Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die "Fundstücke" werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die "Resterampe", in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann.
Fundstücke
1) Tax the Rich, Ditch “No Labels,” and Woo the Working Class
In some ways, this is a perennial issue. Democrats, since the civil rights era, have always paid the price for being the party of social justice. Recall Lyndon B. Johnson’s famed lament after signing the 1964 Civil Rights Act about losing the South for generations. Advances tend to be unpopular until they are broadly accepted. And social advances have cost Democrats among the groups likeliest to embrace bigoted appeals—particularly southerners and rural whites. But the party has traditionally made up for it by also being the party of populist economics. Socially conservative but economically liberal voters have always been the most contested portion of the electorate—by far the largest portion of cross-pressured voters. Democrats have won them through populist appeals to pay for popular programs by taxing corporations and the rich. There are many Democrats who may be uncomfortable with social positions like marriage equality but want benefits like universal health care, and they choose the economic angel on their shoulder over the social devil. This is why, for all the handwringing about woke young progressives, the poison in the Democratic Party lies with what might be called destructive centrists like Gottheimer, Manchin, Senator Kyrsten Sinema, and the “No Labels” faction. (David Atkins, Washington Monthly
Ich stimme grundsätzlich der These zu, aber: wie ich im Podcast ausführlicher begründet habe, halte ich die Radikalen für insgesamt schädlich. Ja, die "Zentristen" werden deutlich unterschätzt, was ihre Zerstörungskraft angeht (weil sie sich sehr gut verstecken können, indem ihre Handlungen und die Auswirkungen derselben getrennt sind und sie gute Presse bekommen), aber die "young progressives" schaffen halt auch echt zuverlässig miese Schlagzeilen. Man denke nur an "Defund the Police", damit hätten sie fast eigenhändig den Wahlkampf 2020 torpediert, ganz ohne Joe Manchin.
Ich glaube, die Zerstörungskraft von Manchin und Co liegt eher im Ergebnis (siehe auch Fundstück 2), weniger in den Politics. Die Medien lieben diese Leute dafür viel zu sehr, genauso wie die anderen Mächtegruppen. Aber das ist ein ganz anderes Thema. Bleibt "social conservatives". Hier bin ich völlig bei Atkins (und Shor, Yglesias und vielen anderen). Die Democrats müssen ihre Positionen hier moderieren, wenn sie die Stimmen gewinnen wollen. Und diese Stimmen können sie gewinnen. Wenn sie dann noch den ökonomischen Populismus wiederentdecken, erschließen sich da echt neue Wählendenschichten.
2) Build Back Better, Dead Again
The death of Build Back Better is yet another failure of the American political class to respond to the multiple global crises of our current moment - climate, pandemic, immigration, financial instability, global inequality and economic risk - that I’ve been calling the polycrisis. As the world swelters under extreme heat, Washington - in certain respects still the command center of global power - has declared that it has other, more pressing concerns to attend to, such as inflation - as though there were any meaningful trade off - or passing a gargantuan defense bill. [...] Every time Manchin hacked away at the bill, the climate policy community scrambled to come up with solutions and exception. By last week Manchin appeared to have everything he wanted. Build Back Better had become as much a short-term promotion package for fossil fuel production, as a long-term renewable energy program. As late as Wednesday night it seemed that a deal had been clinched. But then, Manchin walked away. In the end he did not even attempt to make a case, simply waving at reporters and pointing to inflation. So nonchalant was his dismissal that it left commentators wondering whether a deal had ever been there for the taking. [...] Manchin is a figure who draws the eye. But he only has the sway that he does because the Democratic majority is as slim as it is. You could blame that on the failings of the Democratic party. Anguished postmortems will fill the summer and autumn, even more so if the Democrats do as badly in the midterms as is to be expected. But was there really a strategy by which the Democrats might have won thumping majorities in 2020 in both houses of Congress enabling them to pass major legislation in the face of the filibuster rules and the anti-majoritarian procedures of Capitol Hill? One must surely doubt. For decades, neither the Democrats nor the Republicans have commanded the kind of huge majorities that enabled the New Deal of the 1930s and 1940s. America a profoundly divided society that does not easily yield large majorities for ambitious legislation from either side. Already in the 1990s, neoliberalism, though hegemonic in the political elite, lacked large majority support. Carter, Reagan and Clinton all had to maneuver carefully. (Adam Tooze, Chartbook)
Zerstörungskraft von Joe Manchin, die zweite (siehe auch Fundstück 1). Ich bin völlig bei Tooze wenn er sagt, dass Manchin eher ein Symptom denn das eigentliche Problem ist. Den Democrats mangelt es fundamental an der eigenen Mehrheit. Sie haben 48 Stimmen im Senat und zwei Leute, die häufig mit ihnen stimmen. Sie bräuchten aber 50, und wenn man ehrlich ist eher 60+, um durchzusetzen, was durchzusetzen nötig wäre. Das ist das, was Tooze oben anspricht: die richtigen Reformkoalitionen waren wesentlich breiter, als das seit 30 Jahren erzielbar ist. Spätere Generationen werden darauf mit demselben Unverständnis schauen wie wir heute auf die Protagonisten der Julikrise. "Sahen sie denn nicht, wie dumm das alles war?"
