Mittwoch, 2. Oktober 2019

Regulierungen ins Blaue hinein, Abstimmungen über gesundes Essen in der Mitte und Greta in der Gewerkschaft - Vermischtes 02.10.2019

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.

1) Trump’s War on Blue America

Still, Trump and Republicans in Congress have escalated these skirmishes to a new level. “I can’t really recall a federal administration that has so aggressively and on so many fronts claimed federal powers to supersede state authority,” says Richard Frank, who studies environmental law at the University of California at Davis. Through both legislation and executive action, Trump and congressional Republicans have pushed a series of policies that target blue states, starting with the tax bill passed in late 2017. That law sought to pressure blue states to cut their own taxes by capping what taxpayers could deduct in state and local taxes from their federal tax returns. (Almost all of the states in which the largest share of taxpayers claimed these deductions in 2016 voted for Hillary Clinton that year.) Trump has also tried to pressure so-called sanctuary cities that don’t fully cooperate with federal immigration enforcement by withholding law-enforcement funds from them. And his Justice Department has sued California over its “sanctuary state” law. The same trend is apparent on other issues. In August, the EPA proposed regulations that would limit states’ ability to contest the construction of energy pipelines through their borders. Education Secretary Betsy DeVos has issued a policy blocking state regulators from scrutinizing the companies that collect federal student loans. When Republicans controlled the House in 2017, they passed legislation that would override state laws by allowing any gun owner with a concealed-carry permit in one state to bring that firearm to any other state. In recent weeks, Trump has hinted that he will seek to intervene to override policies on homelessness in cities such as Los Angeles and San Francisco. And take health care: The president’s most recent federal budget endorsed legislation that would replace the Affordable Care Act with block grants to the states, massively shifting federal dollars from the mostly blue states that expanded eligibility for Medicaid under the ACA to the mostly red states that did not. (Ronald Brownstein, The Atlantic)
Ich bin kein großer Fan des Föderalismus, muss ich zugeben. Historisch haben die Veto-Rechte der Bundesstaaten in den USA notwendigen Wandel weit häufiger blockiert als gefördert. Ob der Ausbau der Infrastruktur (Straßen, Kanäle, Telegraph, Eisenbahn) und die Abschaffung der Sklaverei im 19. Jahrhundert, ob die Ausbreitung der Bürgerrechte im 20. Jahrhundert oder die allgemeine Krankenversicherung und der Kampf gegen den Klimawandel im 21. Jahrhundert, wie wichtigen Impulse kamen eigentlich stets vom Bund. Aber politisch motivierter Krieg? Das ist eine andere Geschichte. Trump glaubt nicht daran, dass wichtige Impulse vom Bund ausgehen, dass er das Leben der Menschen verbessern könnte. Er benutzt die Bundesregierung als Waffe gegen die Staaten, in denen seine Gegner regieren. Dass er dabei auch die Minderheit seiner eigenen Anhänger trifft, ist ihm in seiner totalitären Zerstörungswut völlig egal. Man könnte das jetzt als Argument für einen starken Föderalismus sehen; meine Lektion wäre eher, dass man vielleicht schauen sollte, dass man nur Demokraten ins Weiße Haus wählt und keine Möchtegern-Diktatoren. 

