republicans haben ihre Entscheidung getroffen, so viel steht fest. Für die
Democrats wird das noch eine unangenehme Diskussion bleiben.
2)
Joe Biden's free ride is over
However, it appears Biden's free ride is finally coming to an end. With actual primaries coming up soon and no sign his lead is disappearing, his top rivals Bernie Sanders and Elizabeth Warren have begun attacking his record — Sanders explicitly, and Warren with the release of a bankruptcy reform plan that would overturn one of the blackest marks on Biden's Senate career. It's high time Biden's record got close scrutiny. [...] It bears repeating that Biden is just a wretchedly unsuitable candidate for 2020. His atrocious record in Congress aside (don't forget teaming up with southern Dixiecrats to stop school integration!), he has long been on the right wing of a party that is quickly moving left, and much of his family has eagerly cashed in on his political connections. Hunter Biden gets all the attention with his ludicrous $50,000 a month job sitting on the board of a Ukrainian oil company, but Joe's brother James also reportedly traded openly on the family name while running an investment fund. While there is no evidence whatsoever Biden did anything concrete to help his family in their business endeavors, all this is still extremely sleazy. He's not exactly the guy you want running against Mr. "Drain the Swamp." (Ryan Cooper, The Week)
Hier gleich mal eine Gegenmeinung zu Fundstück 1, ich fürchte aber, das ist zu sehr aus der Medienblase heraus gedacht. Diese ganzen Details, über die sich die Hauptstadtpresse Tag um Tag das Maul zerreißt und die jedes Mal als gewaltige Entwicklungen im Primary-Wahlkampf gelten, kommen bei 90% der Wähler doch überhaupt nicht an. Hier hängt alles davon ab, welches
framing die Identitätspolitik bestimmen wird, sobald es tatsächlich an die Wahlen geht, welche Story der Kandidaten also den Wahlkampf bestimmt.
Ich stimme allerdings völlig zu, dass Bidens Vergangenheit ihm wie ein Mühlstein um den Hals hängen wird. Seine Vergehen sind deutlich schlimmer als Hillarys verdammte Mails, und es gibt keinen Grund zu glauben, dass die bescheuerten Leitmedien sich wieder mit dem gleichen Bothsiderismus auf Biden stürzen werden, mit dem sie Clinton zerrissen haben.
3)
Conservatism Is White Identity Politics
It’s an article of faith on the right that the Democrats are hopelessly wedded to identity politics and that conservatives don’t care what color anybody is because they’re all about principles. This is Goldberg’s starting point, but what concerns him is that too many conservatives are beginning to act in a tribal manner with respect to Donald Trump. He’s careful to say that he expects officeholders to be partisan and dishonest, but he’d like to hold everyone else to a higher standard. The most obvious problem here is that the Republican Party has long been a party that identifies with America’s majority race and majority religion. This is the reason that the Republican base spends their evenings flipping between Fox News and reruns of The Andy Griffith Show. They want a return to a world where other races and religions are invisible. So, Trump’s white nationalism is less an innovation than the same old thing with a few examination points thrown in for flair. Likewise, the tribalism on display with Trump is not really all about him. It’s more about the joy that comes with gaining the freedom to be openly tribal as a white person. Trumpism is identity politics for whites, and the undisguised racism is what makes it so appealing and pleasurable to folks who are tired of walking on eggshells. [...] Goldberg complains that his conservative colleagues sound like idiots when they say, “Shut up … Trump is a hero for wanting to get out of endless wars, and he’s a hero for being willing to get us into another one.” He’s right, they do sound incoherent. But ideology is not what binds people to Trump, or conservatives to each other. Goldberg thinks things have changed under Trump’s leadership, but they’ve really just become clearer and more explicit. The GOP is a party for white people—and who want an America for white people. This isn’t new at all, but this is the first time these “deplorables” have been offered the unvarnished version. They don’t care if the Republicans remain the party of Wall Street and globalization and ownership just so long as it continues to pursue white nationalism in its messaging and its immigration policies. But he’s basically saying that No True Conservative would eschew all their values and their respect for the truth in pursuit of racist ideals. The problem is: That’s a fallacy and has been a fallacy with respect to the Conservative Movement from the very beginning. (Martin Longman, Washington Monthly)
Noch eine gute
Ergänzung zu meinem Artikel. Die Vorstellung, dass Identitäspolitik eine linke Angelegenheit wäre, ist unglaublich albern. Glücklicherweise hat sie sich seit 2016 weitgehend verflüchtigt; inzwischen ist der neue konservative
talking point, dass die bösen Linken das erfunden hätten. Aber es ist wichtig zu sehen, dass bereits der Erfolg der GOP 2016 auf Identitätspolitik beruhte. Ich sage das auch nicht verurteilend; mein Punkt ist ja gerade, dass jeder jederzeit Identitätspolitik betreibt. Wenn man das nicht grundlegend erkennt, wird man nie richtig die Ursachen analysieren können, und eine solche Analyse läuft dann in die Irre.