3) The risky strategy Democrats are using to win elections
A 2015 memo written by Hillary Clinton's campaign staff urged the DNC to "elevate" extreme "Pied Piper" candidates in the Republican primaries, specifically Texas Sen. Ted Cruz, Ben Carson, and eventual winner Donald Trump. Democrats, the memo read, should work to position those candidates as "leaders of the pack" and "tell the press to [take] them seriously." This strategy would ideally "[f]orce all Republican candidates" to adopt "extreme conservative positions" and prevent the eventual GOP nominee from making "inroads to our coalition or independents." We all know how that turned out. Another prominent example is the 2012 Senate race between Missouri Sen. Claire McCaskill (D) and Rep. Todd Akin (R). In a 2015 Politico essay, McCaskill explained that she commissioned a poll on the GOP primary. The pollsters asked likely voters which candidate they preferred, then explained the candidates' views and messaging and asked them again. In the first round, Akin was trailing the leader by over 20 points. In the second, he jumped to first place. "Akin's narrative could make him the winner among the people most likely to vote in the Republican primary—and maybe, just maybe, a loser among moderate Missourians," McCaskill wrote. So, she decided to help Akin get his message out. She used reverse psychology, airing an ad that accused Akin of being "too conservative." It worked. McCaskill beat Akin 55-40. To celebrate, she shotgunned a beer for the first time in her life. One interpretation is that McCaskill pulled off a masterstroke. Another is that she got lucky. Polling conducted the summer before the election showed Akin beating McCaskill by double digits. It was only after a massive gaffe — Akin incorrectly claimed that "the female body has ways" of naturally avoiding pregnancy in cases of "legitimate rape" — that McCaskill took the lead. (Grayson Quay, Washington Monthly)
Risky, my ass - das ist einfach irre. Sorry, aber das kann man nicht anders fassen. "Mit dem Feuer spielen" ist wesentlich zu freundlich formuliert. In dem hyperpolarisierten Umfeld heute kann diese Strategie bestenfalls ein oder zwei Prozent rausspielen, und das ist angesichts der entstehenden Schäden geradezu wahnwitzig. Nicht, dass ich glaube, dass Clintons Unterstützung ausschlaggebend für Trumps Erfolg war, aber allein die Vorstellung, dass die das bewusst befeuert haben, lässt mich kotzen. Totale Verantwortungslosigkeit in meinen Augen, völlige Überbewertung der eigenen Cleverness.