2) Bye-Bye Bibi: Why Netanyahu Failed
Netanyahu spoke constantly of his “close personal” friendship with the U.S. president, as if he was personally responsible for American policy towards Israel. His message was that he alone had access to the world leaders who keep Israel safe. This strategy backfired in recent days when Netanyahu’s supporters were horrified by Trump’s willingness to meet with Iranian President Hassan Rouhani. “Everything has blown up in his face,” said Gayil Talshir, political scientist at Hebrew University, in the weeks before the election. “This is a blow to Netanyahu, who benefits from the impression that he is behind America’s policy. Trump saying he’s ready to meet Rouhani undermines this, and undermines the idea that Netanyahu is the best friend of Trump.” Trump doesn’t like to be associated with losers. The day after the election, he told reporters that he hadn’t spoken to Netanyahu, and added, “Our relations are with the state of Israel.” In 2015, Netanyahu warned his supporters that Arabs were being “bused in droves” to the elections. After widespread condemnation for his “racist” remarks, he apologized. Yet he tried the exact same tactic again on Tuesday, only this time it backfired: Arabs voted in unprecedented numbers, motivated in part by his talk of “annexing” the Jordan Valley. The Arab parties, known as the Joint List, placed third, which means that if Likud and Blue and White form a government, the Joint List would lead the opposition. If that happens, their leader, Aymen Odeh, will be present for security briefings and have access to intelligence. That’s significant because no Arab leader in Israel’s history ever had such access. (Barbara Boland, The American Conservative)
Netanyahu wandelt sich in rasender Geschwindigkeit vom Staatenlenker zu einem normalen rechtspopulistischen Scharlatan. Er und seine Familie sind in Korruptionsprozessen gefangen (check), seine Positionen werden immer radikaler (check), er führt nur noch Kulturkämpfe (check), er schlägt auf ethnische Minderheiten ein (check), wanzt sich an fremde Autoritaristen heran (check) und versucht, die Wahlen zu behindern (check). Ich habe bereits vor einigen Monaten geschrieben, dass Netanyahus enge Bindung an Trump (anstatt, wie früher, an die USA als Ganzes) für Israel verheerend sein wird, weil es die Unterstützung für das Land zu einem parteipolitischen Thema macht, statt es in einen gesamtamerikanischen Konsens einzubetten. Bei den Democrats gibt es ohnehin schon genug Stimmen, die anti-israelisch argumentieren. Netanyahus letzten Amtsjahre waren auf dieser Ebene ein Desaster. Auch war ihm kein Erfolg damit beschieden, auf die Araber einzuschlagen um Stimmen im eigenen Lager zu generieren. Zwar konnte er die Likud weiter radikalisieren und eine Koalition eine weitere Legislaturperiode retten. Aber der Preis dafür war eine ungeheure Stärkung und, vor allem, Einigung der Vertreter der arabischen Minderheit. Netanyahus Spaltungspolitik sorgte dafür, dass die Integration und Partizipation der arabischen Israelis (gibt es dafür einen griffigen Begriff?) mit Macht auf die Agenda kam. Dem Land stehen noch sehr unangenehme Auseinandersetzungen bevor. 

3) The Bizarre Trump-Fueled Backlash to Healthy School Lunches
Back in 2010, then–first lady Michelle Obama launched a nefarious scheme to turn school cafeterias into liberal indoctrination zones. Or at least that’s how Obama’s right-wing opponents portrayed the Healthy, Hunger-Free Kids Act, a law she spearheaded that gave the National School Lunch Program its first nutritional update in more than 15 years. Her treachery included requirements for more fruits, vegetables, and whole grains, and limits on calories in meals. “Here’s Michelle Obama trying to take over the school lunch program,” Rush Limbaugh warned his radio audience. Media outlets flaunted photos of kids dumping their lunches into the trash, supposedly taken after the reforms went into effect. Rep. Steve King (R-Iowa) sponsored a bill to nullify the nutrition rules in 2012, decrying what he called a “misguided nanny state” that “would put every child on a diet.” [...] For decades, companies like Tyson Foods and Domino’s have found a prominent market in school cafeterias, wooing administrators with entrees like chicken nuggets and pizza, which please kids, require minimal preparation, and don’t strain tight budgets. The Obama rules didn’t overhaul this paradigm, says Bettina Elias Siegel, author of the forthcoming book Kid Food, but “overall there’s no question that school meals got healthier.” [...] The USDA study compared school years before and after the Obama reforms. It turns out that serving healthier food did not result in significantly higher costs for cafeterias or mean more food going into the garbage. The reforms did, however, result in healthier lunches—more whole grains, greens, and beans, as well as fewer “empty calories” (added sugar and solid fats) and less sodium. And maybe most importantly, the cafeterias that delivered higher healthy-food scores also had significantly higher rates of students choosing to eat the lunches. (Kevin Drum, Mother Jones) 
Ein weiterer Beleg für die völlige, hasserfüllte Irrationalität der Republicans. Ein Programm aus der Obama-Ära, das ohne Zusatzkosten große Erfolge bei der Gesundheit armer Kinder erreicht hat, sollte eigentlich ziemlich unkontrovers sein. Aber da es von einer Obama gestartet wurde, wird mit maximalem Fanatismus dagegen angekämpft. Lieber soll es Kindern schlecht gehen, als dass es einem Programm des Gegners erlaubt sein könnte, weiterzulaufen. Dabei muss man wahrlich kein Genie sein um zu erkennen, dass die Übergabe von Schulkantinen an einen Pizzalieferdienst nicht eben dazu angetan ist, die Gesundheit der Kinder zu verbessern. 