Ich habe so viele Kolumnen darüber gelesen, dass Trump ein Fremdkörper sei, der nichts mit dem eigentlichen Herz des amerikanischem Konservatismus zu tun hat, gerne garniert mit der erwähnten Feststellung, das sei ja nur eine Abwehr gegen die bösen linken
identity politics. Aber wie Longman hier aufzeigt ist das ein Trugschluss (wer die Begriffe wie True Scotsman etc. nicht mehr kennt,
schaue noch mal hier nach). Wer sich darüber in die Tasche lügt, dass Trump sehr wohl ein Produkt
sui generis der GOP ist, wird nie die Ursachen für seinen Aufstieg und Erfolg nachvollziehen können.
4) Tweet
Wo wir gerade bei Ursachen sind, auch in Großbritannien sollte man nicht auf die Idee kommen, dass das rechtsdemokratische Spektrum dort (anders als in Deutschland) noch alle Tassen im Schrank hat. Diese Zeitung gilt als einer der größten und angesehensten des Landes, und wenngleich der britischen politischen Tradition entsprechend die Zeitungen schon immer deutlich Stellung im Parteienkonflikt bezogen haben, so ist es doch bemerkenswert, dass man die Normen bereits so weit erodiert glaubt, dass eine solche Überschrift in Ordnung ist. Ich habe keine größere Erkenntnis als das, aber es entsetzt schon, dass die britische "bürgerliche Presse" inzwischen auf ein Niveau abgesunken ist, wo man in der BILD-Redaktionskonferenz ein schlechtes Gewissen hätte.
5)
Bedrohung von Lokalpolitikern wird zum Flächenproblem
Das Ausmaß zeigte eine Umfrage für „Report München“ aus dem vergangenen Jahr, an der sich mehr als 1000 Bürgermeister beteiligten. Demnach hatten mehr als 40 Prozent der kommunalen Verwaltungen Erfahrungen mit Hassmails, Einschüchterungsversuchen oder anderen Übergriffen gemacht. In acht Prozent der Gemeinde- oder Stadtverwaltungen kam es zu körperlichen Attacken. „Sollte die Bedrohungslage so bleiben, könnte das langfristig dazu führen, dass sich immer weniger Menschen als Kommunalpolitiker engagieren wollen“, sagt Elxnat. Laut Elxnat ist neben rechtem Hass auch Unverständnis gegenüber politischen Entscheidungen Auslöser für die Attacken. „Es gibt Bürgermeister, die angegriffen werden, weil sie sich für den Ausbau erneuerbarer Energien einsetzen.“ In einem anderen aktuellen Fall trat Arnd Focke, der Bürgermeister im niedersächsischen Estorf, zurück. Hakenkreuze auf dem Auto, Drohungen und nächtlicher Telefonterror waren zu viel. Focke wollte sein Umfeld schützen. Einer der Auslöser für den Hass gegen ihn war offenbar eine Ratsentscheidung über die Erhöhung der Grundsteuer. [...] Auch wenn es mittlerweile Schwerpunktstaatsanwaltschaften gibt, die sich um das Problem kümmern, und zum Teil spezielle Ansprechpartner bei der Polizei: Viele Mandatsträger haben nicht das Gefühl, dass sie ausreichend Unterstützung bekommen. [...] Doch selbst wenn es nicht zu körperlicher Gewalt kommt, ist die psychische Belastung für die Bedrohten enorm. Letzten November beantragte Martina Angermann, Bürgermeisterin im sächsischen Arnsdorf, die vorzeitige Versetzung in den Ruhestand – zuvor war sie monatelang bedroht und attackiert worden. (Maria Fiedler/Frank Janßen, Tagesspiegel)
Diese Welle von Gewalt und Einschüchterung gegen gewählte Politiker kommt (derzeit) ausschließlich von rechts. Und sie schlägt locker alles, was irgendwie sonst an Bedrohungen durch Extremismus abgeht. In dem Moment, in dem gewählte Repräsentanten durch Gewalt und Einschüchterung aus dem Amt gedrängt werden, hören Rechtsstaat und Demokratie zu existieren auf.
