1) We Bet the House on Left Populism — and Lost
When Tsipras was elected in 2015, he counted no less than 30 percent of Greek youth among his supporters. But their cultural outlook did not always mesh with the older, working-class base targeted by left populists. This became visible in Corbyn’s Labour Party, where a precarious coalition between blue-collar Northern workers and cosmopolitan Southern millennials started to dissolve over the Brexit vote. A similar split happened in much of continental Europe. There, as Adam Tooze notes, the European Union had given “voice and agency to a substantial cohort of educated middle-class and professional Europeans” and “their angry and disappointed younger siblings, cousins, etc.” A disconnect with many older working-class voters, coupled with a lack of party infrastructure, meant that assembling a majoritarian constituency was almost impossible. [...] Contemporary “populists” like Boris Johnson, Salvini, and Orbán might have their followers, sympathizers, likers, and sharers. But they hardly have masses. Masses can move, march, chant, fight. None of that exists in 2019. The new populism is no mass affair. Rather, it’s the politics of a swarm. Swarms roam, rage, scream, only to end in monotonous drones. Their movements are headed not by party tribunes, but by what Paolo Gerbaudo has called “hyperleaders,” figures whose media presence imparts coherence to a coalition where otherwise there would be none. There is no Trumpism without Trump. (Anton Jäger, Jacobin)Der Artikel fungiert als eine Ergänzung zu meiner Betrachtung der britischen Unterhauswahl 2019. Ich habe den obigen Ausschnitt aus dem in Gänze lesenswerten Artikel vor allem aus zwei Gründen ausgesucht. Erstens zeigt es noch einmal deutlich, dass Brexit - und damit das bestimmende Thema der Unterhauswahlen - Labour in eine Situation ohne vernünftigen Ausweg gebracht hat. Die Interessen ihrer eigenen Basis und Partei (und letzteres ist angesichts der Spaltung der Fraktion im Unterhaus nicht zu vernachlässigen) sind hier so widersprüchlich, dass ein Konsens kaum zu erreichen ist. Corbyn konnte darüber 2017 mit Wischi-Waschi-Rhetorik und einer Bevölkerung und Medienlandschaft, die ohnehin nicht erwartete dass er Premierminister werden könnte, hinwegtäuschen. 2019 ging das nicht mehr. Die Hoffnung für Labour wäre, dass dadurch, dass dieses Spaltungsthema durch die Tories jetzt beseitigt wird, dieses Problem von selbst verschwindet. Der zweite Punkt scheint mir ebenfalls von Bedeutung zu sein. Man sollte nicht "Populismus" mit einer Massenbasis verwechseln. Es ist vielmehr ein Appell an die Instinkte der Bevölkerung (das soll wertneutral sein). Dafür braucht es dann gar keine Mehrheit; eine hinreichend laute Gruppe tut es. Das funktioniert vor allem dann, wenn die eigene Gruppe geeint ist (was sie bei den Rechtspopulisten ja üblicherweise ist, die, wie der Artikel deutlich zeigt, auf eine Führungsfigur zugeschnitten sind) und die anderen zersplittert - wie man auch hier eindrücklich immer wieder sehen kann, ob beim Brexit, dem Umgang mit der AfD oder in Opposition zu Trump.
