Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.
1)
The dangerous acceptance of Donald Trump
Ted Cruz called Trump a pathological liar, the kind who does not know the difference between lies and truth. Whatever the clinical diagnosis, we do appear to be getting, in place of the once famous Big Lie of the nineteen-thirties, a sordid blizzard of lies. The Big Lie was fit for a time of processionals and nighttime rallies, and films that featured them. The blizzard of lies is made for Twitter and the quick hit of an impulse culture. Trump’s lies arrive with such rapidity that before one can be refuted a new one comes to take its place. It wasn’t his voice on that tape of pitiful self-promotion. O.K., it was—but he never mocked the handicapped reporter, he was merely imitating an obsequious one. The media eventually moves on, shrugging helplessly, to the next lie. Then the next lie, and the next. If the lies are bizarre enough and frequent enough, they provoke little more than a nervous giggle and a cry of “Well, guess he’s changed the rules!” [...] He’s not Hitler, as his wife recently said? Well, of course he isn’t. But then Hitler wasn’t Hitler—until he was. At each step of the way, the shock was tempered by acceptance. It depended on conservatives pretending he wasn’t so bad, compared with the Communists, while at the same time the militant left decided that their real enemies were the moderate leftists, who were really indistinguishable from the Nazis. [...] If Trump came to power, there is a decent chance that the American experiment would be over. This is not a hyperbolic prediction; it is not a hysterical prediction; it is simply a candid reading of what history tells us happens in countries with leaders like Trump. Countries don’t really recover from being taken over by unstable authoritarian nationalists of any political bent, left or right—not by Peróns or Castros or Putins or Francos or Lenins or fill in the blanks. The nation may survive, but the wound to hope and order will never fully heal. Ask Argentinians or Chileans or Venezuelans or Russians or Italians—or Germans. The national psyche never gets over learning that its institutions are that fragile and their ability to resist a dictator that weak. (Adam Gopnik, New York Magazine)
Dieser Artikel ist vom Sommer 2016! Es ist immer wieder wichtig, Trump-Apologeten aufzuzeigen, dass man durchaus vorher hatte wissen können, in welche Richtung die Reise geht. In Deutschland war diese spezifische professionelle Falschlieger-Brut etwa durch Jakob Augstein personifiziert, der wie so viele der irrigen Überzeugung war, dass Trump gegenüber Clinton das geringere Übel wäre, weil er weniger Krieg führen würde.
In den USA dagegen war es eher das, wogegen Gopnik hier anschreibt: Die Vorstellung, dass alles nur Show, nur Rhetorik wäre und dass die Warnungen vor den autoritären Instinkten Trumps überzogen seien. Aufmerksame Beobachter wussten es besser und warnten, wie etwa Adam Gopnik im obigen Artikel. Die
Republicans, die ohnehin bereits seit längerem zu einer extremistischen Partei wurden, waren Katalysatoren dieses Wandels in mindestens genau dem Maße wie ihr Objekt.