Und
in der Zwischenzeit wird auch noch bekannt, dass in der Silvesternacht ein 72jähriger CDU-Politiker, der der so genannten Werteunion nahesteht und Kontakte zu Maaßen und der AfD hat, auf einen 20jährigen Migranten geschossen hat. In der Stadt Salzgitter
haben Rechte die Adresse des CDU-Oberbürgermeisters veröffentlicht, der sich gegen die AfD positionierte; die Junge Freiheit und PI News haben das dann ebenfalls gemacht. Da zerbricht gerade etwas. Der nächste politische Mord an einem Kommunalpolitiker durch Rechtsterroristen ist nur noch eine Frage der Zeit.
6)
Barcelona schmeißt die Autos aus der Stadt, um die Stadt vor dem Kollaps zu retten
Denn Barcelona kämpft wie viele andere Großstädte mit den Auswirkungen urbanen Lebens: Die Luftqualität ist schlecht, laut einer Studie sterben jährlich 3500 Menschen durch verschmutzte Luft. Die Vorgaben der EU zur Luftreinheit hat Barcelona nie erreicht - allein 1200 Todesfälle könnten durch die Einhaltung der vorgeschriebenen Werte für Stickstoffdioxid verhindert werden, so eine weitere Studie. Dazu kommt der Lärm des Verkehrs. Rund 61 Prozent der Einwohner von Barcelona lebt mit einem höheren Lärmpegel als den gesetzlich als gesund geltenden. Ein weiteres Problem: Eine Vielzahl an Verletzten und Toten im Straßenverkehr. Mehr als 9000 Unfälle passieren dort jährlich. Die wenigen Grünflächen ermuntern darüber hinaus wenig zur Bewegung in der stickigen Stadt. In der City gibt es nur 2,7 Quadratmeter Grünfläche pro Einwohner. Zum Vergleich: In London sind es 27 Quadratmeter, in Amsterdam mehr als 87. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt neun Quadratmeter pro Kopf an Grünflächen. Auch das ist ein Grund, warum es in Barcelona meist drei Grad wärmer ist als im Umland, manchmal sind es sogar neun Grad. Ohne Grün heizt die Stadt sich merklich auf. Und der Mangel an Bewegungsfläche zeigt eine weitere unerfreuliche Wirkung: Inzwischen ist jedes fünfte Kind in Barcelona übergewichtig. [...] "Autos nehmen 60 Prozent des öffentlichen Raums in der Stadt ein", sagte Barcelonas stellvertretende Bürgermeisterin für Städtebau Janet Sanzzur "BBC". "Sobald Sie diesen Raum neu verteilen und die Situation neu ausbalancieren, unterstützen wir Gruppen, die bis dahin keinen Zugang zu diesem Raum hatten." [...] Barcelona verdrängt bei dem Block-Modell nicht nur einfach Autos aus den Nebenstraßen - das Prinzip ist ganzheitlich. So wurden die Strecken der Fahrradwege von 100 Kilometer auf 200 Kilometer verdoppelt. Jeder Bewohner eines Superblocks soll nicht weiter als 250 Meter zu einer Busstation gehen müssen. Und die Busse selbst sollen in einem Sechs-Minuten-Takt fahren. Außerdem gibt es ein Fahrkartenangebot: Für 40 Euro im Monat können Stadtbewohner in der gesamten Metropolregion den Nahverkehr nutzen. [...] Klar ist: Barcelona will weniger Individualverkehr und mehr Öffentlichen Nahverkehr, mehr Fahrradfahrer, mehr Fußgänger. Das ist radikal und könnte sich doch zu einem Exportschlager entwickeln. Denn den Wunsch einer autofreien Innenstadt haben auch andere Verwaltungen - und scheuen sich doch vor dem Unmut der Autofahrer. (Katharina Grimm, Stern)
Ich bin sehr, sehr froh über solche Projekte, denn sie zeigen, dass es auch anders geht. Es gibt keinen Grund, die Innenstädte dermaßen mit Verkehr zu verstopfen, wie das hier in Deutschland gang und gäbe ist. Und wenn nicht so viele Autos durch die Stadt gurken (und, conditia sine qua non, Mobilitätsalternativen vorhanden sind!), braucht man auch nicht so bescheuert viele Parkplatzflächen, die dann für Menschen statt für Autos genutzt werden können.
