Mittwoch, 16. März 2011

Sackgasse in NRW?

Von Stefan Sasse

Das Landesverfassungsgericht NRW hat nach einer Klage von CDU und FDP den Nachtragshaushalt der rot-grünen Minderheitslandesregierung unter Hannelore Kraft gekippt. Er sei nicht verfassungskonform, weil die Neuschulden die Investitionen deutlich überstiegen. Kraft hatte versucht, durch Interpretation der Bildungsausgaben als Investitionen diesen Rahmen zu erweitern und zudem einen juristischen Notfall durch die Wirtschaftskrise zu konstruieren. Beide Argumentationen haben nicht geklappt; die letztere ist es, die im aktuellen Urteil verworfen wurde. Die Richter haben erklärt, es existiere derzeit keine Krise, und deswegen handle die Regierung nicht solide. Für Mai, wenn der Haushalt 2011 aufgestellt werden muss, steht die Regierung damit vor einem Problem. Da man das politische Schicksal der Regierung an das Überstehen des Haushalts geknüpft und andernfalls Neuwahlen angekündigt hatte, führt an denen wohl kaum mehr ein Weg vorbei. Angesichts der Katastrophe in Japan dürften Schwarz-Gelb sich wünschen, die Klage nie eingereicht zu haben - die Wahlen bieten eine gute Chance für eine eigene rot-grüne Mehrheit.

Der Spruch des LVerfG ist aber bedenklich. Die Richter schwingen sich darin dazu auf, besser als die Politik zu wissen, wie das Geld ausgegeben werden soll. Das Budgetrecht aber ist das erste und heiligste Recht des Parlaments, den alten Königen abgetrotzt, und wird jetzt einfach auf die Gerichte übertragen? Das kann nicht sein, darf nicht sein. Wenn die von Bürgern gewählten Parteien angeblich alle nicht mit Geld umgehen können, muss der Bürger eben andere wählen. Das zu bestimmen kann nicht Aufgabe der Gerichte sein. Der Spruch kommt einem halben Staatsstreich gleich, zumindest aber einer Usurpation von Kompetenzen, die einem Gericht nicht zustehen. Würde ein Gericht die Möglichkeit haben, eine Volksabstimmung anzuordnen - gut, dann würde der Souverän entscheiden. So aber entscheidet eine nicht gewählte Kammer.

Der Kommentar der Frankfurter Rundschau sieht die gelernte Unternehmensberaterin Kraft im eisernen Sparen nur von der ausgabefreudigen LINKEn gehindert. Sparen also soll das Gebot der Stunde für Rot-Grün in NRW sein. Das heißt nach Lage der Dinge: weniger Geld für die Sicherheit wegen Streichungen bei Modernisierungen von Polizeiequipment aus den 70er Jahren, verrotende Schulen wegen weniger Geld für den Bildungssektor, vielleicht die Wiedereinführung von Studiengebühren und so weiter und so fort. Dabei ist diese Option gar nicht die Einzige, die Kraft zur Verfügung steht. Ein Widerstand gegen das Urteil fällt aus, sonst würde sie selbst anfangen, die Verfassung zu brechen - ein absolutes No-Go. Auch eine Änderung der Verfassung und die Aufnahme von Bildungskosten als Investitionen fällt aus, weil Schwarz und/oder Gelb das nie mittragen werden. 

Anstatt aber nun einfach in die übliche, fruchtlose Sparroutine zu verfallen, sollte Kraft lieber den Mut haben, einfach die andere Seite der Gleichung zu verändern. Sie steht nämlich mitnichten in einer Sackgasse. Sie steht vielmehr an einer T-Kreuzung, deren rechte Abbiegung - das Aufnehmen höherer Schulden - durch gerichtliche Anordnung gesperrt ist. Bisher hat sie aber nie nach links geschaut. Dort nämlich führt ebenfalls eine Straße ab. Der Haushalt kann auch durch eine Erhöhung der Einnahmen saniert werden. Und das ist auch absolut gerechtfertigt. 

Das Land braucht Geld, und es braucht Geld nicht weil die Politik unfähig war mit Geld umzugehen, sondern weil die Banken es waren. Ohne die Krise wäre die Neuverschuldung nicht so hoch, wie sie ist. Es ist Zeit, die Profiteure von 30 Jahren Niedrigbesteuerung oder überhaupt keiner Besteuerung zur Kasse zu bitten. Es müssen endlich Steuern her auf Börsentransaktionen und Kapitalgewinne. Es braucht einen Mindestlohn und ein Ende des Lohndumpings. Es braucht einen vernünftigen Spitzensteuersatz, der erst in höheren Einkommensregionen greift, dafür aber richtig. Es braucht eine Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenzen. Mit solchen Maßnahmen kann die Einnahmenseite deutlich verbessert werden - vielleicht sogar so stark, dass ganz ohne Sparen die Neuverschuldung reduziert werden kann. Reine Magie, sozusagen. Man muss nur die andere Abbiegung nehmen.

Links:
FTD
FR
NDS
SZ

7 Kommentare:

  1. >>verrotende Schulden wegen weniger Geld für den Bildungssektor<<

    muss das nicht heißen:

    verrottende schulen?

    AntwortenLöschen
  2. Soll der Finanzsektor mit weiteren Milliarden Euro subventioniert werden?
    Und die Korruption unserer Politiker gefördert werden?
    Oder sollen, wie Mill es aus ökonomischen und politischen Gründen gefordert hat, Arbeiterassoziationen gefördert werden.