2) White Evangelicals Are Terrified That Liberals Want to Extinguish Their Rights
I’d add to this that it’s all unfolding against a background in which the biggest real-world fights are over abortion and contraceptives and cake decorators. Conservative Christians believe that their freedom to refuse these services is also a basic religious liberty, and there’s no question that liberals are pretty determined to take those particular liberties away. Given that, it’s a short step to believe that liberals might someday decide to remove their rights to “hold rallies, teach, speak freely, and run for public office.” In any case, this is something I’ve written about occasionally: it’s impossible to understand evangelicals and their support for Donald Trump without first understanding just how frightened they are of the steady liberal march toward secular hegemony. They consider the aughts and teens to have been a nearly complete disaster, capped by the 2015 Supreme Court ruling forcing states to recognize gay marriage. Many prominent evangelical leaders literally gave up after that, and the ones that didn’t had little hope for the future. Then, suddenly, Donald Trump showed up and promised them everything they wanted. In short order he became their Joan of Arc, rallying them back to a fight he assured them they could win as long as he was on their side. And rhetorically, at least, he delivered. The fight was back on. It’s not clear to me that there’s much we can do about this. We can’t do anything about the “inverted golden rule,” and we’re certainly not going to stop fighting for gay rights or reproductive rights. (Kevin Drum, Mother Jones)Drums Einsicht ist aus zweierlei Gründen relevant. Einerseits ist es wichtig zu verstehen, wie der jeweilige Gegner tickt. Dass die Evangelikalen sich von den Progressiven bedroht fühlen - genuin bedroht fühlen -, und das seit mittlerweile Jahrzehnten, ist zwar an und für sich eine banale Erkenntnis. Man muss sich aber immer wieder klar machen, dass dieses Gefühl genuin da ist, weil man es selbst für so albern hält (wobei es nicht hilfreich ist, dass so abgrundtief dämliche Narrative wie der War on Christmas durch die rechte Propagandamaschinerie gepusht werden). Auf der anderen Seite ist es aber auch wichtig zu erkennen, dass es müßig ist zu glauben, man könnte diese Leute, wenn man ihre Sorgen und Nöte nur Ernst genug nimmt, vom Extremismus wegbringen. Das ist schlichtweg nicht drin. Im April habe ich das im Vermischten (Fundstück 7) bereits schon einmal thematisiert, anhand eines Artikels aus dem American Conservative. Noch einmal die Schlüsselstelle: "My guess is that unlike Trump, Buttigieg could sit down with a serious conservative Christian and have a serious discussion about faith and politics … but in the end, as president, he would push for policies no different from O’Rourke, Sanders, Harris, and all the others. Trump, on the other hand, would probably feel more at home playing golf in Gomorrah than worshiping with the Galatian church, but he doesn’t see conservative Christians as wicked people who need to be punished." Und genau diese Sicht sorgt dafür, dass die Evangelikalen völlig unbekehrbar sind. Sie gehen so loyal zur Wahl wie kaum eine andere Bevölkerungsgruppe. Und sie wählen den rechtesten Kandidaten, den sie kriegen können, auch wenn sie sich die Nase zuhalten und einen Menschen wie Trump wählen müssen. Das ist durchaus rational. Nur sollte man sich auf der progressiven Seite nicht der Illusion hingeben, man könnte diese Leute irgendwie aus dem rechtsextremen Spektrum herausbekommen. Genauso, wie sie unversöhnlich gegenüber selbst den moderatesten und religiösesten Progressiven eingestellt sind, muss man sie als zu überwindenden Feind betrachten. Es hilft nichts anderes. Sie sind auf extremistischen Kampf eingestellt, und unilaterale Abrüstung ist gegenüber solchen Leuten nichts als gefährliche Pflichtvernachlässigung.