Ich war im September selbst in Barcelona. Ich hatte leider nicht die Gelegenheit, einen der Superblocks zu besichtigen (obgleich ich es mir vorgenommen hatte, gute Vorsätze und so). Was ich in jedem Fall bestätigen kann ist der wahnsinnige Lärm, der in der Stadt herrscht. Es ist infernalisch, zumindest für mitteleuropäische Verhältnisse. Und dabei ist die Stadt im Vergleich zu deutschen Metropolen bereits vorbildlich, was die Ausstattung mit Mobilitätsalternativen angeht. Überall gibt es eScooter (ganz ohne die in Deutschland für deren Einführung prognostizierte Apokalpyse) und gefühlt alle 200 Meter eine Batterie von Mietfahrrädern. Eine Jahreskarte für die Dinger kostet 50 Euro. Und überall fahren Leute mit ihnen rum. Das wäre problemlos auch hierzulande möglich.
An emergency situation that turned out to be mostly a false alarm led a lot of schools in Los Angeles to install air filters, and something strange happened: Test scores went up. By a lot. And the gains were sustained in the subsequent year rather than fading away. [...] He finds that math scores went up by 0.20 standard deviations and English scores by 0.18 standard deviations, and the results hold up even when you control for “detailed student demographics, including residential ZIP Code fixed effects that help control for a student’s exposure to pollution at home.” For context, this is comparable in scale to some of the most optimistic studies on the potential benefits of smaller class sizes, with Alan Krueger finding that cutting class size by a third leads to a 0.22 standard deviation improvement in academic performance. Other studies find smaller or even negative effects (because adding teachers means bringing in less experienced or less effective ones), but even accepting the positive findings, it costs much more than $700 per classroom to achieve class size reductions of that scale. [...] The impact of the air filters is strikingly large given what a simple change we’re talking about. The school district didn’t reengineer the school buildings or make dramatic education reforms; they just installed $700 commercially available filters that you could plug into any room in the country. But it’s consistent with a growing literature on the cognitive impact of air pollution, which finds that everyone from chess players to baseball umpires to workers in a pear-packing factory suffer deteriorations in performance when the air is more polluted. [...] The benefits, on their face, would be extremely large at a relatively low cost. And since air pollution is generally worse in lower-income communities, you would not only raise test scores nationally, but make progress on the big socioeconomic gaps in student achievement that have proven very difficult to remedy. (Matthew Yglesias, vox.com)
Ich finde es ungeheuer faszinierend, welche Effekte solche Kleinigkeiten haben können. Ich will auch gar nicht weiter über die Effekte von Luftfiltern sprechen, sondern einen generellen Punkt aufmachen. Die Ausstattung sowohl von Bildungseinrichtungen auf der einen als auch, häufig genug, von Arbeitsplätzen auf der anderen Seite hinkt ebenfalls deutlich hinter dem was wir wissen hinterher, mit massiven negativen Folgen.