Alle Jahre wieder gibt es Ärger um das Mathematik-Abitur. Die Frage ist eigentlich nur, in wie vielen Bundesländern es diesmal als zu schwer empfunden wurde. Und zu jedem Semesterbeginn beklagen die Hochschulen, dass die Abiturientinnen und Abiturienten nicht genug Mathematik aus der Schule mitbrächten. Was tun? Eine Tagung von Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Schulen, Hochschulen, Kultusministerien und ihnen zugeordneten Landesinstituten der Bundesländer auf Einladung der von drei Mathematik-Fachgesellschaften getragenen Kommission „Übergang Schule-Hochschule“ ging nun auf Lösungssuche. Ergebnis: eine deutliche Kritik an der „Outputqualität der Lehramtsausbildung in Mathematik“. [...] Die Ausbildung von Mathematiklehrkräften, deren Qualität eine Voraussetzung für guten Mathematikunterricht ist, muss als zentrale Aufgabe der Hochschulen ernstgenommen werden. Dabei gilt es, die Ausbildung und deren Bedingungen in ihrer Qualität zu verbessern, die Bedeutung der Lehramtsausbildung in den Hochschulen zu stärken und die Zahl der Absolvent*innen zu erhöhen, da sich bundesweit ein großer Lehrkräftemangel im Fach Mathematik abzeichnet. [...] (News4Teachers)
Es ist jedes Jahr dasselbe. Die Ergebnisse des Matheabiturs sind (total überraschend) katastrophal, Eltern und Schüler*innen laufen Sturm, das Kultusministerium "lässt prüfen", und im nächsten Jahr wiederholt sich das Ganze wieder. Jedes. Verdammte. Jahr. Aufs. Neue. Und niemand stellt sich mal die Frage, ob da nicht vielleicht irgendetwas systemisch total kaputt ist, wenn das Matheabitur Jahr für Jahr für Jahr miese Ergebnisse produziert, wenn die Kenntnisse der Schüler*innen offensichtlich mit dem Bildungsplan bestenfalls peripher zu tun haben und der Bildungsplan mit dem, was an den Unis gebraucht wird, auch nur in einem eher platonischen Verhältnis steht. Aber klar, lasst weitermachen wie bisher und dann 2023 überrascht sein, wie schlecht das Mathe-Abi ausfiel. In der Zwischenzeit floriert die private Nachhilfeindustrie weiter, die zwar keine besseren Ergebnisse produziert, aber Jahr für Jahr den Eltern das Geld aus den Taschen zieht.
5) Geoengineering is (probably) in our future
At the time I wrote about all this two years ago, my conclusion was that we needed massive funding of R&D in hopes of finding a miracle technology that would fix our climate problem. Even then I acknowledged that this was a long shot, but at least it was better than nothing. But the truth is that I always believed it was a real long shot. When you combine the slim possibility of getting the needed funding with the slim possibility of someone inventing a breakthrough, the odds of success are very small. I'd put it at 10%. Maybe 5%. This leaves us with only one possible solution: geoengineering. This has pros and cons. The main upside is that the most likely version of geoengineering involves seeding the stratosphere with sulfur aerosols. This blocks sunlight and reduces the temperature, in the same way that eruptions of sulfur from large volcanoes do this on a temporary basis (usually a year or two). We pretty much know it would work, and we also know that it's cheap. Current estimates suggest $10 billion per year, but even if that's off by a factor of ten, it's still chicken feed. The downside is that everyone hates it. Scientists hate it because it's potentially dangerous—and we have no idea how dangerous. Conservatives hate it because it would force them to acknowledge climate change as an actual problem. And liberals hate it because they believe it would reduce support for more conventional solutions (solar and wind buildouts, better insulation, etc.). But we're running out of time, and we have to acknowledge that before long we may have no choice but to start cooling the planet by force majeure. This means we need to start up massive research projects on a few of the most promising approaches to geoengineering so that a decade from now we know a lot more about how likely they are to work, how best to implement them, and what risks we'd be taking if we did. (Kevin Drum, Jabberwocky)
Ich habe das auch schon immer wieder gesagt: gegen die Klimakrise hilft nur everything and the kitchen sink. Forschung in jede mögliche Richtung, Ausbau der Erneuerbaren, CO2-Steuer, alles drauf in der Hoffnung, dass irgendwas hilft. Alle, die die eine Lösung verkaufen, machen sich in meinen Augen etwas vor. Ich teile auch immer mehr Drums Pessimismus, was unsere Zukunft bezüglich Geo-Engineering angeht. Auch hier sollten wir uns langsam richtig hart Gedanken machen. Abpumpen von Eiswasser (also das Wasser unter den Eisschichten etwa in der Antarktis, das diese wie auf Rutschbahnen ins Meer und damit zum Schmelzen bringt) wäre da auf meiner Liste ganz weit oben. Aber wir machen effektiv nichts.