4) ‘Vote For The Crook. It’s Important’
I think Trump is crooked, without question. Do I know for sure that he violated any laws? No. By “crooked,” I mean that he is not a man who cares about the law, either the legal code or the moral law. I think Bill Clinton was crooked too, by the way. I’m talking about the fundamental orientation of the man toward the law. Donald Trump is a disgrace. But it still might be important to vote for him. Let me explain. [...] There are a variety of reasons why conservatives might conclude that it’s important to vote for the crook in 2020. Here are mine. [...] All the Democrats are very far to the left on LGBT issues. [...] The Democratic Party is not just a party of gay rights. It is a party of radical transgender rights. [...] Is Donald Trump a solid Christian? No, I don’t believe he is. Is he a morally upstanding man? Don’t make me laugh. But here’s the thing: Donald Trump does not hate people like me. The Democratic Party does, and will work to roll back my religious liberties, which are the most precious thing to me. [...] The Democratic Party and all its presidential candidates are 100 percent in favor of abortion extremism. [...] The Democrats are also on board with race-and-gender wokeness, which unfairly stigmatizes whites and males. [...] Let me put it like this. Donald Trump represents serious moral disorder. The Democratic Party and its standard-bearers also represent moral disorder, but of a much more serious kind. That’s the difference. (Rob Dreher, The American Conservative)
Man muss Rob Dreher dankbar dafür sein, dass er so explizit ausspricht, was viele Konservative in den USA umtreibt. Vor die Wahl gestellt, die Demokratie zu retten oder die Homoehe akzeptieren zu müssen, entscheiden sie sich zielsicher dafür, Transsexuellen den Zugang zu Toiletten zu verwehren. Man muss schon klare Prinzipien und Prioritäten haben, keine Frage. Umso bewundernswerter sind solche Konservative wie Tom Nichols, Max Boot, Jennifer Rubin oder Rick Wilson, für die die Bewahrung von Demokratie und Rechtsstaat über jedem politischen Teilgebiet steht. Wir hatten das auch in einem der letzten Vermischten (Fundstück 2). Die Idee, dass ein Präsident der Democrats innerhalb von vier Jahren die völlige wertetechnische Apokalypse bringt, ist vollkommen absurd. Nicht nur sind die entsprechenden Kompetenzen ohnehin meist auf Staatenebene angesiedelt (siehe Fundstück 1); selbst wenn die Democrats die trifecta gewinnen sollten, ist die Chance, dass sie sie über 2022 hinaus halten, gleich null. Und die Partei hat Gesundheitssystem und Klimakrise, nicht LGBT-Themen, zum Kernpunkt ihrer Agenda gemacht. Diese Leute haben sich in eine ideologische Blase eingebaut, in der sie die Realität überhaupt nicht mehr zur Kenntnis nehmen können. 