3) How a 'legislative terrorist' conquered the Republican Party
In an interview after retiring, Boehner called Jordan a "legislative terrorist" and an "asshole." In an earlier era, a figure like Jordan who constantly picked fights with his own party's leadership would have faced serious repercussions. Banishment to the most insignificant and unpleasant committees, an inability to get things done for his home district, perhaps even a primary challenge. But in an era with a proliferation of conservative media — talk radio, cable news, and digital outlets — someone like Jordan could instead become a star by picking the same fights. Conservative media is a business and the best radio and television comes from black and white content — strongly voiced opinions, clear convictions, exhortations to principles, things that stir emotion and keep the audience tuned in. That meant that someone like Jordan preached what viewers and listeners — the Republican base — heard every day. Further, his style of politics made for far more compelling radio or television than a committee chairman or Republican leader explaining why divided government or Senate rules necessitated compromises. [...] But while conservative media helped to make Jordan impervious to leadership criticism, it didn't make him part of that leadership. His elevation came thanks to Trump. Jordan caught the ear of Trump, and became a confidant and one of the president's fiercest defenders. [...] For better or worse, it's Jim Jordan's GOP now. (Brian Rosenwald, The Week)Ich lasse diesen Artikel vor allem als weiteren Baustein für die Erkenntnis da, dass sich die GOP über die letzten zwei Dekaden ungeheuerlich radikalisiert hat und mittlerweile keine demokratische Partei mehr darstellt, was ja leider immer noch nicht allgemein als Tatsache akzeptiert ist. Jordan ist weniger als Einzelperson relevant - kein einzelner Mensch ist so einflussreich, eine komplette Partei zu drehen - sondern als Typus. Die für mich zentrale Erkenntnis des Textes ist, wie sich die Rolle dieser Spinner geändert hat. Sie wurden als rechtsextreme Außenseiter 2010 in eine Partei gewählt, die teilweise kurz vor der Spaltung stand. Heute sind sie der Mainstream. Das ist eine atemberaubende Radikalisierung innerhalb nicht einmal einer Dekade, die effektiv immer noch nicht offiziell anerkannt ist. Ähnlich ist das auch mit der AfD, in der diverse Beobachter immer noch beinahe pathologisch die professorale Anti-Euro-Partei zu erkennen hoffen.
4) Unfair für den Milliardär
Da kann der Multimilliardär Hasso Plattner nicht schweigen - wie praktisch immer, wenn jemand öffentlich das Wort "Vermögensteuer" in den Mund nimmt. "Das ist mein Lieblingsthema", sagte er schon 2013. Wie das immer gleiche Weihnachtsessen bemüht er alle Jahre wieder dasselbe Argument: Aktionäre müssten Aktien verkaufen, um die Steuer bezahlen zu können - und das sei vor allem schlimm für Gründer, die so die Kontrolle über ihr eigenes Unternehmen verlieren würden. "Was hätte das für SAP nach dem Börsengang 1988 bedeutet?", wollte die "Bild"-Zeitung Anfang 2018 wissen. Plattner: "Dann wäre SAP nie so gewachsen." Allerdings gab es die Vermögensteuer da bekanntermaßen ja noch. 1988 machte SAP einen Umsatz von 91,6 Millionen Euro. Als die Vermögensteuer im Jahr 1996 zum letzten Mal erhoben wurde, lag er bei 1,9 Milliarden. Man könnte meinen, das sei ein ganz ordentliches Wachstum gewesen - trotz der bösen Steuer. In den Jahren ohne Vermögensteuer danach erreichte SAP nie wieder solche Steigerungsraten beim Umsatz. 2012 rechnete Plattner im SPIEGEL vor, wie viel ihn eine Ein-Prozent-Steuer kosten würde: "Momentan wird SAP an der Börse mit rund 28 Milliarden Euro bewertet. Da mein Aktienanteil von etwa zwölf Prozent demnach 3,4 Milliarden wert wäre, würde ich mit jährlich 34 Millionen Euro Vermögensteuer veranschlagt." Im aktuellen "FAS"-Interview hat er keine Lust mehr, die entsprechende Frage zu beantworten: "Den genauen Betrag muss ich Ihnen nicht nennen." Der SAP-Börsenkurs hat sich seit 2012 etwa verdoppelt. Was das für die mögliche Vermögensteuerlast Plattners bedeuten könnte, mag man sich gar nicht vorstellen. Hoffentlich spendiert ihm wenigstens jemand eine Weihnachtsgans. (Stefan Kuzmany, SpiegelOnline)Die Argumente, die Plattner vorbringt, sind offensichtlich hanebüchen, das arbeitet Kuzmany sehr schön heraus. Es läuft auf eine ziemlich leicht zu verstehende Motivation hinaus: Hasso Plattner will nicht mehr Steuern bezahlen. Und das ist völlig okay; wer will das schon? Es ist aber nicht einsichtig, warum der Wunsch eines Milliardärs, weniger Steuern zu bezahlen, relevanter ist als der von Millionen anderen Menschen, weniger Steuern zu bezahlen. Plattner hat nur eine wesentlich größere Macht und kann die Politiker auf der einen und komplette Gemeinwesen auf der anderen Seite bedrohen, weil er ein Milliardär ist - und dafür lebender Beweis dafür, dass er mit Demokratie grundsätzlich unvereinbar ist.