    Wo bleibt die Bundesstiftung Genossenschaftsbetriebe ausgestattet mit 100 Miliarden Euro?

    Der Staat muß einen Innovations- und Imitationszyklus in den strukturschwachen Gebiten anstoßen und begleiten.

    Unsere Freiheit steht auf dem Spiel.

    Wer eine kleinteilige Wirtschaft fördert, fördert die Freiheit und schafft die ökologische Basis für das Überleben der nächsten Generation.

    Die Linke ist nicht Erbe von Marx sondern auch Mill.

    Mill hat gefordert, die Höhe von Erbschaften zu begrenzen.

    Ratet mal warum?

    GESAMTWIRTSCHAFTLICH GIBT ES KEIN SPAREN.

    Produkte oder Dienstleistungen können am Markt vorbeiproduziert werden oder sie können ökologisch unsinnig sein wie Autos, aber Produkte die nicht hergestellt wurden nutzen niemanden etwas

    AntwortenLöschen
  3. Die Begründung in diesem Fall ist doch ähnlich der Begründung des BVerfG in Sachen Hartz4 von 2010.
    Der Gesetzgeber hat in beiden Fällen schlampige Gesetze erlassen und kann deren Details im einzelnen nicht mal ansatzweise begründen. Die Pressemitteilung des Verfassungsgerichtshofes NRW iist auch wesentlich aufschlussreicher als Meldungen in den üblichen Mediem oder Blogs:

    „Es sei bereits zweifelhaft, ob der Gesetzgeber das (Fort-)Bestehen einer gesamtwirtschaftlichen Störungslage nachvollziehbar dargelegt habe. Jedenfalls fehle es an einer hinreichenden Darlegung, dass und wie die erhöhte Kreditaufnahme zur Abwehr der angenommenen Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts geeignet sei. Im Gesetzgebungsverfahren seien keine Gesichtspunkte der konjunkturellen Entwicklung aufgezeigt worden, die eine weitere Erhöhung der Kreditaufnahme gegenüber dem Stammhaushalt trotz deutlich verbesserter Wirtschaftslage zur Störungsabwehr plausibel und nachvollziehbar machten. Überdies fehlten Darlegungen, inwieweit die Erhöhung der Kreditaufnahme arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitische Maßnahmen habe ermöglichen sollen, die im maßgeblichen Haushaltsjahr 2010 zur Abwehr der gesamtwirtschaftlichen Störungslage hätten beitragen können.“

    Das ist ja nun eindeutig und weit davon entfernt, dass der Gesetzgeber sein Budgetrecht verliert. Der Gesetzgeber muss sich halt lediglich an die Verfassung halten oder diese ggf. mit einer entsprechenden Mehrheit abändern.

    Im Übrigen maßt sich der VGH NRW auch nix an, er erledigt seine Aufgabe als Hüter der Verfassung.

    AntwortenLöschen
  4. Es wäre auf jeden Fall wünschenswert, wenn NRW seine Einnahmesituation verbessern würde, aber die im letzten Absatz genannten Möglichkeiten dazu sind doch Sache des Bundes und nicht der Länder, oder? Das Land Nordrhein-Westfalen alleine kann da nicht viel machen.

    AntwortenLöschen
  5. Was steckt eigentlich hinter einer Haushalts-Schuldendiskussion? Schulden machen bedeutet, dass Banken und Großvermögende monströse Gewinne machen. Schließlich wird sich Geld mit horrenden Zinsen geliehen.

    Die CDU in NRW will natürlich, dass SPD/Grüne den "Haushalt konsolidieren" (Neusprech für: Sozialausgaben kürzen!). Nicht etwa, weil sie gegen Schulden wären, schließlich gewinnen dabei doch die Großverdiener, Banken usw. Sondern weil sparen, kürzen usw. bedeutet, dass sich SPD/Grüne unbeliebt machen werden. Und wer unbeliebt ist, wird nicht wieder gewählt.

    Alles ein Kasperletheater. Währenddessen scheffeln Banken, Versicherungen, Konzerne usw. weiter ihre Milliarden. Auch und gerade mithilfe des Staates.

    AntwortenLöschen
  6. "Die CDU in NRW will natürlich, dass SPD/Grüne den "Haushalt konsolidieren" (Neusprech für: Sozialausgaben kürzen!). Nicht etwa, weil sie gegen Schulden wären, schließlich gewinnen dabei doch die Großverdiener, Banken usw. Sondern weil sparen, kürzen usw. bedeutet, dass sich SPD/Grüne unbeliebt machen werden. Und wer unbeliebt ist, wird nicht wieder gewählt."

    Ich glaube Renditen von 25% sind nur möglich, wenn die Einkommen anderer sinken.

    Darum geht es.

    Es wurde uns vorgegauckelt steigen die Gewinne steigen die Investionen und damit dass in Zukunft zu verteilende.

    Jetzt ist eine andere Wirtschaftspolitik gefragt, die nicht mehr den Finanzsektor mit Milliarden Euro subventioniert, die die Gewinne des Finanzsektors durch hohe Steuern abschöpft und die reale Investionen ,aber nicht die Gewinne von Unternehmen subventioniert, fördert.

    ABer ich hoffe nicht mehr auf den Wähler.

    Noch geht es vielen zu gut.

    Der Prozess der Einkommensumverteilung ist ja ein schleichender.

    AntwortenLöschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.