1) We think of history as something that happened to other people, but we’re living through it every day
We are all always living through history. Yet there are times in our lives when we are acutely aware that we are witnessing something significant – or in my case, when I feel as though I’m living in the “Causes” chapter of a teenager’s GCSE history book, even if I don’t yet know what is going to be caused. The dates future history students will have to memorise are days many of us can’t forget – 24 June and 9 November 2016. Yet I felt like Dinah Hall of Lustleigh, Devon, when I recently found myself accidentally walking through an anti-Brexit protest in Trafalgar Square, munching a Marks & Spencer cheese and celery sandwich. I felt as though I was walking through history – worse, actually, I was walking past it. I felt a twinge of guilt, and then nothing much at all – I was in a rush and my sandwich was really good. In our era of rapid political upheaval, it is easy to forget that we live in significant times – to make the extraordinary our new ordinary. On 27 September, the historian, author and journalist Jennifer Wright posted a tweet that went viral. “I never thought living through history would be so fucking stupid,” she wrote. It is true that we live in dark times – race-related hate crime has increased significantly in both the US and the UK since 2016 – and yet we simultaneously live in ridiculous ones. [...] Does this ridiculousness counteract the darkness? Not at all. Yet I think our national curriculum fails in the way it teaches history, as do our films and TV shows. Each creates a sense that extraordinary times announce themselves via a blaring siren, and that dark times are clearly marked by descending clouds. In reality, ordinary life carries on – as the world crumbles for some, it remains mundane for many others and even excellent for a select few. (Amelia Tait, The New Statesman)Es ist für mich als Historiker immer wieder faszinierend, wie schwierig es ist, historische Abläufe und Dynamiken in unserer eigenen Gegenwart zu erkennen. Wir tun uns relativ leicht, das für die Vergangenheit zu machen, aber alles, was so 20 Jahre oder näher liegt, betrachten wir nur sehr ungern als Geschichte und überbewerten es zeitlich. Das passiert übrigens auch in größerem Maßstab; während wir kein Problem haben, das 20. Jahrhundert in drei oder vier Abschnitte zu unterteilen, die alle total unterschiedlich sind, klumpen wir drei Jahrhunderte als "Frühe Neuzeit" oder zwei Millenia als "Antike". Das ist keine Kritik; anders kann man als einzelner Mensch gar keinen Sinn in diese exorbitanten Zeiträume bringen. Aber es ist eine kognitive Verzerrung, derer man sich bewusst sein sollte. Gleichzeitig ist der eigentliche Punkt des obigen Artikels ebenfalls relevant. Die Tatsache, dass etwas absolut lächerlich ist - man denke nur an Trump oder Johnsons Auftreten und Verhalten - nimmt nichts von der Gefährlichkeit dieser Leute. Auch andere Diktatoren waren und sind lächerlich gewesen; von Hitlers Auf- und Abspringen und bescheuertem Schnauzbart über Idi Amins Liebe zu Schottland (als dessen König er sich betrachtete) zu Kim Jong-Ils ganzer Person oder Gaddafis zweifelhaftem Modegeschmack. Ihre Opfer waren genauso tot wie diejenigen, die von weniger lächerlichen Personen umgebracht wurden.