5) The Moderate Middle Is A Myth
Stop me if you’ve heard this one before: Independent voters will decide the election. Or better yet: Moderate voters will decide the election. Or, wait for it … If Democrats can move to the middle, they will win in 2020. These tropes conjure up a particular image: a pivotal bloc of reasonable “independent” voters sick of the two major parties, just waiting for a centrist candidate to embrace a “moderate” policy vision. And there’s a reason this perception exits: You see just that if you look only at topline polling numbers, which show 40-plus percent of voters refusing to identify with a party, or close to 40 percent of voters calling themselves moderates. But topline polling numbers mask an underlying diversity of political thought that is far more complicated. Some independents are market-oriented and anti-immigration. More are the opposite. Many are consistent liberals on economic and immigration policy questions. Some are consistent conservatives. Some are somewhere in the middle. So, next time anybody says that some policy position will win over genuine independent voters, they aren’t addressing an obvious question: Which independent voters? Are independents also “moderates?” It depends how you define “moderate.” If you define moderates based on self-identification, then the answer is: sort of. More than half — 58 percent — of self-identified independents in the Voter Study Group data also identify as moderate, compared to 27 percent who identify as conservative and just 15 percent who identify as liberal. But many people who call themselves “moderate” do not rate as moderate on policy issues. Just like self-identified independents, moderates come from all over the ideological space, including moderates who also identify as independent. [...] The takeaway is simple: As they must with independents, any pundit who talks about “moderates” as a key voting bloc begs that second follow-up question: Which moderates? [...] Anybody who claims to have the winning formula for winning moderate, independent or undecided voters is making things up. Perhaps more centrist policies will appeal to some voters in each of these categories — but so will more extreme policies. (Lee Drutman, 538)
An der Stelle ist es hilfreich, wieder einmal, einen dieser Mythen von 2016 auszugraben. Trump gewann "moderates" - aber halt die Extremisten. Der oben verlinkte Artikel ist effektiv einer, den 538 und andere geistesverwandte Magazine alle paar Jahre mal schreiben. Aber es hilft nichts; der Mythos des "moderaten" Wählers will nicht weggehen. Es ist auch auffällig, dass es immer nur die Democrats sind, die angeblich ihre Positionen moderieren und diese imaginäre Mitte umwerben müssen. Nie werden die Republicans aufgefordert, ihren Extremismus zu temperieren und stattdessen einmal mehr um die Moderaten zu werben. Das liegt daran, dass ein Großteil der Leute, die diese Forderung aufstellen, sich selbst als "moderate" identifizieren und somit eigentlich nur meinen "die müssen mehr so werden wie ich". Und da die Forderungs-Steller meist weiße Männer mittleren Alters mit größerem Vermögen sind, ist schon klar, auf welchem Feld sie sich Moderation erwarten. Und warum mehr Diversität in den Redaktionen notwendig ist. 

6) Democracy Dies When Labor Unions Do
There’s a strong argument that giving ordinary Americans a say over how their workplaces are governed is just as fundamental to democracy as giving them the ballot. [...] If we accept our founders’ premises, then the true measure of a democracy — which is to say, a system of government in which all citizens enjoy political liberty — cannot merely be how many offices its people get to vote on. Rather, to gauge how democratic a society is, one must examine how much power ordinary citizens have over the terms of their own subsistence, and how evenly economic resources are dispersed across the demos. Judged on these terms, it is clear that the contemporary United States is the opposite of “excessively democratic” — and that it will remain so, absent a revival of its labor movement. [...] That trade unions do, in fact, increase their members’ power over their own working lives is confirmed by the wage and benefits premiums that unionized workforces enjoy. But organized labor does not merely democratize individual firms; it also democratizes economic power throughout the economy. As America’s private-sector unionization rate collapsed over the past half century, the middle-class’ share of productivity gains went down with it. And a large body of economic research confirms that this is no mere correlation. When workers organize, they secure a voice within the “private governments” that rule their economic lives, and they (typically) use that voice to rationally advance their own material interests — which, most of the time, also advances the self-interest of most Americans (a.k.a. the public interest). In other words, by forming trade unions, ordinary citizens achieve much of what critics of democracy insist it can’t deliver.(Eric Levitz, New York Magazine)
Es ist schon ironisch, wie satisfaktionsfähig die Idee der Einführung von Betriebsräten in der amerikanischen Linken gerade wird. Die Argumentation, die hierzu verwendet wird, ist ähnlich, wie sie bei uns in den 1970er Jahren vorgebracht wurde, als das Instrument eingeführt wurde. Auch wenn das heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist und die Betriebsräte vor allem als Blockadeinstrument für die schlimmsten Arbeitsrechtsverstöße und Missbräuche der Arbeitgeber dienen, so waren sie ursprünglich in ihrer Zielsetzung wesentlich ambitionierter. Es ist in der Tat ein ungelöster Grundsatzkonflikt in kapitalistischen Demokratien (und damit: allen Demokratien), dass die Demokratie aus bestimmten Lebensbereichen völlig ausgenommen ist. Vor allem in der Wirtschaft fällt das auf, die letztlich diktatorisch oder wenigstens oligarchisch organisiert ist. Aber auch in anderen Lebensbereichen wie dem Bildungssystem ist es augenfällig. Auch hier haben wir die in den 1970er Jahren geschaffenen Instrumente wie die SMV oder Asta weitgehend aus den Augen verloren und zu einem Schatten ihrer Selbst verkommen lassen. 