2)
Justice Sotomayor warns the Supreme Court is doing “extraordinary” favors for Trump
Because the Supreme Court is the final word on any legal dispute, it typically likes to hang back for a while as lower court judges wrestle with new legal questions. If a lower court hands down an erroneous order, and the Supreme Court does not take immediate action, then the erroneous order may remain in place for months. But a lower court decision will eventually work its way through the appeals process and can be reversed by the Supreme Court if it is wrong about the law. If the Supreme Court acts prematurely, however, its erroneous decision could last forever because no higher court can overrule the justices. Thus, out of a healthy fear that its mistakes could linger, the Court historically has preferred to give lower court judges time to consider novel legal questions so that the justices can be informed by those judges’ opinions before the Supreme Court hands down a final word. Sotomayor’s warning is that her Court may no longer be exercising such caution — at least when the Trump administration comes knocking (though it is worth noting that Sotomayor’s dissent also notes a recent case where the Court behaved more cautiously). A majority of the Supreme Court, in other words, appears to be sacrificing caution and care in favor of a process that makes it easier for the Trump administration to implement its policies. (Ian Millhiser, Vox.com)
Wie in Fundstück 1 gilt auch hier, dass die Warnungen vor den republikanischen Normenbrüchen und Wandlungen des Staats hin zu einem autoritäreren Modell absolut richtig lagen. Als Mitch McConnell 2016 einen Sitz im Supreme Court stahl, warnten hellsichtige Beobachter bereits vor den Konsequenzen. Damals wurde alles mit dem Argument weggebügelt, dass eine Nominierung wie Neil Gorsuch kaum problematisch wäre - sieht man einmal vom politischen Flurschaden für die Progressiven ab, den McConnells Diebstahl anrichtete. Heute sehen wir nicht nur, dass die fünf republikanischen Richter nicht nur jede autoritäre Wandlung mit Gütesiegel versehen, sondern bekommen auch solche Exemplare wie Bret Kavanaugh in die Institution.
Elections have consequences.
3)
An epic on-air rant unmasks the real goal of Trump’s lies
This episode on “Meet the Press” illustrates in a back-door way what the real aim of pro-Trump propaganda is, and how it will be employed in the inquiry’s public phase. Remember, it was a longtime imperative for Trump and lawyer Rudolph Giuliani to get Ukraine to issue a public statement confirming sham investigations that would rewrite the story of 2016 and help rig 2020 for Trump. This scandal is all about disinformation — about getting news organizations to treat disinformation seriously, to create a miasma of doubt around Russia’s 2016 sabotage and an aura of corruption around Biden. Indeed, as former Trump adviser Stephen K. Bannon has admitted, the way to create this sort of aura is to get the mainstream media to cover such allegations, no matter how discredited, to introduce them into the mainstream discussion and get them treated as representing one side of a good-faith political dialogue. That’s the obvious goal behind getting the impeachment inquiry to include public testimony from people like Hunter Biden. And along those lines, this “Meet the Press” episode is a cautionary tale. It shows what it looks like when a bad-faith actor — Paul — floats this kind of disinformation and succeeds in getting it treated far too respectfully. (Greg Sargent, Washington Post)
Die Überschrift ist reine click-bait, an dem Rant ist nichts episches. Richtig allerdings ist er davon unbenommen. Wie bereits 2016 tragen die Medien mit ihrem Bothsiderismus und Whataboutismus eine entscheidende Mit-Verantwortung für das Erstarken der Rechtsradikalen, -populisten und -extremisten. Ich will erneut auf Fundstück 1 hinaus: All die negativen Aspekte sind absehbar gewesen. Und mit verantwortlicherem Umgang - etwa nicht so wie "Meet the Press" Lügen einfach stehen lassen - hätte da durchaus einiges getan werden können. Und könnte auch immer noch. Aber das ganze Normensystem ist an der Stelle völlig verrottet.
Wir sehen den gleichen Mechanismus übrigens gerade bei Tulsi Gabbard am Werk. Völlig künstlich herbeigeführte Kontroversen werden begierig aufgegriffen und berichtet, als ob Gabbards Bullshit in irgendeiner Weise gleichwertig mit der Realität wäre, aber beides wird einfach nebeneinander gestellt, als ob Gabbard plötzlich ein ernsthafter Wettbewerber in einer Liga mit Biden, Sanders und Warren wäre.