5) Trump’s Dream Is to Become America’s Viktor Orbán
Orbán has a tendency to float wild authoritarian schemes, only to pull them back and make his less-extreme plans seem comparatively mild. “He’ll generally put in one outrageous thing and one super-outrageous thing,” the legal scholar Kim Lane Scheppele explained to The New Yorker earlier this year. “But the super-outrageous thing isn’t really necessary — it’s designed to be jettisoned.” Trump follows the same strategy, calling the media the enemy of the people, threatening to imprison his enemies or remain in office for more than two terms, all of which makes his actual maneuvers seem mild and even legitimate. He has ordered up Department of Justice investigations into the officials who probed his ties with Russia, and manipulated federal contracting to punish Jeff Bezos as retribution for the Washington Post’s critical coverage. Bezos is wealthy enough that even the withholding of a $10 billion Pentagon contract is not enough to force him to sell the paper, but it’s surely enough to get the attention of other media owners. If Trump’s message of intimidation of Bezos stands, and it serves as a pattern he can replicate against other independent media, it may eventually be seen as the first step in an Orbánesque campaign to gain functional control of the media. (Jonathan Chait, New York Magazine)
Das ist nicht nur Trumps Traum. Orban ist so etwas wie die Blaupause der neuen Rechtspopulisten im Westen. Ich habe seine Ideologie bereits 2013 analysiert; der Artikel ist, wie ich finde, ziemlich gut gealtert. Der Orbanismus hat sich seither im Westen weiter verbreitet; ohne ihn direkt zu nennen, berufen sich auch die AfD, die PiS, die ehemalige Front Nationale und neuerdings auch die Tories und die GOP darauf. Vermutlich gibt es noch mehr Parteien, die in dieser Tradition stehen, aber dafür kenne ich die restliche europäische Parteienlandschaft zu wenig. Noch eine abschließende Bemerkung: Ich will nicht behaupten, Orban sei quasi der Rädelsführer hinter der ganzen Bande; er war nur der erste und stellt daher eine Blaupause dar, anhand derer wir die anderen analysieren können. Nur, dass da keine Missverständnisse auftreten.
Noch eine weitere Seitenbemerkung: Ein krasses Beispiel für die Gleichschaltung der Medien in Ungarn, die den feuchten Träumen von Trump, Le Pen und AfD entsprechen dürfte, ist die Präsentation desselben Interviews auf der Titelseite ALLER ungarischen Tageszeitungen. Die de-facto-Auflösung der Demokratie ist in Ungarn schon wesentlich weiter vorangeschritten als in den anderen genannten Staaten; auch hier stellt Ungarn eine, wenngleich bedauerliche, Blaupause dar.