7) The Pathos of Greta
But watching Thunberg this week, and absorbing the intensity of conviction she brings to arguably the most urgent crisis humanity faces, I didn’t care about these picked nits. I found her spell-binding, her rage utterly justified, her fear genuine and rational. What if it takes a 16-year-old with Asperger’s to address this subject with the urgency and seriousness it deserves? There’s a striking clarity and brilliance to some people on the spectrum of autism. Unintimidated by social cues, they can blurt out the truth. This past week, we got yet another report from the world’s scientists that the pace of change is accelerating, especially in the oceans, that a great mass extinction is already well underway. I’m sorry but the excuses for inaction have now gone far beyond legitimate skepticism toward grotesque collective irresponsibility in the face of a huge problem that will plague every human being who comes after us. The face of disgust and loathing that Greta directed toward president Trump when their paths nearly crossed at the U.N. this week was more than justified. I get her anger; her speech at the U.N. rang completely true to me; the generational injustice is massive. There is no evidence that she is being coerced into this. In fact, her autism-related capacity to focus obsessively on what is in front of her nose is better than the denial, forgetting, and apathy of the rest of us. There is suffering in this. You can see it in her eyes. But there is suffering behind anyone truly, implacably dedicated to changing the world. And the suffering she is trying to halt — of future generations of humans, and of animals and plants over which we humans have dominion — is on a different scale entirely. (Andrew Sullivan, New York Magazine)
Andrew Sullivan ist ein katholischer Konservativer, allerdings einer, der seine Vernunft nie an der Eingangstür abgegeben hat. Entsprechend wenig verwunderlich ist, dass er für die Mechanismen, die hinter Thunbergs Erfolg stehen und die ich jüngst beschrieben habe, empfänglich ist. Thunbergs rechte Gegner können noch so oft von "Hysterie" schreiben, aber Sullivan hat Recht. Ihre Furcht ist völlig rational. Seit Jahrzehnten warnen die Klimawissenschaftler, dass Nicht-Handeln katastrophale Konsequenzen haben würde. Was genau war die Erwartung nach Jahrzehnten des Nicht-Handelns? Die hilflose Reaktion ist, die Freiheit des SUV-Verkehrs in Innenstäden, des Sylvesterfeuerwerks und generell des bisherhigen, unhaltbaren Lebensstils zu verteidigen. Großes Kino.