4)
Ganz neue Töne
In diesem Gutachten nun wird das vielleicht wichtigste angebotspolitische Symbol einer kritischen Betrachtung unterzogen: die Schuldenbremse. Eine Mehrheit der Ratsmitglieder verteidigt sie zwar noch, aber diese Mehrheit ist stark geschrumpft. [...] Interessant ist auch, dass die sogenannte schwarze Null sogar von allen Ratsmitgliedern kritisiert wird. [...] Und: Im aktuellen Gutachten findet sich ein ganzes Kapitel über das Thema Industriepolitik – bis vor wenigen Jahren noch ein Unwort unter deutschen Ökonomen, die die Industrie sich selbst beziehungsweise dem Markt überlassen wollten. Die Räte sprechen sich zwar nun vor allem dafür aus, die "Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln" zu verbessern. Sie halten aber, wenn es die Umstände erfordern, auch "auf einzelne Sektoren oder Technologien zugeschnittene vertikale Eingriffe in die Wirtschaftsstruktur" für gerechtfertigt. Auch das ist bemerkenswert. Der neue Ton der Wirtschaftsweisen ist Teil einer Öffnung des wirtschaftspolitischen Diskurses in Deutschland. An den Universitäten, in den Forschungsinstituten und in den Ministerien sind heute mehr und mehr junge Ökonomen mit internationaler Erfahrung zu finden, die sich von ordnungspolitischen Glaubenssätzen nicht beeindrucken lassen. Sie wollen es genauer wissen. Steigt durch die Einführung eines Mindestlohns tatsächlich die Arbeitslosigkeit? Führt mehr Geld wirklich zu mehr Inflation? Oder eben: Sind Staatsschulden so schlecht, wie man immer dachte? (Mark Schieritz, Zeit)
Ich sehe es ebenfalls als ein gutes Zeichen, dass sich der wirtschaftswissenschaftliche Diskurs öffnet und mehr Heterogenität der Meinungen zulässt. Die Hegemonie der angebotsorientierten Lehre ist intellektuell erschöpft und gibt auf die heutigen Probleme auch kaum mehr relevante Antworten.
Ich denke ohnehin, dass die Wirtschaftswissenschaften gerade vor einer großen Herausforderung durch Transformation stehen. Man muss sich nur mal ansehen, wie das bisherige Primat des Freihandels gerade erodiert. Entscheidende Pfeiler des Ordnungssystems, dem wir unter anderem die WTO verdanken, haben sich mittlerweile daraus verabschiedet, allen voran die USA und de facto auch Großbritannien, aller Freihandelsrhetorik zum Trotz. Und China war ohnehin nie ein aufrechter Mitspieler oder Stütze dieses Systems, von Russland ganz zu schweigen.
Aber wie viel Freihandel haben wir noch, wenn die Hälfte der Volkswirtschaften zu mehr oder weniger protektionistischen Elementen übergeht? Da können Wirtschaftsmodelle, die auf weltweitem Freihandel und komparativen Kostenvorteilen etc. ausgehen, per Definition keine Antwort geben - noch übrigens deren Gegner. Das Problem geht auch über die Wirtschaftswissenschaften hinaus in den sicherheitspolitischen Bereich, aber das haben wir ja in letzter Zeit öfter diskutiert.
5)
Why the U.S. Outplays France
Macron, first, proves himself a poor historian by arguing that Donald Trump is the first American president who “doesn’t share our idea of the European project.” In fact, most American presidents haven’t shared France’s idea of the European project—because France’s views have always tended toward uniting Europe by excluding the United States. And the refrain that the U.S. is abandoning Europe is likewise a staple of the transatlantic relationship. The current French president is, in short, a throwback to his predecessor Charles de Gaulle, who resuscitated France’s self-esteem after the grief of occupation in World War II. Like de Gaulle, Macron would unify Europe under France’s conception, with Germany footing the bill. Like de Gaulle, Macron envisions the United States, the United Kingdom, and France (representing Europe) bringing their military power into a Directorate of Three to determine security policies for the West. But the strategy runs aground, both for de Gaulle and for Macron, on two shoals. First, France hasn’t yet convinced its European partners that it is more reliable than the United States. American citizens are more willing than their French counterparts to use military force to defend an ally, and—despite Trump—Europeans know that America has provided 70 years of military leadership in NATO. The second difficulty is that Macron expects other Europeans to increase their military contributions while not taking their concerns into account. The Economist in 2002 quipped that France aspired to be “the ever-agile rider astride post-war Europe’s powerful but ploddingly obedient German horse.” The brake on France’s ambitions isn’t the U.S.; it’s other Europeans. (Kori Schake, The Atlantic)
Ich halte die oben stehende Analyse für völlig richtig. Das Dilemma ist nur, dass die Komplettblockade europäischer Außenpolitik, die durch die beschriebenen Anreize und Dynamiken entsteht, erst einmal nicht auflösbar ist. Deutschland ist notorisch unwillig, eine außenpolitische Akteurs- oder gar Führungsrolle zu übernehmen, während Frankreich notorisch willig ist, das aber gerne im Kontext seiner eigenen illusionären Großmachtansprüche tut.