The rise of care jobs may be one reason why predictions of mass unemployment due to automation haven’t come to pass. As agriculture and manufacturing have become more productive with fewer workers, Americans shifted into service work [...] Now, many technologists are predicting that the rise of artificial intelligence will automate a bunch of service jobs as well in food service, retail and elsewhere. Health care and education -- things humans only feel comfortable having other humans do -- could become the last refuge for middle-class workers for whom top-end jobs in software or data science are out of reach. This will be especially true if regulations prevent health and education from being automated, for example by specifying the ratio of workers to children in child-care centers. Another refuge occupation might be construction, where productivity growth has been notoriously low. If middle-class Americans spend most of their time taking care of and teaching each other (and building each other’s houses and roads), all their other needs -- food, transport, physical goods -- will be met by robots. Those robots will be built and managed by a small number of very high-skilled workers, and owned by an even smaller number of entrepreneurs and financiers. That sounds like a recipe for vast inequality. That’s where taxes come in. Those who decry health and education costs the loudest often clamor for higher taxes to pay for these big-ticket items. In real terms, this means forcing the entrepreneurs, financiers and highly-paid engineers to hand over some of the vast material bounty created by their robots to a middle-class populace increasingly engaged in care-related work. (Noah Smith, Bloomberg)Der Artikel ist eine wunderbare Ergänzung für die Diskussion jüngst zum Thema. Ich habe keine Ahnung, wie zuverlässig diese Prognosen sind. Aber wenn wir für einen Augenblick annehmen, dass Smith Recht hat, dann besteht die große Herausforderung in dieser Transformation tatsächlich darin, eine gigantisches Umverteilungssystem aufzubauen. Das ist extrem schwierig, weil die Macht in dieser Transformation in noch weniger Händen als ohnehin konzentriert werden würde. Und diese Leute haben, wie wir wissen, ohnehin viel zu viel Macht. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Ungleichheit massiv zunehmen würde, ist daher hoch. Zum anderen bedeutet das, dass selbst wenn die Abschöpfung der exorbitanten Gewinne aus dieser Transformation (die ja bei nur sehr wenig Leuten landen würden) gelingt (großes "wenn"), ein Mechanismus gefunden werden muss, der diese wiederum an die (neue) Mittelschicht ausschüttet, die in zwar ungeheuer notwendigen und bereichernden, aber unter Marktmechanismen nicht incentivierten Service-Tätitgkeiten gerade im Bildungs- und Pflegesektor tätig sein, aber nicht über Marktmacht verfügen würde. Ich bin nicht optimistisch, was unsere Fähigkeit angeht, diese beiden Probleme zu lösen.
7) Beware When Democrats Spend as Recklessly as Republicans
Democrats, however, have been content to be the party of fiscal responsibility. Bill Clinton was elected in 1992 on a platform of deficit reduction, and fulfilled that pledge by being the first president to balance the budget since Richard Nixon. Obama, although he ran deficits during the recession, seemed to have generally fiscally conservative instincts. The U.S. therefore seems to have settled into a comfortable political cycle. Republican presidents run up deficits during good times and bad, while Democrats only increase borrowing when recessions hit. The only time deficits go down is when a Democrat happens to be president during an expansion. But it’s possible that by agreeing to be the party of fiscal responsibility, Dems are shooting themselves in the foot. Maybe if Clinton hadn’t run surpluses in the late 1990s, the economy might have been a little stronger in 2000 and Al Gore might have won a close election. Similarly, if Obama had pushed harder for continued deficits over Tea Party objections, the mini-recession of 2016 might have been avoided and Trump would have lost. [...] What would be the result if the U.S. went from having only one fiscally responsible party to having none? The Democrats could gain an electoral advantage in the next few election cycles. But it’s possible that the negative consequences of excessive debt -- a loss of investor and consumer confidence, leading to high interest rates and inflation -- could materialize earlier than expected. It might be that interest rates and inflation have yet to respond to rising debt precisely because markets expect Democrats to come in and clean up the mess. Take away that reassurance and markets might get spooked, making debt less sustainable. (Noah Smith, Bloomberg)Ich sage es immer wieder. Die Republicans haben eine absolute Todesfalle für die Democrats aufgestellt. Entweder sie sind kontinuierlich nie in der Lage, ihre eigene Politik zu finanzieren, weil ihnen die GOP bewusst diese Spielräume nimmt, indem sie ihnen einen finanzpolitischen Scherbenhaufen zum Aufräumen hinterlässt, oder sie eskalieren mit und räumen ihn nicht auf - eine Spirale, die unweigerlich in einer Katastrophe enden muss. Die Republicans nehmen die gesamte Gesellschaft als Geisel. Und sie sagen das ja sogar offen. Mehrere republikanische Einflussträger haben bereits erklärt, dass das massive Aufnehmen von Schulden bei gleichzeitiger Senkung der Steuern für Reiche für sie den explizit positiven Nebeneffekt hat, dass er die Handlungsspielräume demokratischer Politiker zerstört. Diese Haltung ist extremistisch und zerstörerisch. Um ihre Ziele durchzusetzen, sind die Republicans nicht nur bereit, die Zerstörung des Staatswesens in Kauf zu nehmen; sie treiben sie sogar aktiv und offen voran. Dass Konservative und Liberale ihre Begeisterung für ausgeglichene Haushalte vergessen, sobald sie selbst an der Regierung sind, ist normal; das kennen wir auch aus Deutschland. Aber hier liegt ein Qualitätsunterschied vor, der keine Parallele kennt. Niemals würden CDU oder FDP bewusst den Staatshaushalt in die Schieflage bringen, damit die SPD die Grundrente nicht finanzieren kann. Sie sind nur ein wenig heuchlerisch in der Argumentation; aber das ist jeder und immer. Die Republicans spielen in einer völlig anderen Liga.