2) The suburban backlash against the GOP is growing
But looming over all these local factors was the consistency of the metropolitan movement away from the GOP. Not only in urban centers, but also in suburban and even some exurban communities, Democrats reaped a double benefit: They increased their share of the vote even as turnout surged. The combination produced some astounding results in Kentucky. Beshear won the state’s two largest counties—Jefferson (which includes Louisville) and Fayette (which includes Lexington)—by a combined 135,000 votes, according to preliminary results. That was nearly triple the total vote advantage that Jack Conway, the Democrats’ 2015 nominee against Bevin, generated in those two counties. Beshear in fact won almost exactly as many votes as Hillary Clinton did in Jefferson County and slightly more than she did in Fayette—an incredible achievement given how much lower turnout usually is for a governor’s race in an off year. “That’s insane. It is incredible. It cannot be stressed enough,” says Rachel Bitecofer, a political scientist at Christopher Newport University, in Virginia. The legislative elections in Virginia show the same pattern of the suburban erosion for the GOP in the Trump era. Democrats overthrew narrow Republican majorities in both chambers of the General Assembly by capturing at least five state House seats (while leading narrowly in a sixth) and two in the state Senate. They included seats in the Washington, D.C., suburbs of Northern Virginia and near the state capital of Richmond. For the first time in 50 years, Democrats now control all of the state House seats in Fairfax County, which is near Washington, D.C. But those new gains were probably less telling than what didn’t change: Democrats didn’t lose any of the previously Republican seats that they captured in suburban areas—particularly Northern Virginia and Richmond—in their landslide win in the state in 2017, which foreshadowed Democrats’ gains in the 2018 midterms. “The key is, the Republicans didn’t win back any of the suburban seats they lost,” Davis said. “Basically the mold in those areas hardened. We were like, ‘Oh it was temporary—a one-time turnout [surge].’ But they didn’t win them back.” The Democrats’ suburban gains extended down the ballot too. For example, Loudon and Prince William Counties, in the outer Washington suburbs, were once symbols of Republican strength in fast-growing exurbs. Yesterday, Democrats flipped control of the county commissions in both of them. (Ronald Brownstein, The Atlantic)Wir stecken gerade mitten einem neuen voter realignment in den USA. Die weiße Arbeiterschicht wählt zunehmend Republican, während die weiße Mittelschicht der Speckgürtel rapide ins Lager der Democrats wechselt. Dieses realignment ist kein Nullsummenspiel. Nicht nur sind die Wählergruppen unterschiedlich groß - ohne dass klar wäre, welche größer ist - sondern auch ungleich verteilt, was dank der undemokratischen Struktur des Electoral College für gigantische Verzerrungseffekte sorgt. Aktuell profitieren die Republicans von dieser Struktur, aber es gibt keinerlei Garantie dafür, dass das Pendel nicht schwingen könnte. Die Scharniere dieses Wandels sind einmal der Mittlere Westen, der zunehmend zu einer republikanisch dominierten Region wird - Staaten wie Iowa, Missouri und vor allem Pennsylvania und Ohio - und dem ehemals völlig republikanisch dominierten Sun Belt - Staaten wie Georgia, die Carolinas, Texas oder Arizona - die mehr und mehr in Reichweite der Democrats geraten. Diese strukturelle Dynamik ist praktisch nicht aufzuhalten oder gar umzukehren, allenfalls abzumildern oder zu verlangsamen. Vom Erfolg einzelner politischer Akteure, diese Dynamik in ihrem Sinne auszunutzen, werden Erfolg und Misserfolg bei den nächsten Wahlen abhängen.
