Dienstag, 12. November 2019

Milliardäre entwickeln neue Forschungsansätze bei der Akzeptanz außenpolitischer Initiativen - Vermischtes 14.11.2019

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.

1) The dangerous acceptance of Donald Trump
Ted Cruz called Trump a pathological liar, the kind who does not know the difference between lies and truth. Whatever the clinical diagnosis, we do appear to be getting, in place of the once famous Big Lie of the nineteen-thirties, a sordid blizzard of lies. The Big Lie was fit for a time of processionals and nighttime rallies, and films that featured them. The blizzard of lies is made for Twitter and the quick hit of an impulse culture. Trump’s lies arrive with such rapidity that before one can be refuted a new one comes to take its place. It wasn’t his voice on that tape of pitiful self-promotion. O.K., it was—but he never mocked the handicapped reporter, he was merely imitating an obsequious one. The media eventually moves on, shrugging helplessly, to the next lie. Then the next lie, and the next. If the lies are bizarre enough and frequent enough, they provoke little more than a nervous giggle and a cry of “Well, guess he’s changed the rules!” [...] He’s not Hitler, as his wife recently said? Well, of course he isn’t. But then Hitler wasn’t Hitler—until he was. At each step of the way, the shock was tempered by acceptance. It depended on conservatives pretending he wasn’t so bad, compared with the Communists, while at the same time the militant left decided that their real enemies were the moderate leftists, who were really indistinguishable from the Nazis. [...] If Trump came to power, there is a decent chance that the American experiment would be over. This is not a hyperbolic prediction; it is not a hysterical prediction; it is simply a candid reading of what history tells us happens in countries with leaders like Trump. Countries don’t really recover from being taken over by unstable authoritarian nationalists of any political bent, left or right—not by Peróns or Castros or Putins or Francos or Lenins or fill in the blanks. The nation may survive, but the wound to hope and order will never fully heal. Ask Argentinians or Chileans or Venezuelans or Russians or Italians—or Germans. The national psyche never gets over learning that its institutions are that fragile and their ability to resist a dictator that weak. (Adam Gopnik, New York Magazine)
Dieser Artikel ist vom Sommer 2016! Es ist immer wieder wichtig, Trump-Apologeten aufzuzeigen, dass man durchaus vorher hatte wissen können, in welche Richtung die Reise geht. In Deutschland war diese spezifische professionelle Falschlieger-Brut etwa durch Jakob Augstein personifiziert, der wie so viele der irrigen Überzeugung war, dass Trump gegenüber Clinton das geringere Übel wäre, weil er weniger Krieg führen würde. In den USA dagegen war es eher das, wogegen Gopnik hier anschreibt: Die Vorstellung, dass alles nur Show, nur Rhetorik wäre und dass die Warnungen vor den autoritären Instinkten Trumps überzogen seien. Aufmerksame Beobachter wussten es besser und warnten, wie etwa Adam Gopnik im obigen Artikel. Die Republicans, die ohnehin bereits seit längerem zu einer extremistischen Partei wurden, waren Katalysatoren dieses Wandels in mindestens genau dem Maße wie ihr Objekt.

 2) Justice Sotomayor warns the Supreme Court is doing “extraordinary” favors for Trump
Because the Supreme Court is the final word on any legal dispute, it typically likes to hang back for a while as lower court judges wrestle with new legal questions. If a lower court hands down an erroneous order, and the Supreme Court does not take immediate action, then the erroneous order may remain in place for months. But a lower court decision will eventually work its way through the appeals process and can be reversed by the Supreme Court if it is wrong about the law. If the Supreme Court acts prematurely, however, its erroneous decision could last forever because no higher court can overrule the justices. Thus, out of a healthy fear that its mistakes could linger, the Court historically has preferred to give lower court judges time to consider novel legal questions so that the justices can be informed by those judges’ opinions before the Supreme Court hands down a final word. Sotomayor’s warning is that her Court may no longer be exercising such caution — at least when the Trump administration comes knocking (though it is worth noting that Sotomayor’s dissent also notes a recent case where the Court behaved more cautiously). A majority of the Supreme Court, in other words, appears to be sacrificing caution and care in favor of a process that makes it easier for the Trump administration to implement its policies. (Ian Millhiser, Vox.com)
Wie in Fundstück 1 gilt auch hier, dass die Warnungen vor den republikanischen Normenbrüchen und Wandlungen des Staats hin zu einem autoritäreren Modell absolut richtig lagen. Als Mitch McConnell 2016 einen Sitz im Supreme Court stahl, warnten hellsichtige Beobachter bereits vor den Konsequenzen. Damals wurde alles mit dem Argument weggebügelt, dass eine Nominierung wie Neil Gorsuch kaum problematisch wäre - sieht man einmal vom politischen Flurschaden für die Progressiven ab, den McConnells Diebstahl anrichtete. Heute sehen wir nicht nur, dass die fünf republikanischen Richter nicht nur jede autoritäre Wandlung mit Gütesiegel versehen, sondern bekommen auch solche Exemplare wie Bret Kavanaugh in die Institution. Elections have consequences.