8) Die Empörungsmaschine läuft heiß
"Das 'Oma-Gate' ist ein ganz typisches Beispiel rechter Empörung und Mobilisierung - sowohl, was die Struktur, als auch, was die Themen und Argumente anbelangt", sagt der Journalist und Autor Patrick Stegemann, dessen Buch "Die rechte Mobilmachung" im Januar erscheint. "Umweltthemen sind in der letzten Zeit in der rechten Mobilisierung wahnsinnig beliebt, Greta ist der personifizierte Feind der Rechten", so Stegemann - der Skandal um das "Umweltsau"-Lied sei kein Einzelfall. Rechte Influencer und Gruppen versuchten nach dem "Trial-and-Error-Prinzip" immer wieder Debatten zu entfachen, die Empörung auslösen sollen: "Es werden sehr viele Köder ausgeworfen - und sobald etwas verfängt, geht die Maschine so richtig los, dann geht es rund." Statt einer ausgefeilten Strategie würden hinter der "Empörungsrampe", die rechte Netzwerke aufbauen, vor allem Masse- und Netzwerkeffekte stehen. Es gebe sehr viele rechte Gruppen, so Stegemann, "ein rechtes Ökosystem", das die erfolgreichsten Memes oder auch die empörungswilligsten Narrative sehr schnell über verschiedene Plattformen hinweg transportiere, über YouTube oder Twitter, aber auch Messenger wie Telegram. Medien, die die Empörung aufgreifen, sorgen für weitere Empörungsschleifen, auf die wiederum Politiker aufspringen - wovon erneut die Rechten profitieren. Das Krisenmanagement des WDR - Sondersendung, Intendanten-Entschuldigung - hält Stegemann für "nicht sonderlich klug". "In der Reaktion vieler etablierter Medien sehen wir, was im Umgang mit sozialen Medien häufig falsch läuft", sagt Stegemann. "Hier wird eine sehr trolllastige Kommunikation für wahre Empörung gehalten, ohne zu verstehen, wie diese entstanden ist." Auch die Feiertage hätten den Rechten in die Hände gespielt - eine empörungsbereite rechte Filterblase sei auf schlecht besetzte Redaktionen getroffen. (Eva Horn/Sonja Peteranderl, SpiegelOnline)Ich will hier nicht schon wieder die sinnlose Diskussion lostreten, wer mit "identity politics angefangen hat" (da kommt bald ein eigener Artikel dazu, Geduld!), sondern aufzeigen, wie krass sich mittlerweile die Machtbalance verschoben hat. Ob Journalisten eher grün ausgerichtet sind als konservativ spielt dafür kaum eine Rolle, weil praktisch kein Journalist dem AfD-Spektrum zuzuordnen ist (und, übrigens, auch nicht dem der LINKEn...). Die relevante Frage ist daher eher, wie die Medien auf die von außen losgetretenen Entrüstungsstürme reagieren. Und aktuell zumindest, da sollte Einigkeit bestehen, ist die rechte Maschinerie hier deutlich effizienter und ruchloser als die "linksgrüne". Hier noch einige weitere Beispiele für die Entrüstungsmaschinerie von rechts. Gleiches gilt übrigens einmal mehr für das Privileg der "alten weißen Männer", in diesem Rahmen deutlich geschützter operieren zu können als Journalisten, die nicht in diese Gruppe gehören.