3) Donald Trump’s Boneheaded Plan to Steal Syrian Oil
President Donald Trump has rightly decided to remove U.S. military personnel out of a zone of potential conflict involving Syrians, Iranians, Turks, and Kurds. He’s dismissed calls to maintain American forces there to protect the latter, despite the imminent threat of attack against the Kurds by Ankara. Meddling in other nations’ civil wars, Trump thinks, risks American lives and security. Except then the president decided to deploy U.S. personnel to steal Syria’s oil. He announced that Washington would remain around al-Tanf in southern Syria to guard oil fields captured by the Kurds. Indeed, the number of Pentagon forces are expected to eventually number around 900, almost as many as the number withdrawn from the north. As some Americans leave, others are being deployed—to seize another nation’s resources. Indeed, the president said the U.S. will be “keeping the oil.” [...] Today, plunder is being advanced as a means to finance the war. Argued Senator Lindsey Graham: “We can also use some of the revenue from oil sales to pay for our military commitment in Syria.” But he likely has ulterior motives: using the oil gambit to get the president to keep U.S. forces in Syria. [...] Trump suggested that he’d “make a deal with an ExxonMobil or one of our great companies to go in there and do it properly.” But no private oil firm is likely to develop resources illegally held in a war zone in which conflict is likely and an eventual American withdrawal is almost certain. [...] Yet the president appears ready to fight for the oil. He said: “Either we’ll negotiate a deal with whoever is claiming it, if we think it’s fair, or we will militarily stop them very quickly.” Secretary Esper said the U.S. would “respond with overwhelming military force against any group that threatens the safety of our forces there,” apparently even the legal owners, the Syrian government. Notably, China, India, and Russia all provided capital for the Syrian oil industry and are likely to oppose any Washington sale of stolen resources. (Doug Bandow, The American Conservative)Acht Jahre lang hat man der amerikanischen Regierung nichts so vehement und beständig vorgeworfen, wie dass sie "Krieg für Öl" führt. Wegen des Rückzugs aus der Region zugunsten des notorisch ölarmen Afghanistan unter Obama geriet dieser müde Debattenpunkt dann in den Hintergrund. Und nun kommt der PR-Trampel Trump und bestätigt für alle Verschwörungstheoretiker und US-Feinde dieser Welt, dass die USA genau der böse Öldieb sind, als der sie immer dargestellt wurden: mit militärischer Macht in eine Region einfallend, um ihre Ressourcen zu stehlen. In den Presseberichten des Pentagons werden stolz Bilder amerikanischer Soldaten veröffentlicht, sie sinnlos Ölfelder bewachen, während wenige Kilometer entfernt ohne ihr Eingreifen kurdische Soldaten und Zivilisten massakriert werden. Und das Ganze ist auch noch völlig wirkungslos. Aus dem gleichen Grund, aus dem die "Krieg für Öl"-Rhetorik der Bush-Gegner schon immer bescheuert war, ist Trumps Zug geradezu absurd dämlich. Öl ist im Boden und muss gefördert werden. Man kann es nicht mitnehmen, und die amerikanischen Truppen sind keine Prospektoren, die sich einen Claim im Wilden Westen abstecken. Trumps irrwitzige Unkenntnis, sein ungeheuerliches Agieren auf Basis von Klischees und Instinkten richtet in der US-Außenpolitik einen Schaden an, den selbst ein George W. Bush nur bewundernd abnicken kann. Das sind Brexit-Level von unnötig selbstverursachtem Schaden.
4) Stop working and go home
Last summer, Microsoft Corp. conducted an experiment in Japan. In a country where people put in long hours, the U.S. software company gave its employees five consecutive three-day weekends. Astonishingly, Microsoft’s sales per employee soared by 40% from the previous year. The company also saved money on electricity bills and paper-copying costs. [...] But there are reasons to believe this was no fluke. [...] It’s not hard to think of some reasons this would be the case. Long hours cause fatigue, both physical and mental. That fatigue affects not just the last few hours of a workday, but all the hours of the next day. An employee who drags back to work after only a few hours’ rest isn't going to be very productive in the morning. Then the next long day tires them out even more, and the punishing cycle begins again. Eventually the worker starts making little errors, slowing down and failing to take initiative to fix problems and exploit new opportunities. [...] The obvious solution is to tell employees to go home earlier. If workers are fatigued, this will give them more energy. If they’re trying to look busy, this will free them from the need to keep up appearances. And if they have more actual work than they can do at the office, they can always do some at home. Four-day workweeks like the one at Microsoft’s Japan office are one way of sending workers home early. Another is to make companies give workers lots of vacation days. A third is to simply shorten the workweek, allowing companies to decide how to allocate hours across the week. Some countries use a combination of these approaches -- France, for example, has a 35-hour workweek and 36 total days of paid annual leave. It’s not surprising, therefore, that France has one of the higher levels of per-hour productivity in the developed world. (Noah Smith, Bloomberg)Ich hatte in einem der letzten Vermischten bereits darüber geschrieben, dass wir schlichtweg viel zu lange Arbeitszeiten haben. Dass diese nicht nur unproduktiv, sondern nachgerade schädlich sind, weist Studie um Studie nach. Aber der Kult um die Anwesenheit am Arbeitsplatz, in der irgendwelche Abteilungsleiter und Personaler (natürlich viel effizienter und mit mehr wirtschaftlicher Einsicht ausgestattet als jeder andere Akteur, wir kennen die Leier) aus ideologischer Verbohrtheit pflegen und die durch zwei Jahrhunderte Kapitalismus mittlerweile in unsere gesellschaftliche DNA übergegangen ist, verhindert nach wie vor, dass daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.