Die einzige Möglichkeit, wie der fortschreitende Bedeutungsverlust Europas in der Weltpolitik, der über kurz oder lang ernsthafte Konsequenzen mit sich bringen muss, aufgehalten werden kann, ist aber ein Bündnis zwischen Deutschland und Frankreich. Notwendigerweise kann das nirgendwo anders her kommen.
Der Vorteil aktuell ist der, dass Frankreich so willig zu Kompromissen ist wie nie zuvor. Unter Macron ist eine Aufgabe französischer Kerninteressen und tradierten Verhaltensweisen möglich, die sich so noch nie zuvor geboten hat. Der Nachteil ist, dass Deutschland fast genauso unwillig zu einer Veränderung seiner Isolationshaltung ist wie selten zuvor. Das Ausschlagen von Macrons ausgestreckter Hand - nicht einmal zu versuchen, gestaltend tätig zu werden indem man eigene Vorschläge macht, sondern die Weigerung, überhaupt darüber zu reden - ist die größte verpasste Chance von Merkels ganzer Kanzlerschaft und ihr größtes Manko überhaupt. 6) Turns Out, Alexandria Ocasio-Cortez Is Huge in Iowa
The centerpiece of Ocasio-Cortez’s visit was a three-hour long climate summit at Drake University on Saturday. People heard from speakers such as Zina Precht-Rodriguez, an organizer at the Sunrise Movement, and the writer and activist Naomi Klein. Panelists discussed chicken farming and water quality and renewable energy while sitting in front of big watercolor panels painted by the artist Molly Crabapple—workers in orange vests putting up solar panels, workers in orange vests working on wind turbines, workers in orange vests…farming, maybe? I could go on about the content of the thing, but the content wasn’t what was revelatory; what was remarkable was the fact that it was happening at all. “Four years ago when I was running around Iowa and New Hampshire and going all over this country, I talked about climate change, and people nodded their heads and I said, yeah, it’s a serious problem,” Sanders told the crowd in Des Moines. “I was on a national debate [and] a moderator said, ‘What do you think is the great national security crisis facing this country?’ And I said climate change. People kind of didn’t fully appreciate that answer. But the point is that over the last four years, as I go around the country today, people do understand.” This is a meaningful shift in the United States, driven in large part by a revitalized activist movement. But it’s also a shift in how Sanders approached the issue. Four years ago, Sanders wasn’t avoiding the issue of climate change. (He was talking up “fossil fuel billionaires,” and pushing a climate agenda of his own.) But he wasn’t running on it quite like this, with three-hour summits where people who aren’t running for any office at all talked about the poultry industry, and corporate consolidation of pig-farming, and electrification of freight rail. He wasn’t doing a full weekend of events on the theme, in a state where corn and beef are king. No, this was something new, because in the time since the last campaign ended and this one began, the kinds of idealistic young lefty activists his campaign had counted on in 2016 had latched onto something else entirely and built it into a new organizing force. (Tim Murphy, Mother Jones)
Ich kann nur davor warnen, auf denselben Fehler zu verfallen, dem Trump und seine Fanboys schon immer anhingen und die Größe der Zuschauermenge als Indikator für irgendetwas nehmen. Ja, Sanders und Ocasio-Cortez ziehen ungewöhnlich große Zuhörermengen an. Nein, das sagt recht wenig aus. Wenn 1% der Wähler bei diesen Veranstaltungen sind, ist das hoch gegriffen. Es sagt alleine gar nichts aus.