6) What Netflix’s RRR gets wrong about the British Raj
To portray British officials and soldiers roaming the country casually committing crimes is a sign of absolute ignorance or of deliberate dishonesty. The Indian civil service – the highest ranks of the administration – were regarded as an incorruptible elite, highly selected and dedicated to their jobs. [...] If similar films were made slandering other nations, they would be regarded as crudely racist. [...] But we can’t imagine such films, because they would not be made. Yet the British have long been fair game. Usually, we shrug this off. We have played such an important role in the world over the last few centuries that we have accumulated enemies as well as friends. In many nationalist myths, we are cast in the role of villains. It’s a way that quite a few countries make up heroic stories about themselves. But that is no reason why we should accept these stories as true, or start apologising for things that did not happen. [...] But the worst result will be in India. RRR panders to the reactionary and violent Hindu nationalism that is coming to dominate Indian culture and politics, fanned by the Modi government. Those who suffer from this are not the British, but Indian minorities, above all Muslim but Christian too, and indeed any liberals who stand up against extremism, persecution and bigotry. In reality, RRR does not record the nastiness of 1920s British rule, but it does reflect the growing nastiness of today’s India. Netflix should be ashamed for promoting it. (Robert Tombs, The Spectator)
Dieser Artikel ist auf so vielen Ebenen völlig bescheuert. Erstens einmal ist RRR nicht von Netflix, sondern wird im Westen nur auf der Plattform vermarktet. Allein diese Fehl-Attribution sagt so viel über die westzentrierte Sicht dieser Leute. Zweitens ist das hier beschriebene Horrorszenario für uns Deutsche jahrzehntelange Realität. Hat Tombs je "Inglorious Basterds" gesehen, oder irgendeinen der gefühlt dreißig Millionen Kriegsfilme, die über die Epoche besonders während des Kalten Krieges rauskamen? Drittens, RRR ist keine Doku. Wie kann man das nur anschauen und auch nur die geringste Idee davon haben, dass das historische Realität darstellen soll? Aber Tombs ist bereits früher durch miese Gedankenführung aufgefallen. Man vergleiche das mal mit diesem großartigen Verriss seiner Rechtfertigung des Brexit.
7) Hitzefrei ist erst der Anfang
Das ist in Zeiten der Klimakrise nicht nur überfällig, sondern längst noch nicht genug. Arbeitsschutz bedeutet Hitzeschutz. Und um Angestellte auf dem Bau, auf den Feldern oder auf den Fahrrädern von Lieferdiensten zu schützen, ist mehr notwendig, als bislang üblich ist. Denn ein bisschen Siesta, eine lange Mittagspause, wird nicht ausreichen. Erstens braucht es klare Regeln dafür, was Unternehmen bei Hitze für ihre Angestellten tun müssen. Es gibt zwar einzelne Firmen, die ihren Angestellten freigeben, wenn es zu heiß ist, aber ein gesetzliches Recht darauf haben Beschäftigte – bis auf Schwangere und Stillende – nicht. Geregelt ist nur, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für erträgliche Temperaturen in Gebäuden sorgen müssen. Wird es wärmer als 30 Grad Celsius, müssen sich Unternehmen zwar etwas überlegen – aber wann welche Maßnahme tatsächlich ergriffen werden soll, ist vage formuliert und nur empfohlen, nicht verpflichtend. Dass es hier keine gesetzlichen Vorgaben gibt, ist fahrlässig. Was muss ein Arbeitgeber bei welcher Temperatur tun? Welche Regel gilt für Angestellte am Schreibtisch, was für den Handwerker auf dem Dach? Dafür braucht es klare Schutzkonzepte und verpflichtende Vorgaben, die festlegen, was Angestellten noch zumutbar ist und was Arbeitgeberinnen gegen die Hitze tun müssen: Es muss geregelt werden, welcher Betrieb eine Klimaanlage braucht und wo ein Ventilator reicht. Und das muss den Unternehmen nicht empfohlen, sondern vorgeschrieben werden. (Rebekka Wiese, ZEIT)
Wie ich bereits letzthin geschildert habe ist hitzefrei an deutschen Schulen eher die Ausnahme, weswegen die Analogie nur eingeschränkt greift. Aber sei's drum. Ich stimme dem Artikel ansonsten zu. Die Hitze am Arbeitsplatz ist ja auch eine Produktivitätsfrage: schwitzende und schlecht Luft bekommende oder gar an Hitzeschlag umkippende Angestellte sind nicht gerade Produktivitätsfaktoren. In Europa werden Klimaanlagen ja traditionell wenig verbaut, was zwar für die CO2-Emissionen sicher gut ist, aber angesichts der steigenden Temperaturen immer mehr für Probleme sorgt. Gerade auch an Schulen sind die Temperaturen im Sommer oft unerträglich, besonders hier in Baden-Württemberg, wo die Ferien erst Ende Juli anfangen und die eigentliche Sommerhitze immer in den Klassenzimmern abgesessen wird (wogegen wir dann das miese Wetter im August in der Ferienzeit genießen dürfen). Daher volle Zustimmung für Wiese: es braucht Regelungen dafür.