9) Tweets
Es war keine Satire. Es war nie als Satire gemeint. Es ist ein Armutszeugnis,wenn jetzt das Argument der Satirefreiheit hervorgezogen wird, weil man öffentlich-rechtlichen Rundfunk als sakrosankt ansieht. Wir fordern weiterhin eine Diskussion uns Auftrags-& Strukturreform. @fdp https://t.co/YY6OyJJ1sw— Nicola Beer (@nicolabeerfdp) December 30, 2019
Ein Nebenschauplatz der ganzen behämmerten #Omagate-Affäre, der mich zutiefst beunruhigt, sind die Reaktionen aus Teilen der CDU und FDP. Wenn die stellvertretende Parteivorsitzende einer ostentativ liberalen Partei sich hinstellt und effektiv eine politische Kontrolle journalistischer Inhalte in den ÖR einfordert, dann ist das genau die Reaktion, die aus diesen Kreisen normalerweise der angeblichen "Verbotspartei" der Grünen vorgeworfen wird. Wie ich aber in den letzten Vermischten immer wieder gesagt habe, ist es eben so, dass die Liberalen und Konservativen ebenfalls extrem liberal (hehehe) mit Verboten bei der Hand sind, wenn es ihre eigenen Interessen berührt. Noch schlimmer als Beers fehlgeleiteten Unterdrückungsinstinkt und das Vergessen ihrer eigenen liberalen Prinzipien finde ich Rudolphs Tweet hier. Der Mann ist zwar Gott sei Dank nicht repräsentativ für die CDU als Bundespartei, aber leider für einen mächtigen Flügel innerhalb der Partei (alles, was so im Dunstkreis der unsäglichen "Werteunion" herumschwirrt). Diese Leute übernehmen und legitimieren die Sprache der Rechtsextremen ("Zwangsgebühren") und ziehen sie in den gesellschaftlichen Diskurs. Zu Armin Laschets Ehrenrettung muss man anmerken, dass er zwar initial ebenfalls negativ Stellung zu #Omagate bezog, sich aber mittlerweile deutlich distanziert hat - mit der expliziten Begründung, dass er die Show zwar doof fand, sich aber nicht mit dem rechten Hetzmob gemein machen will. Das ist ein gutes Zeichen.Hier müssen jetzt Köpfe rollen, ohne Worte. Letztlich ist das ein Beispiel warum das gesamte System des ÖR Fernsehen hinterfragt werden sollte. Diese Zwangsgebühren müssen weg, so kann man mit unseren Geldern nicht umgehen. @ArminLaschet https://t.co/bBIBUNXPa6— Frank Rudolph (@FrankRudolph12) December 27, 2019
10) The Daily Show’s Rally to Restore Sanity Predicted a Decade of Liberal Futility
The rally was a huge success: 200,000 people crowded the Mall in Washington, D.C., to watch Stewart and Colbert do their bits on stage, accompanied by musicians like John Legend and Kid Rock. But it hasn’t aged well. Stewart’s call for Americans to transcend party lines and concentrate on their shared aspirations is embarrassing to watch in 2019. [...] Stewart’s audience picked up on the message, carrying signs with messages like “I disagree with you but I’m pretty sure you’re not Hitler,” and “Things are pretty OK,” and “What do we want? Moderation!!! When do we want it? In a reasonable time frame.” [...] But from our darker vantage point, what really sticks out is Stewart’s denialism. The backlash to Obama was a terrifying expression of the anxieties—both racial and otherwise—gripping America’s increasingly unhinged conservatives. Bill Maher, of all people, got this. “When Jon announced his rally, he said the national conversation was dominated by people on the right who believe Obama’s a socialist and people on the left who believe 9/11’s an inside job,” Maher said on his show. “But I can’t name any Democratic leaders who think 9/11’s an inside job. But Republican leaders who think Obama’s a socialist? All of them.” This kind of thinking was not limited to Stewart and Colbert or the people holding signs about how political moderation is sexy. It was shared by Democratic