Man denke beispielsweise an Ergonomie. Obwohl deutlich gesünder, erhalten Arbeitnehmer höhenverstellbare Schreibtische erst, wenn sie Rückenschäden nachweisen können - dabei könnten die gerade solche Schäden verhindern. Und was den Schülern an Stühlen und Tischen und ungesundem Dauersitzen in der Schule angetan wird, spottet ohnehin jeder Beschreibung (von den Unis ganz zu schweigen).
Auch psychologisch gesehen hinkt alles Jahrzehnte hinterher. Längst wissen wir, dass die klassischen Formen von Großraumbüros und Klassenzimmern Gift für Produktivität und Kreativität sind, aber immer noch finden Arbeit und Schule praktisch ausschließlich in diesen Formen statt. Hier fehlt völlig jeder Wille, gigantische Produktivitäts- und Gesundheitsgewinne auszuschöpfen, gerade auch von den ach so auf solche Effekte geeichten privatwirtschaftlichen Führungskräften.
Maaßen hingegen ist hier unter Gleichgesinnten. Seit seiner Versetzung in den einstweiligen Ruhestand reist er durch die Republik, agitiert gegen die große Koalition, gegen deren Migrationspolitik und vor allem gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Dabei grenzt er sich zwar von der AfD ab, sucht aber gleichzeitig ihre inhaltliche Nähe. Sein Vehikel ist die "Werteunion", ein Verein, dem nach eigenen Angaben 3600 Mitglieder von CDU und CSU angehören. [...] In Niederorschel fordert Maaßen seine Partei auf, einen Kandidaten aufzustellen und nicht zum "Steigbügelhalter der Sozialisten" zu werden. Alles andere, ruft er, sei "ein Verrat" an den Opfern der SED und den Werten der Union. [...] Die AfD in Erfurt findet übrigens die Idee eines Kandidaten Maaßen gut. "Ich kann mir gut vorstellen, dass meine Fraktion ihn wählen würde", sagt Höckes Co-Landeschef Stefan Möller dem SPIEGEL. "Maaßen ist uns mehrfach lieber als Ramelow." (Martin Debes, SpiegelOnline)
Es ist immer wieder überraschend, was für ein winziger Laden die Werteunion eigentlich ist. 3600 Mitglieder sind ein Scherz, vor allem verglichen mit der Medienaufmerksamkeit, die sie erhalten. Man sollte das natürlich nicht nur als Medienschelte begreifen (wobei ich die Aufmerksamkeit auf diese Splittergruppe für völlig übertrieben halte); die Leute sind auch sehr gut darin, sich in den Schlagzeilen zu halten. Interessant an der Geschichte ist auch die Rolle von Maaßen. Er versucht, sich als Mittler zwischen den beiden rechten Blöcken der Zukunft zu etablieren, quasi als zu rechts für die CDU und zu links als die AfD, ein idealer Brückenbauer - ob als Kandidat oder als Strippenzieher im Hintergrund. Vom Temperament her scheint er mir eher als ein neuer Hugenberg oder Papen als ein Schleicher, aber ich mag mich täuschen. Maaßen fährt effektiv dieselbe Strategie wie Sarrazin, aber er hat anders als dieser Egomane eine kleine Parteistruktur als Multiplikator hinter sich und eine wesentlich ambitioniertere Agenda als nur "kauft mein Buch".