8) The Myth That America’s Abortion Laws Are More Permissive Than Europe’s
The second big problem is that many of the post-Roe laws going into effect are outright bans with very few exceptions and with earlier time limits—much stricter than either the law in Dobbs or the European laws at issue. This misrepresentation relies on a superficial discrepancy—that the Roe framework appears more permissive than most European laws as long as one focuses just on gestational limits and ignores the many exceptions in those laws and the state of health-care access on the continent. [...] Then there’s the fact that many countries in Europe have more generous welfare states in which abortion care—in addition to medical care and child care—is either subsidized or paid for and typically easy to access. By contrast, Mississippi has extremely high maternal and infant mortality rates, part of the state government’s general indifference to the well-being of its residents and whether they have access to health care. (Adam Serwer, The Atlantic)
Wie der Artikel an mehreren Stellen auch bemerkt, ist "Europa" keine sinnvolle Vergleichs-Kategorie, genausowenig wie man von den "amerikanischen" Abtreibungsgesetzen sprechen kann. Ansonsten ist Serwers Einschätzung aber ein willkommenes Gegengift zu dem Blödsinn, der da immer wieder erzählt wird, was das angebliche Missverhältnis angeht. Ich will auch noch auf den Punkt mit der Gesundheitsversorgung generell aufmerksam machen, weil Serwer da einen wichtigen Punkt macht: ob ich das Recht auf Abtreibung habe ist auch noch mal eine Sache, ob ich sie tatsächlich durchführen kann eine andere. Das gilt für viele Gesundheitsthemen: die europäischen Sozialstaaten erlauben hier viel mehr REALE Freiheiten als die USA, wo zwar mehr THEORETISCHE Freiheit besteht, diese aber nur den wirklich Begüterten offensteht.
9) What a Giorgia Meloni government would mean for Italy
The prospect of a Meloni-led right coalition is worrying. Draghi had been a significant supporter of Ukraine among European leaders in its war with Russia. While Meloni is closer to Atlanticist orthodoxy than Salvini, a coalition dominated by the FdI and the Lega would be bad news for Kyiv and all those who support its interests. Then there is the economy. Draghi brought new economic credibility to Italian government and pushed the reforms needed for the country to receive its payments from the EU’s Covid recovery fund (of which Italy was the leading beneficiary). Meloni and Salvini lack that credibility at a time when growth is slowing and inflation rising; yesterday the ECB raised interest rates for the first time in 11 years to try to bring inflation down and “lo spread”, the dreaded gap between the risk premiums on Italian and German governments bonds, has risen again. [...] Worrying, then. But it is worth finishing with some reflections about precisely what it is about Italy’s woes that should worry us. In moments like this (such as the formation of the initial M5S-Lega populist government in 2018), international commentary often predicts sudden Italian calamity or crisis, and in the worst case something like Greece’s economic meltdown on a much larger scale. Precedent suggests that this gets things wrong. Partly because Italy is not entirely the basket case some imagine and has its ways of muddling through, but also because it has its strengths, including some of the most innovative and productive corners of the European economy and a depth of strategic seriousness about Mediterranean security from which many of its partners could learn. More fundamentally the doomsters get things wrong because Italy’s woes are chronic rather than acute. (Jeremy Cliffe, The New Statesman)
Italien ist dermaßen oft totgesagt, dass man geneigt ist, Cliffe zuzustimmen. Ich kenne mich mit dem Land zu wenig aus, um allzuviel beitragen zu können, aber ich wäre nicht überrascht, wenn die Situation wirklich weniger schlimm wäre als gerne behauptet. Ich meine, ja, die haben praktisch eine Regierung pro Jahr, aber das muss nicht zwingend viel heißen; die Republik läuft offensichtlich trotzdem weiter. Es sind die Institutionen, die stabil sein müssen, und das scheint in Italien durchaus gegeben. Auch das wirtschaftliche Gewicht der Halbinsel scheint mir gerne unterschätzt zu werden. Im öffentlichen Diskurs rangiert Italien gerne neben Griechenland, aber eigentlich ist es eher ein zweites Frankreich. Was seine strategische Bedeutung angeht, hat Alexander Clarkson uns im Podcast erleuchtet.