leadership, most prominently by Obama himself, who spent the first precious years of his administration mistakenly convinced that he could find common ground with the right. The myth of unity remains a trope in much of the legacy media, while at least two leading candidates in the 2020 Democratic primary are selling themselves as uniters, not dividers. (Alex Shepard, The New Republic)Und es hat nicht einmal etwas gebracht. Stefan Pietsch hat keinerlei Scham, hier in den Kommentaren permanent Obama als Linksradikalen zu zeichnen. Es passt auch zu Fundstück 7: Obwohl es die Democrats sind, die permanent die Schulden der Republicans ausgleichen müssen, wird ihnen aus dieser Ecke immer vorgeworfen, nur Schulden machen zu wollen und nicht mit Geld umgehen zu können. Es ist einfach völlig wertlos. Ich habe selbst jahrelang der Moderation das Wort geredet und tue es oft genug immer noch. Aber man fragt sich oft: Für was? Für Stefan bin ich immer trotzdem ein "typischer Linker", ohne jede Abstufung. Und genau das gleiche gilt auch für die ganze Bewegung. Egal wie differenziert, egal wie durchdacht und moderat ein Vorschlag der Grünen ist, sie sind sofort Verbotspartei. Völlig egal, ob es um ein vegetarisches Hauptgericht in Kantinen der Ministerien geht oder das komplette Verbot von Fleisch. Die Rechtsradikalen haben diese Dynamik längst erkannt und entsprechend reagiert, indem sie immer das radikalstmögliche fordern und dann am Ende eine leicht verdünnte Variante durchziehen, die im Vergleich dazu vernünftig aussieht, aber immer noch super radikal ist (siehe USA, Ungarn, etc.). Die Progressiven dagegen moderieren immer vorher und verwässern dann weiter. Und wie in Fundstück 7 bereits angesprochen ist die einzige andere Möglichkeit, selbst zu eskalieren und zu polarisieren und den Zusammenbruch in Kauf zu nehmen. Politik basiert so sehr auf dem Einhalten von Normen von ALLEN Seiten. Man kann nur hoffen, dass das mehr Leuten deutlich wird und sich solange glücklich schätzen, dass CDU und FDP (noch) verantwortungsbewusst genug sind, sich an diese Norman zu halten und ebenfalls Selbstbeschränkung zu üben. Man kann über Merkel sagen, was man will, aber eines tat sie sicherlich nie: Eine radikale Agenda pushen, die die Grundfesten der freiheitlich-demokratischen Ordnung angreift. Hoffen wir, dass auch ihre NachfolgerIn es so halten wird.
11) Tweet
Und ein letzter Hinweis für die abgenudelte Weisheit, dass Milliardäre und Demokratie unvereinbar sind. Bloomberg gebietet, genau wie Jeff Bezos und viele andere, (auch) über ein Medienimperium und kann die Agenda mit setzen. Während Bezos seiner Washington Post "nur" verbietet, über die Schweinereien seines eigenen wirtschaftlichen Superkonzerns zu berichten, sehen wir anhand Bloomberg exemplarisch, was passiert, wenn die Leute aktiv eine Rolle in der Politik einnehmen, statt "nur" hinter den Kulissen zu beeinflussen. Und die meisten Milliardäre besitzen noch vergleichsweise wenig Medienunternehmen; wenn der Trend weitergeht, dass diese Leute sich mehr und mehr auch als politische Akteure statt nur als Spieler hinter den Kulissen sehen, werden sie kaum der Versuchung widerstehen können, hier ebenfalls aktiver zu werden. Berlusconi hat das auch schon vorgemacht. Es ist ein einziges Trauerspiel.Less than a month after Bloomberg said a conflict of interest meant it wouldn’t investigate 2020 Dem candidates, Bloomberg publishes a ridiculous hit piece on Mike Bloomberg’s biggest critics in the race (and yes, the story is utterly ridiculous) pic.twitter.com/8RCQ1ssESV— David Sirota (@davidsirota) December 23, 2019
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.