Reading these three books and paging through the draft ISA gives one a dizzying sense of how many different ways air pollution can harm us. It would be hard to digest all this information and not arrive at the same two overarching conclusions as the three authors: (1) air pollution is severely under-regulated; (2) we need to get beyond combustion, as fast as we can. Burning stuff is burying us. [...] Ban internal combustion engine vehicles (especially diesels). Redesign cities for people instead of cars. Electrify everything. (Not coincidentally, these same steps would also go a long way toward bending the curve of greenhouse gas emissions downward.) [...] New evidence seems to ratchet only in one direction: revising today’s global death toll of air pollution upward, and widening the scope and variety of its damage. A recent study in the European Heart Journal concluded that ambient air pollution is responsible for 8.8 million premature deaths per year—more than double previous estimates, and 1.5 million more than smoking causes. [...] It would be a profound statement, confirming the judgment of so many scientists: that air pollution acts in concert with other factors to tip human bodies over into crisis, illness, and death, and that behind the staggering statistics, air pollution curtails and corrodes individual lives. But whether or not officialdom puts it on a death certificate, the larger truth remains: these pollutants are robbing us of time, our most precious resource, on an unimaginable scale. (Jonathan Mingle, New York Review of Books)
Ich empfehle den langen und ausführlichen Artikel zur Gänze und möchte an dieser Stelle nur einige Auszüge des Fazits zitieren. Luftverschmutzung ist eines jener Themen, die vom Radar öffentlicher Aufmerksamkeit weitgehend verschwunden sind (der Höhepunkt waren hier sicher die 1980er Jahre). Aber die stark gesundheitsschädliche Wirkung der Abgase, die beständig in die Luft gepumpt werden, ist nicht gerade geringer geworden. Wir verlieren wertvolle Lebensqualität und Lebenszeit, aber getan wird, wie so oft, nichts.

Rekapitulieren wir: Die Unterstellung lautet, die Grünen seien sowieso die Mehrheitspartei der Journalisten und jetzt drehten die völlig am Rad. Das ignoriert schon mal komplett, dass über die Grünen in der Gesamtheit der letzten fünfzehn Jahre nur im Spartenprogramm berichtet wurde. Was daran lag, dass die Gesellschaft keine positiven Erwartungen an die Grünen von Jürgen Trittin hatte. [...] Jetzt aber ist durch die Veränderung der Gesamtlage alles anders, die früheren Orientierungsparteien bieten keine Orientierung, Zukunftspolitik wird ihnen nicht mehr zugetraut, schon gar nicht von Jungen, wie selbst die CDU-Politikerin Diana Kinnert, 25, einräumt. Der Notwendigkeit von Klimapolitik wird von einer wachsenden Zahl neuerdings Priorität eingeräumt. Aber das kommt nur noch hinzu. Die Grünen waren bereits auf dem Weg Richtung Mehrheitsgesellschaft, bevor FFF die Erderhitzung wirklich auf die Tagesordnung setzten. Es liegt an den grundsätzlichen Veränderungen der (Arbeits-)Gesellschaft. An den sich in diesem Moment verändernden Diskurslinien, die eben nicht mehr vom milden Gegensatz linksliberal – liberalkonservativ geprägt sind, sondern von liberal vs. illiberal und von der Unmöglichkeit, weiter um ökonomische Verteilung und emanzipatorischen Fortschritt im fossilen Rahmen zu streiten. (Martin Unfried, taz)
Der ganze lange Artikel ist große Klasse und zur Gänze empfehlenswert. Nicht ohne Grund hat er in den letzten Tagen viel die Runde gemacht. Die Idee, dass die ganze Medienlandschaft in der Tasche einer politischen Strömung steckt, hat bezüglich der Grünen genauso viel Erklärungsgehalt wie die Idee der Mediengleichschaltung seitens der NachDenkSeiten. Die Grünen haben aktuell die größte Problemlösungskompetenz und das größte Profil, weil nach zwei Jahrzehnten ihr Leib- und Magenthema plötzlich alle Schlagzeilen bestimmt. Das ist genauso wenig ungewöhnlich wie der Aufstieg der AfD, als in jedem Medium nur von Flüchtlingen und deren schlimmen Auswirkungen zu lesen war. Die Kernfrage ist, was die Partei daraus macht. Bleibt dieser Erfolg ein demoskopischer Einmaleffekt, oder kann sie ihn in tatsächliche Wahlerfolge ummünzen? Das ist aktuell überhaupt nicht absehbar. Möglich ist beides, ungewiss die Zukunft. Dass die versammelte eher liberalkonservativ orientierte Landschaft darüber völlig hohle dreht, ist ebenso faszinierend wie beunruhigend. Da geht jedes Maß und Mitte verloren.