Von Gaucks wiederholtem Drängen angeregt, brachte der langjährige Thüringer CDU-Ministerpräsident Dieter Althaus eine "Projektregierung" mit den Linken ins Spiel – und zwar im Einvernehmen mit Landeschef Mohring, einst politischer Ziehsohn Althaus'. [...] Tatsächlich wäre eine Projektregierung für die Linken ebenfalls ein Risiko, sie würde sich in Abhängigkeit der CDU begeben, müsste sich den Vorwurf der Beliebigkeit gefallen lassen. Andererseits sehnen sich gerade die Pragmatiker bei den Linken nach politischer Anerkennung und Akzeptanz. Und was würde da mehr helfen als eine Zusammenarbeit mit der wohl staatstragendsten Partei der Republik und die Unterstützung eines ehemaligen Bundespräsidenten? [...] Initiator Althaus sieht das anders. Er hält vielmehr die Position der Bundespartei für überholt. "Der in diesem Zusammenhang diskutierte Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU Deutschlands aus dem Dezember 2018 macht insbesondere vor dem Hintergrund der jüngeren Entwicklungen in Ostdeutschland und des Willens zahlreicher Bürger in der jetzigen Form keinen Sinn", sagte er dem SPIEGEL. Die Thüringer CDU suche einen Weg, "eine geeignete Form der politischen Mitverantwortung zu finden". Der amtierende Linken-Ministerpräsident Ramelow sei "im Land zum Beispiel bei vielen Unternehmern hochgeschätzt und genießt auch in Deutschland breites Ansehen", sagt Althaus. "Und auch die Linkspartei in Thüringen ist 30 Jahre nach der friedlichen Revolution nicht mehr die SED, und sie steht als Gesamtpartei im Grundsatz auf dem Boden des Grundgesetzes. Genau da existieren hinsichtlich der AfD die Zweifel." (Florian Gathmann/Kevin Hagen/Lydia Rosenfelder, SpiegelOnline)
Ich halte diese Entwicklung für längst überfällig. Besser spät als nie, natürlich, aber der richtige Zeitpunkt dafür wäre gewesen, als Gauck zum ersten Mal für die Bundespräsidentschaft kandidierte, denn was er hier sagt, war damals ebenfalls schon wahr. Es war halt Bartsch statt Ramelow. Es ist allerdings gut zu sehen, dass diese Diskussion gerade in Gang kommt und dass im Umfeld der CDU so viele vernünftige Stimmen zu hören sind. Es ist auch vermutlich eine Blaupause für den Umgang mit AfD in mittelfristiger Zukunft. Auf längere Sicht werden Bündnisse zwischen CDU und AfD unvermeidbar sein, genauso wie Bündnisse zwischen SPD und LINKEn (oder PDS) unvermeidbar waren. Die Hoffnung ist, dass die CDU firm bleibt, bis ein AfD-Landesverband existiert, mit dem eine solche Kooperation demokratiekompatibel möglich ist. Das ist aktuell schlicht nicht der Fall. In fünf Jahren mag die Lage natürlich anders aussehen.