5) Der tägliche Meinungsfreiheitskampf
Eine Vermischung von privaten Kommunikationsräumen und einer größeren Öffentlichkeit findet dadurch statt, und in beiden Sphären gelten unterschiedliche Regeln und Grenzen. Noch dazu lässt sich in sozialen Medien jede Äußerung entkontextualisieren. Aber die Maßstäbe für einen erhitzten Dialog im privaten Rahmen sind andere als die für ein öffentliches, isoliertes Statement. Aus der technosozialen Vermischung beider entstehen Unsicherheiten. Die Umfrageergebnisse sind ein Echo dieser Unsicherheiten. Die Liberalisierung der Gesellschaft bewirkt zusammen mit sozialen Medien, dass zuvor marginalisierte Gruppen nicht länger Verhaltensweisen hinnehmen, die sie als Teil ihrer Marginalisierung empfinden. Wer sein ganzes Leben lang nie Widerspruch für rassistische oder behindertenfeindliche Äußerungen bekam, fühlt sich natürlich zunächst eingeschränkt, wenn die gleichen Worte in sozialen Medien Empörung auslösen. Das ist Teil eines Aushandlungsprozesses, wie sich Meinungsfreiheit durch die Transformation entwickelt, den vor allem Konservative und Rechte überall dort als "übertriebene Political Correctness" bezeichnen, wo er ihnen nicht passt. Wer unter Meinungsfreiheit die eigene Freiheit zur unsanktionierten Beleidigung versteht, hat weniger ein Grundrechteproblem. Sondern ein Anstandsproblem. Die Regulierung von Meinung aber ist von jeher Teil der liberalen Demokratie, davon zeugen juristische Größen wie üble Nachrede, Volksverhetzung oder das Verbot der Holocaustleugnung. Bei der letzteren handelt es sich um eine zurecht verbotene Meinung, und dass sie darüber hinaus kontrafaktisch ist, soll kein Kriterium sein. Meinungsfreiheit darf als Fundament keinen Wahrheitsbegriff verwenden, sondern immer nur eine ethische Konvention. Die laufende Debatte ist trotz aller Defekte deshalb zuerst ein Zeichen für den Wandel von gesellschaftlichen Vereinbarungen. (Sascha Lobo, SpiegelOnline)Für die beliebte Diskussion "Kritik ist kein Angriff auf die Meinungsfreiheit" hier ein wertvoller Beitrag von Sascha Lobo. Diese viel herumgereichte Umfrage von wegen "man muss aufpassen was man sagt" wird hier absolut richtig als Anstandsdebatte bezeichnet. Ich habe die gleiche Argumentation hier im Blog ja auch schon oft vertreten. Nicht mehr "Neger" oder "Zigeuner" sagen zu dürfen ist eine Frage des Anstands, nicht der Meinungsfreiheit. Ich beschwere mich auch nicht über einen Einschnitt in meine Grundrechte, wenn ich mit negativen Konsequenzen rechnen muss, weil ich meine Chefin als Trottel beschimpfe.