Die AfD will sich künftig verstärkt auf den Protest gegen die Klimaschutzpolitik konzentrieren. Nach dem Euro und der Zuwanderung sei dies "das dritte große Thema für die AfD", sagte Parteichef Alexander Gauland laut einem Bericht der "Welt am Sonntag". Seine Partei habe hier ein "Alleinstellungsmerkmal", so Gauland weiter. [...] Die "maßlosen Vorhaben" der Bundesregierung seien völlig ineffektiv, weil Deutschland nur für zwei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sei. Zwar ändere sich das Weltklima, aber dass der Mensch dabei durch CO2-Emissionen eine wesentliche Rolle spiele, sei "zumindest umstritten". [...] Im Kontrast dazu hat der Weltklimarat (IPCC) die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel vor wenigen Tagen noch einmal in einem Sonderbericht betont. Das von den Vereinten Nationen (Uno) unterstützte Expertengremium mit mehr als hundert Wissenschaftlern aus 36 Ländern warnte vor verheerenden Folgen des durch den Treibhausgas-Ausstoß angetriebenen globalen Temperaturanstiegs. Nur noch radikale Maßnahmen könnten einige der schlimmsten Folgen der globalen Erwärmung abwenden, so der IPCC. (jme/Reuters, SpiegelOnline)
Manchmal muss man Gauland wirklich dankbar dafür sein, wie er den Subtext in Text verwandelt und einfach direkt ausspricht, was man ihm sonst "nur" vorwerfen müsste. Die AfD will sich gegen Klimaschutzpolitik positionieren. Und warum? Weil da ein "Alleinstellungsmerkmal" ist. Nicht, weil es sachlich geboten wäre oder so was. Dieses Pack hat nicht das geringste Problem, aus reinem Opportunismus alles in den Abgrund zu treiben. Das haben sie mit den anderen Rechtspopulisten gemeinsam, ob man sich die Brexit-Crowd anschaut, die Bande um Trump oder Regenwald-Zündler Bolsonaro. Überall wird mit einem perversen Zynismus auf Kosten anderer der eigene Vorteil gepflegt. Und abgesichert wird alles, indem der blinde Hass der eigenen Unterstützer angeheizt wird. Was für ein ungeheuer toxischer Verein. 

11) Deconstricting the Administrative State
All of these stories run counter to the dominant political narrative of regulation as a deadweight on the economy. This belief is gospel on the corporate-controlled free market right, and even liberals defending regulation seldom do so in terms of its broader positive economic impacts. With the sole exception of clean energy, where liberals have readily touted the link between regulation and jobs, you will look in vain for a progressive politician who more generally defends regulation as an instrument of innovation and economic growth. Rather, the prevailing frame is that of regulators as guardians of public safety and health. The same is true of the liberal advocacy community. “Public health, safety, pocketbook and environmental protections are being wiped out as payback to the GOP’s corporate donors,” warns the website of Rules at Risk, an umbrella campaign by progressive groups. This is true enough. But nowhere on the website does the group make a full-throated argument for how regulations benefit the economy as a whole. By ceding the economic argument, liberals have effectively allowed the debate on regulation to be framed as one of jobs versus safety, growth versus health. Voters are left believing that they have to choose between the two—a false choice that also gives the advantage to the GOP as the better champion of jobs and economic growth. [...] The current view of regulation as a drag on the economy and an affront to personal freedom is a relatively recent phenomenon. The historic view—one that dates to the earliest days of the republic—is that law and regulation are inextricably linked with the health of markets and the preservation of individual liberty. (Anne Kim, Washington Monthly)
Auch das ist ein extrem langer Artikel, den zu lesen sich in seiner Gänze lohnt. Die Ideologie der Marktfanatiker sieht Regulierung manichäisch als etwas Schlimmes, grundsätzlich, immer, aber wie bei jeder Ideologie vereinfacht das zwar den Alltag, dient aber weniger dem Erkenntnisgewinn. Dabei sind gerade Regulierungen - kluge und durchdachte und regelmäßig auf ihren tatsächlichen Effekt evaluierte Regulierungen - innovationsfördernd. Die ausführliche Argumentation und Begründung findet sich um Ursprungsartikel.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.