10) The audacious PR plot that seeded doubt about climate change
Though scientists were making rapid progress in understanding climate change, and it was growing in salience as a political issue, in its first years the Coalition saw little cause for alarm. President George HW Bush was a former oilman, and as a senior lobbyist told the BBC in 1990, his message on climate was the GCC's message. There would be no mandatory fossil fuel reductions. But all that changed in 1992. In June, the international community created a framework for climate action, and November's presidential election brought committed environmentalist Al Gore into the White House as vice-president. It was clear the new administration would try to regulate fossil fuels. The Coalition recognised that it needed strategic communications help and put out a bid for a public relations contractor. [...] They would persuade people that the scientific facts weren't settled, and that alongside the environment, policy makers needed to consider how action on climate change would - in the GCC's view - negatively affect American jobs, trade and prices. The strategy would be implemented through an extensive media campaign, everything from placing quotes and pitching opinion pieces (so-called op-eds), to direct contacts with journalists. [...] "My role was to identify the voices that were not in the mainstream and to give those voices a stage," Rheem says. "There was a lot we didn't know at the time. And part of my role was to highlight what we didn't know." He says the media was hungry for these perspectives. "Journalists were actually actively looking for the contrarians. It was really feeding an appetite that was already there." [...] "I think it's the moral equivalent of a war crime," says former US Vice-President Al Gore of the big oil companies' efforts to block action. "I think it is, in many ways, the most serious crime of the post-World War Two era, anywhere in the world. The consequences of what they've done are just almost unimaginable." (Jane McCullen, BBC)
Ich bin völlig bei Al Gore. Diese Leute sind analog zu Kriegsverbrechern, und sie sollten als solche behandelt werden. Es ist fast noch schlimmer. Kriegsverbrecher wenden sich wenigstens gegen Leute, die sie für ihre Feinde halten. Diese Menschen wenden sich gegen die gesamte Menschheit. Es ist eine Sache, im Interesse des eigenen Unternehmens zu handeln. Das ist Kapitalismus. Aber das? Das ist einfach eines der größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte. Ich will an der Stelle auch noch mal an die Rezension zu "Losing Earth" erinnern, die sich mit dem Thema intensiver beschäftigte.
Resterampe
a) I think we all know what the Secret Service did last year.
b) Die NYT hat einen guten Artikel zu den Gründen für Europas Hitzewelle.
c) If Everyone Has a Job, Why Do They Think the Economy’s Horrible?x
d) Ein paar spannende Daten zur Erbschaftssteuer.
e) Chinas Methode zur Verhinderung eines Bankruns ist effizient, aber, äh, wenig subtil.
f) Frank Schäffler versteht, wenig überraschend, grundsätzliche Prinzipien der Physik nicht.
g) Gute Erklärung zur Atomenergie in der aktuellen Krise.
h) Wie haben die Römer über Gender gesprochen? Hauptsächlich entlang des Alters. Spannender Thread.
i) Guter Artikel zu den psychologischen Mechanismen der Klimakrise.
j) Großartiger Artikel von Philippe Wampfler zur Prüfungskultur.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.