Ich halte den Artikel generell für wesentlich zu optimistisch; da ist der Wunsch Vater des Gedankens. Aber: Den Grundtenor, dass hier ein fundamentaler Wandel sichtbar ist, teile ich. Der Klimawandel ist mit einer ungeheuren Wucht zu einem Kernthema der Democrats geworden, zu dem sich jeder der Kandidaten bekennen muss. Das ist unbedingt positiv zu werten.
The most important question about Bloomberg and Steyer's candidacies is not whether they are likely to succeed — I think we already know the answer to that — but why their fellow Democrats are not more openly contemptuous of them. If you had spent the last year or more traveling around the country, knocking on doors, giving speeches, holding rallies, practicing for debates, devising policy platforms, and, above all, trying to raise enough money to support all of this frenetic activity, wouldn't you be at least a little bit resentful of some dilettante helicoptering in and attempting to buy the love of the same voters? If you were a serious progressive, wouldn't you be sort of appalled at how the Democratic Party is allowed to serve as a playground for rich white men who have nothing better to do with their time than light vast eight-figure sums of money on fire out of vanity? If, on the other hand, you were a moderate facing accusations that your policies only benefit the billionaire class, I somehow doubt you would appreciate having an actual billionaire right there defending all of the same policies. If I were Bernie Sanders or Elizabeth Warren, I would be feeling very good about Bloomberg 2020. (Matthew Walther, The Week)
Es bleibt dabei: Milliardäre sind ein Problem für die Demokratie. Die Hybris dieser Leute, die glauben, dass ihnen ihr Geld solchen Einfluss kauft, dass sie einfach die politische Arbeit überspringen und die Stimmen direkt kaufen können (warum sollten sie Wahlkampfteams aufbauen, Verbindungen knüpfen, Reden halten und an Türen klopfen? Nicht für sie, no sir!) kennt keine Grenzen. Sie haben Geld, sie haben eine Meinung (hauptsächlich, dass sie all dieses Geld behalten sollten) und sie glauben, dass es ihnen zusteht, deswegen eine übergroße Rolle im politischen Prozess zu spielen. Die demokratische Partei würde gut daran tun, diese Klasse Leute endgültig abzuwerfen. Sie hat schon zu viele Kandidaturen und Präsidentschaften ruiniert. 8) Ein Universum der Einsamkeit
Nach der Befreiung des Lagers Bergen-Belsen starben dort noch 12.000 Menschen. Sie waren „Muselmänner“ geworden, deren Seelenhaut mehrfach eingerissen war; die ihr eigenes Selbst, den letzten Seelenfunken und alle Willenskraft verloren hatten. Nahrung und Medikamente konnten ihnen nicht mehr helfen. Eine Ärztin sagte damals, diese Menschen hätten vielleicht eine Chance, wenn sie sofort in eine freundliche, normale Umgebung kämen, dem Vernichtungskosmos entronnen. Doch diese Welt gab es nicht. [...] Ein Wort, ein Bild, ein Geruch konnte Erinnerungen, gleich einer Eruption durch die dünne Schutzschicht schleudern. Die Kapsel aufreißen lassen, in der das Überlebte eingeschlossen wurde, um Weiterleben zu können. Momente der Freude, des Glücks, nicht nur des Schmerzes, ließen immer wieder aufs Neue das Herz zerreißen. [...] Der Analytiker Klein ist davon überzeugt, dass es bei Überlebenden ein „grenzenloses Verlangen nach guten Erfahrungen…auch gegenüber Nichtjuden gibt, deren Bild wiederherzustellen er sich ebenso sehr wünscht“. Zur Heilung des „in Scherben gegangenen Weltbilds“. „Opfer tradieren Opfer. Täter tradieren Täter. Mitläufer geben dieses oft an ihre Kinder weiter“, sagt Grünberg. Die Opfer