6) Emmanuel Macron’s welfare cuts show UK-style austerity has come to France
France quietly introduced a radical change to its unemployment benefit system last week. From November, job seekers or chômeurs will have to prove they worked for longer in order to qualify for welfare payments, and further austerity measures will follow in the new year. While the French government has hailed a reform that it estimates will save €3.4bn over three years and reduce unemployment by hundreds of thousands, trade unions have described it as a “massacre” that will penalise almost half of France’s 2.4 million unemployed workers (8.2 per cent). The new reforms, announced by government decree last July, took effect on 1 November. From now on, only those who have worked six of the last 24 months will be able to receive benefits (until November, individuals had to work four of the last 28). By next April, benefits will also be reduced by 30 per cent for workers who earn more than €4,500 a month after six months of unemployment. Médiapart’s projections showed that the most precarious workers would be the most affected, receiving benefits for longer, but in sums so low (with payments halved or cut by two-thirds) that it would be “impossible to pay rent or feed themselves”. (Pauline Bock, The New Statesman)An Reformen dieser Art in anderen Staaten sieht man immer wieder den Wert des in Deutschland verfassungsrechtlich verankerten soziokulturellen Existenzminimums. Es gibt einfach eine gewisse Grenze, die - von den Sanktionen abgesehen, die eine eigene Debatte darstellen - sicher ist, was für die Betroffenen mit Sicherheit eine Erleichterung darstellt. Es ist ebenfalls ein Beispiel dafür, dass man in der Politik selten alles bekommt, was man will. Ich finde Macrons innenpolitisches Programm grauenhaft und seine außenpolitischen Vorstellungen überwiegend bewunderns- und begrüßenswert. Man bekommt aber halt selten 100% dessen, was man gerne hätte, und muss Kompromisse schließen. Die Vorstellung, dass das Verrat an der eigenen Sache wäre, gehört zu den toxischsten Ideen auf allen Seiten des politischen Spektrums.
7) Kamala Harris' 10-hour school day plan is part of a troubling trend
The first item, however, is more formidable. Harris is correct that childcare is often incredibly expensive; that parents (especially mothers) have to modify their work schedules to accommodate the school day; and that a tiny minority of elementary schoolers (3 percent) and a larger subset of middle schoolers (19 percent) end up unsupervised between 3 and 6 p.m. because there is no after-school care or similar program to watch them while their parents finish work. Still, there are some significant assumptions in this diagnosis and Harris' response that merit scrutiny. Chief among them is the notion that if school is shorter than work, we should make school longer instead of making work shorter. This is so both individually (many parents may want to leave at 3 to see more of their kids and less of their coworkers) and economy-wide (the average office drone works just three of eight hours in a day, and a shorter workweek has been found to correlate to all sorts of benefits, including the higher productivity Harris wants). Also unfairly assumed is the wisdom of structuring — and, specifically, permitting the state to control the structuring of — ever more of children's lives. Harris is not the only Democratic candidate moving in this direction. Sens. Bernie Sanders (I-Vt.) and Elizabeth Warren (D-Mass.) as well as former HUD Secretary Julian Castro all back "a 'community school' model that would provide extended learning time and after-school programs in addition to other social services," the Mother Jones story notes. South Bend Mayor Pete Buttigieg's terrible mandatory national service idea for young adults arguably belongs in this category, too. (Bonnie Kristian, The Week)Aus dem Kapitel "Debatten von einem anderen Stern" ist praktisch alles, was amerikanische Schul- und Familienpolitik betrifft. Das Land ist auf diesen Feldern dermaßen allen zivilisatorischen Standards Westeuropas hinterher, dass es immer wieder für kognitive Dissonanz sorgt, wenn man es liest. Diese ganzen Debatten liegen schon so lange hinter uns, dass es nur noch zu Kopfschütteln reicht. Selbstverständlich brauchen wir Ganztagesangebote; anders ist das Leben in unserer Gesellschaft, die sich vom Einernährermodell seit mittlerweile Jahrzehnten verabschiedet hat, überhaupt nicht zu schaffen, und selbstverständlich müssen die überwiegend steuerfinanziert sein, weil das individuell gar nicht zu stemmen ist und die Aufgabe der Kindesbetreuung und -erziehung eine gesamtgesellschaftliche ist. Gleichzeitig ist auch wahr, dass die Kinder viel zu viel Unterrichtsstunden haben und dass das Aufpropfen weiterer Pflichtprogramme sicherlich nicht der Weg ist, das Problem zu lösen. Die Zombiediskussion von einem Pflichtdienst für alle Erwachsenen, die im Sommerloch auch nach Deutschland geschwappt war, gehört auch in diesen Bereich. Die Idee, immer mehr und mehr Zeit zu institutionalisieren, passt gut zu dem Kult der möglichst langen Arbeitszeit aus Fundstück 4. Genauso wenig, wie lange Anwesenheit im Betrieb zu besseren Ergebnissen führt, werden die Ergebnisse des Bildungssystems besser, wenn man Kinder und Jugendliche nur möglichst lange unterrichtet.