 3) An epic on-air rant unmasks the real goal of Trump’s lies
This episode on “Meet the Press” illustrates in a back-door way what the real aim of pro-Trump propaganda is, and how it will be employed in the inquiry’s public phase. Remember, it was a longtime imperative for Trump and lawyer Rudolph Giuliani to get Ukraine to issue a public statement confirming sham investigations that would rewrite the story of 2016 and help rig 2020 for Trump. This scandal is all about disinformation — about getting news organizations to treat disinformation seriously, to create a miasma of doubt around Russia’s 2016 sabotage and an aura of corruption around Biden. Indeed, as former Trump adviser Stephen K. Bannon has admitted, the way to create this sort of aura is to get the mainstream media to cover such allegations, no matter how discredited, to introduce them into the mainstream discussion and get them treated as representing one side of a good-faith political dialogue. That’s the obvious goal behind getting the impeachment inquiry to include public testimony from people like Hunter Biden. And along those lines, this “Meet the Press” episode is a cautionary tale. It shows what it looks like when a bad-faith actor — Paul — floats this kind of disinformation and succeeds in getting it treated far too respectfully. (Greg Sargent, Washington Post)
Die Überschrift ist reine click-bait, an dem Rant ist nichts episches. Richtig allerdings ist er davon unbenommen. Wie bereits 2016 tragen die Medien mit ihrem Bothsiderismus und Whataboutismus eine entscheidende Mit-Verantwortung für das Erstarken der Rechtsradikalen, -populisten und -extremisten. Ich will erneut auf Fundstück 1 hinaus: All die negativen Aspekte sind absehbar gewesen. Und mit verantwortlicherem Umgang - etwa nicht so wie "Meet the Press" Lügen einfach stehen lassen - hätte da durchaus einiges getan werden können. Und könnte auch immer noch. Aber das ganze Normensystem ist an der Stelle völlig verrottet. Wir sehen den gleichen Mechanismus übrigens gerade bei Tulsi Gabbard am Werk. Völlig künstlich herbeigeführte Kontroversen werden begierig aufgegriffen und berichtet, als ob Gabbards Bullshit in irgendeiner Weise gleichwertig mit der Realität wäre, aber beides wird einfach nebeneinander gestellt, als ob Gabbard plötzlich ein ernsthafter Wettbewerber in einer Liga mit Biden, Sanders und Warren wäre.

 4) Ganz neue Töne
In diesem Gutachten nun wird das vielleicht wichtigste angebotspolitische Symbol einer kritischen Betrachtung unterzogen: die Schuldenbremse. Eine Mehrheit der Ratsmitglieder verteidigt sie zwar noch, aber diese Mehrheit ist stark geschrumpft. [...] Interessant ist auch, dass die sogenannte schwarze Null sogar von allen Ratsmitgliedern kritisiert wird.  [...] Und: Im aktuellen Gutachten findet sich ein ganzes Kapitel über das Thema Industriepolitik – bis vor wenigen Jahren noch ein Unwort unter deutschen Ökonomen, die die Industrie sich selbst beziehungsweise dem Markt überlassen wollten. Die Räte sprechen sich zwar nun vor allem dafür aus, die "Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln" zu verbessern. Sie halten aber, wenn es die Umstände erfordern, auch "auf einzelne Sektoren oder Technologien zugeschnittene vertikale Eingriffe in die Wirtschaftsstruktur" für gerechtfertigt. Auch das ist bemerkenswert. Der neue Ton der Wirtschaftsweisen ist Teil einer Öffnung des wirtschaftspolitischen Diskurses in Deutschland. An den Universitäten, in den Forschungsinstituten und in den Ministerien sind heute mehr und mehr junge Ökonomen mit internationaler Erfahrung zu finden, die sich von ordnungspolitischen Glaubenssätzen nicht beeindrucken lassen. Sie wollen es genauer wissen. Steigt durch die Einführung eines Mindestlohns tatsächlich die Arbeitslosigkeit? Führt mehr Geld wirklich zu mehr Inflation? Oder eben: Sind Staatsschulden so schlecht, wie man immer dachte? (Mark Schieritz, Zeit)
Ich sehe es ebenfalls als ein gutes Zeichen, dass sich der wirtschaftswissenschaftliche Diskurs öffnet und mehr Heterogenität der Meinungen zulässt. Die Hegemonie der angebotsorientierten Lehre ist intellektuell erschöpft und gibt auf die heutigen Probleme auch kaum mehr relevante Antworten. Ich denke ohnehin, dass die Wirtschaftswissenschaften gerade vor einer großen Herausforderung durch Transformation stehen. Man muss sich nur mal ansehen, wie das bisherige Primat des Freihandels gerade erodiert. Entscheidende Pfeiler des Ordnungssystems, dem wir unter anderem die WTO verdanken, haben sich mittlerweile daraus verabschiedet, allen voran die USA und de facto auch Großbritannien, aller Freihandelsrhetorik zum Trotz. Und China war ohnehin nie ein aufrechter Mitspieler oder Stütze dieses Systems, von Russland ganz zu schweigen. Aber wie viel Freihandel haben wir noch, wenn die Hälfte der Volkswirtschaften zu mehr oder weniger protektionistischen Elementen übergeht? Da können Wirtschaftsmodelle, die auf weltweitem Freihandel und komparativen Kostenvorteilen etc. ausgehen, per Definition keine Antwort geben - noch übrigens deren Gegner. Das Problem geht auch über die Wirtschaftswissenschaften hinaus in den sicherheitspolitischen Bereich, aber das haben wir ja in letzter Zeit öfter diskutiert.

 5) Why the U.S. Outplays France

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.