bräuchten nicht nur das soziale Gedächtnis der Gesellschaft, sie brauchten auch das Gedächtnis der Täter. Ihre Isolation wird verstärkt durch ein „Nicht-gewusst-haben“ und das Verschweigen der Täter. „Das Schweigen der Opfer und das Verschweigen der Täter stehen sich tatsächlich gegenüber“, so Grünberg. Die Frage, warum heute noch nunmehr greise Täter sich in einem Strafprozess für ihre Taten, ihr Morden, ihre Beihilfe zum Massenmord stellen sollen, ist aus Sicht der Opfer, ihrer Kinder und Kindeskinder unerträglich. Es ist unbarmherzig. Zu sehen, wie heute noch Verfahren bewusst verzögert werden, Überlebenden die Nebenklage verweigert wird, wie vor einiger Zeit beim Landgericht Neubrandenburg geschehen, lässt Opfer Opfer bleiben und Täter Täter. Und ihre Kinder. Und ihre Kindeskinder. Es isoliert. Die Überlebenden stürzen in ihr „Universum der Einsamkeit“. Welche Rechtfertigung kann es geben, dass die Täter an ihre Taten nicht erinnert werden? (Raquel Erdtmann, Salonkolumnisten)
Wenn irgendjemand Argumente gebraucht hat, warum es nie, unter keinen Umständen, niemals einen Schlussstrich oder ein Vergessen unter den Verbrechen des Nationalsozialismus geben darf, findet sie zuhauf in diesem Artikel. Nicht nur ist das dröhende Schweigen sechs Millionen ermordeter Juden Grund genug; das jahrzehntelange Leiden der Überlebenden und die Weitergabe des Traumas an ihre Kinder, Enkel und Urenkel kommen noch oben drauf. Allein deswegen müssen die Prozesse weitergehen solange möglich, allein deswegen kann es nie ein Aufhören geben, allein deswegen muss stets mit Wachsamkeit der Losung "Nie wieder Auschwitz!" Geltung verliehen werden.
Und aus all diesen Gründen ist es auch absolut notwendig, einem Gauland, einem Höcke oder einer Weidel entgegenzutreten, die sich anschicken, diesen Konsens aufzukündigen und sich außerhalb der zivilisatorischen Übereinkunft in Deutschland zu stellen, die die Singularität des Holocausts als Zentrum hat. Wenn das die einzige Gefahr wäre, die von der AfD ausgeht, lohnte sie vollen Einsatz in ihrer Bekämpfung. Und leider lässt sie es nicht bei bloßem Antisemitismus bewenden. 9) Plötzlich steht alles auf dem Spiel
In den Nachrichten wird oft von Femiziden berichtet, nicht wie bisweilen in Deutschland von "Familiendramen". Schon seit 2004 hat Spanien eines der fortschrittlichsten Gesetze gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Doch am Sonntag stehen in Spanien Parlamentswahlen an. Und je näher der Tag kommt, desto deutlicher wird, dass für die spanischen Feministinnen plötzlich viel auf dem Spiel steht - denn auch die Gegner der Feministinnen sind stark wie nie. In Umfragen steigt die rechtsradikale Partei Vox immer weiter. Vor einem Jahr war sie noch eine unbedeutende Splitterpartei, mittlerweile liegt sie in den Umfragen mit rund 15 Prozent klar auf Platz drei. Ihre Vertreter halten die feministische Sicht auf Geschlechterungerechtigkeit und genderspezifischer Gewalt für einen Mythos. Ihr antifeministisches Gift ist längst in die Debatte eingesickert, hat sie polarisiert. Am Sonntag entscheidet sich, wie groß die Macht der Machisten wird. Im Extremfall könnte der Erfolg von Vox viele feministische Erfolge rückgängig machen. Ausgerechnet zu einer Zeit, in der so viele Spanierinnen wie selten zuvor für ihre Rechte auf die Straße gehen. [...] Es soll Frauen besonders schützen, die psychische und physische Gewalt von ihren Partnern erfahren. "Bisweilen wird das Gesetz von anderen Ländern als Modell benutzt, weil es so fortschrittlich ist", sagt Avilés. 