In the near future, then, Democrats will likely need to offset any Republican gains in the Rust Belt by winning more elections in Sun Belt states, which are adding more of the diverse, white-collar, and urbanized voters at the core of the modern Democratic coalition. Through the coming decade and beyond, the crucial variable that could tilt the national balance of power between the parties may be whether Democrats can leverage those demographic advantages in the Sun Belt to break the hold Republicans have enjoyed on most of the region since at least the 1970s. [...] The challenge facing Democrats is that while the demographic trends are more favorable for them in the Sun Belt, the political attitudes among the white population specifically are not. This could expose the party to the same risk in 2020 that I wrote about on Election Day 2016: that the Democrats’ old coalition in the Rust Belt will crumble faster than its new coalition coalesces in the Sun Belt. If that happens, it could leave Democrats just short in enough key states in both regions to allow Trump to win reelection, even if he loses the total popular vote by a greater margin than he did last time. [...] But the steady decline of the Midwest now has consequences for both parties because those states are so integral to Trump’s political strategy. From immigration and trade to race relations and gun control, Trump has focused his agenda on maximizing the GOP’s support among older, blue-collar, nonurban, and Christian white voters, groups that remain powerful, even preponderant, across the Midwest, even as they’re shrinking as a share of the national population. That emphasis helped him flip a total of five Rust Belt states that voted for Barack Obama in 2012, including the three he dislodged from the Democrats’ “blue wall”: Pennsylvania, Michigan, and Wisconsin. But if Brace’s projections are right, in this century those five states will shed a combined 13 Electoral College votes. Put another way: Trump is steering the GOP toward greater reliance on the Rust Belt precisely as the region’s overall electoral clout is receding. That’s a geographic parallel to the demographic trade Trump has imposed on his party by trying to squeeze bigger margins out of voter groups that are dwindling. (Ronald Brownstein, The Atlantic)
Wie ich bereits im letzten Vermischten angedeutet habe, wird diese "
near future" den
Democrats seit 2004 prophezeit, weswegen ich da inzwischen ziemlich skeptisch bin. Denn 16 Jahre sind nicht mehr "
near". Aber die Entwicklungslinien der letzten Wahlen weisen deutlich auf diese Verschiebung hin; die Frage scheint daher tatsächlich eher zu sein, wann die Umbrüche kommen und wie groß sie sein werden. Wenn - und das ist ein großes wenn - es so kommt, wäre es tatsächlich desaströs für die GOP - und eine gute Nachricht.
11)
The biggest delusion of the Trump era
This continuity has been growing increasingly obvious for quite a while, with more people realizing it all the time. But it's been easy to miss because of the continued prominence of Never Trump Republicans — many of them veterans of the Bush 43 administration — in the media. How could the Trump administration be broadly continuous with the Bush administration when senior members of that administration oppose Trump so loudly and vociferously? The answer, I think, is that these anti-Trump obsessives are intellectuals and moralists who work with words and ideas for a living. They loved when Bush did very similar things because he wrapped them in noble rhetoric about American ideals of liberty. [...] The political analysts who have noticed and highlighted these continuities from the beginning of the Trump administration can mostly be found on the democratic-socialist left. Leading figures of the center left, including Hillary Clinton, Joe Biden, and Michael Bloomberg, share many assumptions with Republicans about political rhetoric, and they have each had reasons to want to play up the discontinuities between Trump and his GOP predecessors. But those on the harder left are stirred by different notions of justice and the common good than conservatives. That has made them less reactive to the glaring rhetorical shift from Bush to Trump and thereby more capable of keeping their eyes on what the administration is actually doing policy-wise. This doesn't mean that the more leftward candidates are better placed to defeat Trump in November. But it does mean that those of us who make a living trying to understand politics might be better off taking our cues from left-wing critics of the president than from those who oppose him from closer to the center of the spectrum. (Damon Linker, The Week)
Man darf immer wieder daran erinnern, wie viele Kommentatoren sich davon bereits 2016 haben blenden lassen. Ich werde nie
Augsteins behämmerte Kolumne vergessen, in der er behauptete, mit Donald Trump sei der Weltfrieden deutlich sicherer als mit Hillary Clinton - eine Einschätzung, mit der er wahrlich nicht alleine war. Diverse andere Kommentatoren, gerade im linken Spektrum, glaubten in Trump gar eine Art FDR zu erkennen, der das verhasste Freihandelssystem zum Einsturz bringen könnte, quasi einen Geistesverwandten Bernie Sanders', wenngleich leider rassistisch. Das war schon immer Unsinn.
Und dasselbe gilt spiegelbildlich auch für die Partei! Hier mangelt es bis heute nicht an großen Theorien von der Übernahme Trumps und der Beschwörung der "prinzipientreuen Konservativen", die den ganzen hässlichen Mist von Konzentrationslagern über Übergriffigkeiten nicht mitmachen würden. Passiert ist nie etwas, weil das eben die Natur der Partei war. Trump gewann die Vorwahlen nicht trotz, sondern wegen der Instinkte dieser Partei. Und es ist absolut an der Zeit, das endlich anzuerkennen.