8) Elizabeth Warren is the new Paul Ryan
But the perhaps biggest faulty assumption is being made by us, not Team Warren. Maybe we're all assuming that this plan is something approximating what Warren would really try to do if elected president next November. Then again, maybe it's not that all. Maybe it's more about politics than policy with the goal of exciting progressive primary voters and burnishing her superwonk brand. And by including a detailed funding proposal, the Warren plan will get more serious treatment by economic journalists, further burnishing the senator's reputation as a serious thinker. Washington watchers have seen this phenomenon before. Former House Speaker and 2012 Republican vice presidential candidate Paul Ryan was greatly aided in his political rise by his reputation as an innovative policy entrepreneur. Before Elizabeth Warren, he was the wonk-approved politician with all the plans. Or, to be more exact, a single megaplan. Ryan's "Roadmap for America's Future" — later iterations were renamed "The Path to Prosperity" — promised to fundamentally reform taxes and spending to deal with America's long-term federal debt problem. And as the plan evolved, Ryan was typically given credit for at least attempting to deal with the sorts of thorny fiscal problems other politicians avoided. Yet like the Warren plan, the various Ryan plans were full of questionable assumptions, such as assuming tax revenue would stay steady despite big tax cuts. Or that radical Medicare and Medicaid reform could really put our fiscal house in order. Still, when Ryan first presented his plan to conservative activists, they saw it as a doable roadmap to much smaller government. Progressives, on the other hand, see the unrealistic Warren plan as a doable roadmap to much bigger government. (James Pethokoukis, The Week)Die Vorstellung, dass sich diese politischen Mechanismen umkehren, ist erheiternd. Es hat schon immer hervorragend für die Republicans funktioniert, einfach im Brustton der Überzeugung Phantasiezahlen herauszuhauen und damit das eigene Programm zu begründen, warum sollte es also nicht auch für unsereins gehen? Und Elizabeth Warren hat immer noch dutzende Mal mehr Substanz als Paul Ryan. Von Warrens bisheriger Perfomance ausgehend würde ich sagen, dass es eine sehr valide politische Strategie ist. Sie füllt damit eine Lücke, die es bei den Progressiven schon lange gibt und die auch kein anderer Kandidat beansprucht.