2004 stimmten selbst die Konservativen dem Gesetzentwurf zu, es wurde einstimmig verabschiedet. Dieser Konsens prägte die spanische Politik lange: Die Diskriminierung von Frauen, da waren sich alle einig, existiert und muss bekämpft werden. Die Übereinkunft machte Spanien zu einem vergleichsweise fortschrittlichen Land in Genderfragen, doch seit dem Aufstieg von Vox ist der Konsens Geschichte. [...] Ähnlich wie die Alternative für Deutschland spricht Vox von der "Gender-Ideologie", von intrafamiliärer Gewalt statt von Gewalt gegen Frauen. Die Rhetorik soll das Problem unsichtbar machen. (Steffen Lüdke, SpiegelOnline)
Ebenfalls aus der Abteilung "elections have consequences" ist dieses interessante Fundstück. Egal wie fortschrittlich etwas zu sein scheint, egal wie lange bereits etabliert, grundsätzlich ist es immer nur eine Wahl von der völligen Auflösung entfernt. Die Firnis der Zivilisation ist dünn. Es ist bedauerlich, dass das große Erwachen allzu oft erst nach der Wahl erfolgt. Die Frauen, die von den siegreichen Republicans um die in Jahrzehnten erkämpfen Rechte gebracht wurden, gingen nicht zu hunderttausenden auf die Straße, um 2016 Trumps Sieg zu verhindern, sondern um ihn 2017 zu protestieren. Und auch in Spanien regt sich der Widerstand erst jetzt, da VOX in den Parlamenten sitzt und der rechtsradikale Diskurs sich tief in die Gesellschaft gefressen und die Aufgabe zentraler Emanzipationserfolge eine völlig normale Meinung geworden ist, die gleichberechtigt mit ihrer Erhaltung diskutiert wird. 10) Wir tragen alle Mitschuld
Entsprechend präsentierten sich die jungen Autoren: selbstbewusst und selbstbezogen, gepanzert mit etwas, das sie vielleicht sogar für klugen Skeptizismus hielten. Das war die erste Stufe: aus Coolnessgründen apolitisch sein. [...] Ich konnte kaum glauben, was ich da hörte. Da stilisierte jemand seine Politikverweigerung zu einer neuen Form von politischer Überlegenheit. [...] Auf diesem Podium im Jahr 2013 erlebte ich eine öffentlich inszenierte Radikalablehnung des Politischen an sich und des Politikers an sich, also auch: eine Ablehnung der Demokratie. Und zwar nicht durch abgedrehte Reichsbürger, sondern durch hoch gebildete, in hohem Maße anerkannte Bürger aus der Mitte der Gesellschaft. Vorbildfiguren der deutschen Demokratie. Hier wurde Politikverdrossenheit zur mehrheitsfähigen Politikverachtung, indem sich der Einzelne nicht nur cool abwandte, sondern sich mit gerecktem Zeigefinger höhnisch über den politischen Betrieb erhob. [...] Es ist höchste Zeit, den demokratischen Selbsthass zu beenden und zu einem respektvollen Umgang mit unserem System, mit uns selbst und miteinander zurückzukehren. Wenn wir den demokratischen Institutionen unsere Unterstützung entziehen, wenn wir uns Frustration und Zynismus überlassen und bis zu der Auffassung hinabsinken, unsere Regierungen und Institutionen, gleich ob in Berlin oder Brüssel, seien allesamt nichts wert, erfüllten ihre Aufgaben nicht und könnten am Gang der Dinge ohnehin nichts ändern – dann werfen wir sämtliche Instrumente weg, die uns zur Verfügung stehen, um den Aufgaben unserer Zeit zu begegnen, ganz egal, ob es sich um Klima, digitalen Wandel oder Flüchtlingsströme handelt. (Juli Zeh, Zeit)
Ich bin mehr als froh, mit Juli Zeh eine prominente Unterstützerin als einsamer Rufer in der Wüste gefunden zu haben. Über die elende Politikverdrossenheit und den überall verbreiteten Politzynismus ärgere ich mich schon lange, und ich halte ihn - wie das Internet, das Ralf jüngst beschrieben hat - für eine der weithin unterschätzten Kernursachen des Aufstiegs der Rechten in der westlichen Welt.
Deswegen verabscheue ich TV-Serien wie "House of Cards", die diesen Politzynismus zur Kunstform zu erheben wünschen. Deswegen wehre ich mich, wenn im Bekanntenkreis immer nur die alte Leier von "die lügen doch alle" und was der blöden Vorurteile nicht noch mehr ist abgespult wird.
Wie Zeh beschreibt, zersetzen diese Ansichten die Demokratie wie ein langsam, aber sicher wirkendes Gift. In die gleiche Richtung geht übrigens die permanente, von wirtschaftsliberaler Seite betriebene Delegitimierung staatlichen Handelns mit ihrer Dauerbeleidigung von Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und Beamten, wie sie vor allem Stefan Pietsch hier betreibt.
The 2020 Democratic primary is a referendum on billionaire control of the Democratic Party. At least we can all stop shadow-boxing with the word “moderate.” Bloomberg has no better chance of becoming president than Howard Schultz, the Starbucks CEO who assembled a campaign operation in January and gave a few disastrous interviews before quietly abandoning his quest. His prospects are also no better than those of ultra-millionaire John Delaney (D-$232 million), who has been steadfastly campaigning in futility in Iowa all year. Bloomberg may well accomplish nothing more than siphoning a few points away from Buttigieg and Biden, ultimately bolstering the very candidates he hopes to crush, namely Sanders and Warren. But the fact that so many super-rich folks are even trying to get into the primary has surfaced a long-brewing contradiction at the heart of the modern Democratic Party, one that’s made the party uniquely vulnerable to President Donald Trump’s buffoonish demagoguery. Most Democrats think of themselves as champions of the little guy. We’re the party of working people and people of color. The Republicans, we like to tell ourselves, are the party of the rich ― silver-spoon 47%-bashers like Mitt Romney and racist rentiers like Trump. That story papers over the fact that both parties have courted and favored America’s super-rich, over and against the interests of the rest of the country. Sure, there are differences. Republican politicians will defend any lowlife whose bank book is big enough, from payday lenders to Wall Street CEOs. Democrats, by contrast, court nicer, more progressive-seeming elements of the super-rich. Harvey Weinstein, for instance. (Zach Carter, Huffington Post)
Und genau deswegen sind
Milliardäre und Demokratie unvereinbar. Wir hatten es weiter oben schon, aber diese Leute sind einfach niemand, den du in deiner Koalition willst. Ihnen geht es nicht darum, dass die
Democrats gewinnen. Ihnen geht es darum, dass sie gewinnen, nur dass sie im Gegensatz zu den meisten anderen Teilnehmern am demokratischen Prozess die Möglichkeit haben, das ganze System einfach hochzublasen, wenn ihnen danach ist. Niemand, der tatsächlich dafür arbeiten muss, kann einfach im November 2019 ins Rennen einsteigen und darauf hoffen, irgendwelchen Eindruck zu machen. Diese Leute glauben, dass ihnen das wegen ihres Geldes zusteht. Und sie sind absolut bereit, den Wahlkampf zu sabotieren und sich dann umzudrehen und Trump zu wählen, damit die Zahlen auf ihren zahlreichen Konten noch größer werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.