9) AKK skizziert ihre Sicherheitspolitik: Mehr Verantwortung, mehr Einsätze, mehr Geld
• Deutschland habe politische, wirtschaftliche und strategische Interessen, müsse die als Gestaltungsmacht aber auch vertreten – und dabei auch das Spektrum militärischer Mittel ausschöpfen • Als mögliche neue Aufgabenfelder militärischer Krisenbewältigung nannte die Ministerin die Sahel-Zone und den Indopazifik. Neben einem möglichen neuen Einsatz in Mali klingt das sehr nach einer deutschen Freedom of Navigation-Mission im Südchinesischen Meer, wie sie vor allem die USA, aber auch Frankreich immer wieder durchführen • Vor allem für die Krisenbewältigung erneuerte die Ministerin den Vorschlag, den Bundesicherheitsrat – ein Untergremium des Bundeskabinetts – zu einem Nationalen Sicherheitsrat auszubauen • Einsätze der Bundeswehr sollten natürlich weiterhin an die Zustimmung des Bundestages gebunden sein – aber der Parlamentsvorbehalt sollte für völkerrechtlich legitimierte internationale Operationen unter dem Kommando der Vereinten Nationen oder der NATO oder auch nur mit europäischen Partnern durch Vorratsbeschlüsse erfüllt werden; die Einsätze könnten damit schneller beginnen [...] Das sind zunächst einmal Zielvorstellungen der Verteidigungsministerin – und die gehen in Teilen weit über ihre Zuständigkeit in diesem Ressort hinaus. Die Reaktionen des Koalitionspartners werden deshalb nicht nur deswegen interessant, weil es eine andere Partei ist. Sondern auch, weil Kramp-Karrenbauer Ansprüche an andere Bundesministerien formuliert. (Thomas Wiegold, Augen geradeaus)Ich finde AKKs Vorschläge insgesamt sehr sinnig. In der aktuellen politischen Situation ist zwar völlig unklar, wie sie je umgesetzt werden sollten - eine Mehrheit dafür ist völlig illusorisch - aber die Richtung macht durchaus Sinn. Ein neuer Gedanke, der mir dazu in der letzten Zeit kam, ist, dass für eine Neuausrichtung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik notwendig sein könnte, die traditionelle Ministerienverteilung zu überdenken. Aktuell nimmt der kleinere Koalitionspartner immer das Außenministerium und der größere das Verteidigungsministerium, was zu ständigen Reibereien und Blockaden führt. Die Grünen haben da in den 2017er Koalitionsverhandlungen eine neue Schwerpunktsetzung gezeigt, die durchaus vielversprechend ist: sie beanspruchten das Finanzministerium, das für innenpolitische Gestaltung sehr viel wichtiger ist, und verzichteten auf das Außenministerium. Die CDU könnte das 2021 für sich nutzen und Außen- und Verteidigungsministerium übernehmen und dafür Finanz- und Wirtschaftsministerium aufgeben oder etwas in der Art. Dann wäre in beiden Bereichen Politik mehr aus "einem Guss" und könnte einige bestehende Blockaden auflösen. Vielleicht bin ich zu optimistisch, aber es wäre ein Gedanke.
10) Noch hält die Brandmauer
Das schlechte Abschneiden in Thüringen bei gleichzeitigem AfD-Erfolg hat große Unruhe in die gesamte CDU gebracht. Die Parteiführung in Berlin versucht mit aller Macht, die politische Brandmauer zu den Rechtspopulisten zu verteidigen. Doch in den Ost-Verbänden brodelt es. Jüngster und stärkster Ausdruck dieses Bemühens war der SPIEGEL-Gastbeitrag von CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak am Mittwoch: Im Verhältnis zwischen Union und AfD könne es "nur klare Kante und schärfste Abgrenzung geben", schreibt Ziemiak. Höcke nennt er einen "Nazi", die AfD sei "auf dem Weg zur NPD 2.0". Aus blau werde braun. [...] Was ist da bloß los in Thüringen? Und, genereller: Was ist da los bei der Ost-CDU? [...] Immer mehr Politiker an der Basis versuchen, Steine gegen die Brandmauer zu werfen, die die CDU gegenüber der AfD errichtet hat. [...] Doch genau das ist das Dilemma, das die CDU zu zerreißen droht: Einerseits scharf abgrenzen, andererseits die AfD-Anhänger nicht verprellen. Gerade der zweite Aspekt ist für die Ost-CDU entscheidend, die Westkollegen haben es ja nicht mit 25-Prozent-Blöcken in den Parlamenten zu tun. Drei Kenia-Koalitionen soll es bald in Ostdeutschland geben. Eigentlich waren die Grünen und die SPD mal das gegnerische Lager. Werden die Steinewerfer im Osten es am Ende doch schaffen, genau deshalb die Brandmauer zu zertrümmern? (Timo Lehmann, SpiegelOnline)Ich habe in meinem Artikel zum Dilemma der CDU schon darauf hingewiesen, aber Paul Ziemiak verdient höchsten Respekt für seine entschiedene und klare Haltung und Funktion als moralischer Kompass einer Partei, die in Thüringen ernsthaft die Orientierung zu verlieren drohte. Kann man gar nicht oft genug sagen.
11) Call of Duty grapples with real-world violence
“Modern Warfare” drops you into the middle of a covert operation involving biochemical warfare. When a shipment headed for Urzikstan is stolen, the very familiar face of SAS Captain John Price leads the effort to get it back, but not before a terrorist attack unfolds in Piccadilly Circus in London. This scene is startling, as you take aim at heavily armed men opening fire into crowds of people in a famous public place. It’s easy to miss and hit a fleeing pedestrian yourself. Now, the graphics are not super-realistic, likely to make it easier to divest reality from escapism, but trying to shoot around innocent people to get a clear shot at terrorists in Piccadilly Circus feels like something someone could actually have to do someday. Some will praise the realism of this effort, but the human cost never feels genuine. The terrorists and collateral damage fall in the same way and have the same impact on you as a player, and the game ultimately becomes so exaggerated—you will kill literally hundreds of people over the course of the campaign—that one has to wonder why edge so close to reality at all. There’s an even more striking sequence later in which you play a young girl whose father has just been killed by an enemy soldier. As you try to hide from the man who will likely kill you, you search your home for a weapon, eventually stabbing him, taking his gun, and killing him. If there’s one thing that a series like this should arguably avoid, child soldiers would arguably be one. It’s just too real, especially in the context of a game that’s so often not real at all. And don’t get me started on being waterboarded in first-person, something I never thought I’d see in a video game. [...] It’s one of the more breakneck campaigns I’ve played in a long time in terms of momentum, rarely slowing down and providing some moments of truly memorable chaos. But I keep going back to that Circus scene or being tortured for information or stabbing a grown man with the hands of a child and wondering what that added to the experience. It certainly doesn’t make the story more resonant or “realistic.” There’s too much Michael Bay-esque chaos for that to be the case. So the inclusion of things like child soldiers and chemical warfare feels hollow. If you’re going to give me a big, escapist, blockbuster of a video game, go all in on the B-movie, crazy action and leave the real-world concerns for the nightly news. Or go in the other direction and make a truly harrowing, realistic experience. Too much of “Modern Warfare” feels like it wants to have it both ways. There’s a reason Michael Bay didn’t direct “Zero Dark Thirty.” (Brian Tallerico, Roger Ebert)Die oben genannte Kritik ist sehr relevant, weil sie deutlich über den dumpfen "Killerspiele sind böse"-Blödsinn hinausgeht, der die Debatte so lange bestimmt und vergiftet und dem ganzen verabscheuungswürdigen Zirkus um #Gamergate Tür und Tor geöffnet hat. Die spezifischen erzählerischen Chancen des Mediums werden nach wie vor nur sehr eingeschränkt ergriffen, während andererseits seitens der Entwickler eine Betriebsblindheit herrscht, was die narrativen Nebenwirkungen selbigen Mediums angeht; Beispiele dafür finden sich genug im obigen Artikel. Ich habe selbst schon vor Längerem aufgehört, Call-of-Duty-Spiele zu spielen, weil die immer absurderen Versuche, künstliche Kontroversen auf der einen und spektakuläre Militäraction auf der anderen Seite zu vereinen, immer unerträglicher wurden. Videospiele und ihre spezifischen Erzählmechanismen und -traditionen gehören in das Phänomen, das ich "die verlorene Generation" nenne und das mit dem Verlust junger Männer an die radikale Rechte direkt zusammenhängt. Ich werde das in naher Zukunft in einem eigenen Artikel thematisieren; solange das nur als Anregung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.